|
Schweres Erdbeben und Tsunami vor Japans Küste 1.200 Tote, 210.000 Obdachlose
Antworten(15 - 29)
|
|
 15 Mar 2011, 01:47
|

1. Schein 
Punkte: 46
seit: 16.01.2011
|
|
|
|
|
|
 15 Mar 2011, 11:52
|

1. Schein 
Punkte: 46
seit: 16.01.2011
|
Du kannst beim DRK direkt für Japan spenden. Ich glaub die roten Kreuze/Halbmonde haben schon so eine Art Verbindung, gibt's ja quasi in allen Ländern
|
|
|
|
Proxima |
 15 Mar 2011, 15:29
|
Abgemeldet
|
bei Katastrophen legen die alle zusammen und helfen. Normalerweise gibst du bei der Spende einfach im Verwendungszweck an, wofür du spendest und dann wird es auch dafür genutzt. Zumindest ist dies offiziel so, war zb bei Haiti so.
Mal was anderes, vielleicht etwas OT, aber der 1. post hier ist ja zum gleichen Thema.
Mich regt auf, dass ein korrupter Energiekonzern, der einer der größten in der Welt ist und über Jahrzehnte Unfälle und andere Probleme vertuscht hat, verantwortlich ist für 40 Jahre alte Atomkraftwerke in einer Dicht besiedelten Region mit einer extrem hohen Wahrscheinlichkeit für Tsunamis und schwere Erdbeben und wenn dann was passiert, regen sich plötzlich alle über die Gefahr von Atomkraftwerken auf und unsere wählermeinungsgelenkte Regierung schreckt plötzlich auf und schaltet scheinheilig (endlich!) die unsere alten Schrotthaufen aus. Meiner Meinung nach gibt es keine sinnvolle Alternative zu Akws. Alles andere ist einfach Scheiße. Ich glaube fest daran, dass alle Probleme mit Akws lösbar sind, wenn man sie in die Hände verantwortungsbewusster Menschen gibt. Besonders Deutschland sollte in der Lage sein danke Firmen wie Siemens, extrem sichere und leistungsfähige Akws zu baun und diese auch in einem sehr guten Zustand zu halten. Klar die Entsorgung ist ein riesen Problem. Aber wenn Finnland es schafft, ein Endlager zu bauen, das allen Sicherheitsstandarts entspricht, dann sollten wir das doch schon längst. Ich rede dabei nicht von irgendwelchen Salzstöcken, ich rede von einem komplett künstlich erstellten Endlager! Wir können uns hunderte Kilometer durch die Alpen bohren, atombombensichere Bunker für unsere Politiker bauen, dann können wir auch ein echtes Endlager bauen. Stattdessen, benutzen wir unsere extrem alten Akws und jeder muss Angst haben, dass die uns irgendwann um die ohren fliegen. Und dazu kommt, dass unsere regulären Kraftwerke nachwievor massiv die Umwelt verpessten, da wir sie nicht abschalten können, weil wir sie brauchen um die Akws zu ersetzen, da diese lächerlichen Windräder überall das nichtmal ansatzweise auf einer regulären Basis können. Das wirkliche Problem ist doch wie immer die Korruption und die unglaubliche Unverantwortlichkeit, mit der viele Menschen handeln! Dies zu bekämpfen, sollte die Menschen motivieren auf die Straße zu gehen!
Man merkt vermutlich etwas, dass ich aus einem eher technologielastigen Studium stamme..
Danke fürs zuendelesen, falls es doch im falschen Threat ist, verschiebts in den pro Akw..
Edit: afaik war es übrigens die erste Kernschmelze seit 25 Jahren (Tschenobyl) und es war ein 40 Jahre altes Akw und benötigte ein 8,9 Erdbeben!
Edit2: und wo wir grad dabei sind. Irgendwie überrascht mich immer, dass Leute das nicht ganz verstehen. Wir "produzieren" kein strahlendes Material, wir bauen es ab, reichern es an, beschleunigen den radioaktiven Zerfall, bis es zu schwach strahlt und stecken es zurück in die Erde, wo es her kam! Ihr sitzt drauf Leute!
Dieser Beitrag wurde von Proxima: 15 Mar 2011, 15:36 bearbeitet
|
|
|
|
|
 15 Mar 2011, 16:41
|

versucht         
Punkte: 5424
seit: 21.10.2007
|
ist vllt auch OT, aber ich horch hier im hintergrund Phoenix und das geht mir ja langsam aufn Keks, aber:
Was mich interessiert ist, ob andere Länder jetzt auch so ein "Gewese" machen, von wegen Atomausstieg und so.
Also ich verstehe, dass das bei uns ein heikles Thema ist, wegen Atomkonsenz und dann Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke, aber zb Frankreich is ja jetzt auch nich so contra, wie siehtn das da aus?
--------------------
Weep not for roads untraveled Weep not for sights unseen May your love never end and if you need a friend, there's a seat here along side me.  
|
|
|
|
Proxima |
 15 Mar 2011, 17:33
|
Abgemeldet
|
Trotz 19 Kernkraftwerken mit 58 Reaktoren hatte Frankreich seit 1980 keinen ernsteren zwischenfall mehr (afaik). Es hat einen der günstigsten Energiepreise der Welt, und verdient an der Atomergie verdammt viel Geld, dank Export von Mensch, Maschine und Energie. Und dank Deutschland wird das bald noch einiges mehr werden. Ein zehntel des CO2 ausstoßes von Deutschlands Energieproduzenten spricht wohl auch für sich, wenn man bedenkt, dass andere Länder mit biegen und brechen versuchen, ihren CO2 Ausstoß zu halbieren.. hier ein aktueller Artikel zum Thema: Frankreich gibt sich gelassenEine sehr gut organisierte nationale Atomenergiebehörde mit strickten Regelungen, wie in Frankreich, das ist was Deutschland braucht..
|
|
|
|
|
 15 Mar 2011, 18:23
|

versucht         
Punkte: 5424
seit: 21.10.2007
|
Zitat(mcnesium @ 15 Mar 2011, 16:49) das ist doch eine frage des prinzips. atomenergie ist nicht regenerativ. sie ist auch irgendwann alle und du hast ne menge müll produziert. der knackpunkt besteht doch darin, die einzig wirklich unvergängliche* energiequelle der erde, also die sonne, so effizient zu nutzen, so dass wir die vermeintlichen energiequellen auf der erde in ruhe lassen können und das über millionen von jahren etablierte ökosystem erde nicht innerhalb von 100 jahren in die tonne treten, nur weil wir zu kurz und egoistisch denken. *dass die sonne auch irgendwann mal "alle" ist, weiß ich auch. aber darauf einzugehen wär mir im moment zu philosophisch wenn man dann irgendwann kernfusion kontrolliert nutzen kann, brauchen wir keine sonne mehr! Dieser Beitrag wurde von aeon: 15 Mar 2011, 18:23 bearbeitet
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|