Hachja, ein Hoch auf die neuen Medien, die es einem ermöglichen sozusagen live dabei zu sein wenn die super sicheren und alternativlosen Kernkraftwerke den Japanern freudig um die Ohren fliegen.
Naja bei uns gibts ja keine Erdbeben, nochmal Glück gehabt was :phew:
Weil du grad die Speicherung ansprichst: Für Desertec z.B. arbeitet man an verschiedesten Lösungen. Da hauptsächlich Solarthermie-Kraftwerke geplant sind (also auch die ganzen giftigen Stoffe bei der Produktion wegfallen), ist hier erstmal nur eine Speicherung der Wärme notwendig, die z.Z. wesentlich einfacher zu verwirklichen ist. Ein vielversprechender Versuch sieht z.B. einfach einen isolierten Betonklotz mit Röhrensystem vor. Langlebig und relativ ungefährlich.
In Fukushima am Kraftwerk inzwischen knapp 2.000,000 als Minimalwert. (hält man bis 3 h aus), Spitzenwerte 12.000,000. Bei 250,000 muss man aber schon erbrechen.
Dieser Beitrag wurde von blackhawk: 16 Mar 2011, 22:38 bearbeitet angehängte Bilder