Hachja, ein Hoch auf die neuen Medien, die es einem ermöglichen sozusagen live dabei zu sein wenn die super sicheren und alternativlosen Kernkraftwerke den Japanern freudig um die Ohren fliegen.
Naja bei uns gibts ja keine Erdbeben, nochmal Glück gehabt was :phew:
... Außerdem bezweifle ich, dass die Kraftwerkskomponenten auf den Strom eines auslaufenden Generators ausgelegt sind, da dieser keine 50 Hz mehr liefert, sondern einen Strom mit kontinuierlich sinkender Frequenz.
Würde ich jetzt nicht so verbissen sehen. Wenn von einer unter Last (MW-Bereich) laufenden Turbine mit angeschlossenem Generator die elektrische Last am Generator von X MW auf ein paar wenige KW (für die paar Kühlwasserpumpen) sinkt und gleichzeitig der Antrieb durch Dampf auf der Turbinenseite wegfällt, wird die Turbine und der Generator durch die Massenträgheit nicht so wahnsinnig schnell langsamer werden ... die drehen schon noch ne ganze Weile.
Und wenn dann über einen Zeitraum von XX Minuten ein Strom mit einem Abfall von 50 auf z.B. 46 Hz entsteht, ist das für einen lokalen Stromkreis, der nicht mit einem externen Kreis mit 50 Hz - Einspeisung in Verbindung steht, unkritisch. Und für die Pumpenmotoren sind Frequenzen unter 50 Hz unproblematisch. Im Gegenteil, heutzutage sind immer mehr Leistungsregelungen per FU ausgeführt, dabei drosselt man StiNo-Wechselstrommotore stufenlos bis auf 20 Hz runter (und tw. noch darunter) ... hab ich selber schon mit StiNo-Halberg-Industriepumpen gemacht. Man muss nur beachten, dass dabei natürlich auch die Leistung der Aggregate sinkt. Aber über die ersten 4 bis 5 Hz macht das den Kohl noch nicht fett.