_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 361 gäste

> alternatives Tastaturlayout

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 18 Jan 2011, 21:07
avatar
creamed my pantz.
*********

Punkte: 2512
seit: 05.01.2007

hej, hab irgendwo auf der inf-seite der tu mal was von einem projekt gelesen, bei dem ein tastaturlayout neu entworfen wurde.. dabei wurden die buchstaben nach ergonomischen aspekten usw. umsortiert.. so ähnlich wie bei dvorak.

allerdings finde ich die seite nicht mehr, vielleicht hat es ja noch jmd anderes gelesen und weiß, wo's steht?

(ich glaube bei medientechnik war das)


--------------------
bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 19 Jan 2011, 10:58
avatar
parse error
*********

Punkte: 13758
seit: 27.05.2003

nutzt das wer? ich stells mir schwierig vor, sich dran zu gewöhnen, wenn man nicht ausschließlich an seinem eigenen rechner arbeitet.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 19 Jan 2011, 17:05
avatar
creamed my pantz.
*********

Punkte: 2512
seit: 05.01.2007

Zitat(mcnesium @ 19 Jan 2011, 09:58)
nutzt das wer? ich stells mir schwierig vor, sich dran zu gewöhnen, wenn man nicht ausschließlich an seinem eigenen rechner arbeitet.

Zitat
ich bin jetzt nach einigem Experimentieren nach knapp drei Wochen schon wieder bei ca. 200 Anschlägen angelangt.

quelle

die probierten da verschiedene layouts aus, also auch jedesmal neu lernen das ganze.
scheint schon zu funktionieren..

und es gibt ja auch portable, programmierbare tastaturen, wenn man keine alternativen tastaturbelegungen im os einspielen darf.

Zitat
Das Ergebnis ist also, dass das Tippen auf einer QWERTY-Tastatur unnötig ermüdend, langsam, ungenau, schwierig zu lernen und zu behalten ist. An einem normalen Arbeitstag können die Finger eines guten Tippers auf einer QWERTY-Tastatur 30 Kilometer wandern, auf einer Dvorak-Tastatur wären es nur anderthalb Kilometer gewesen. Auf einer QWERTY-Tastatur macht man etwa doppelt so viele Fehler wie auf einer Dvorak-Tastatur. Zum Erreichen einer Geschwindigkeit von 40 Wörtern pro Minute braucht man etwa 56 Stunden Übung auf einer QWERTY-Tastatur, aber nur etwa 18 Stunden auf einer Dvorak-Tastatur.

keine ahnung, wie genau das belegt ist - erscheint mir aber stimmig, die schlussfolgerung, wenn man sich die aspekte/ziele, worauf optimiert wurde, mal ankuckt
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: