_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 346 gäste

Schaltplan überprüfen

kann mal jemand kurz drüber gucken?
Sinn dieses Forums
Das Forum für den ganz alltäglichen Small Talk. Hier gehören all die Threads hin, die Langeweile vertreiben und nicht zwangsläufig gelesen werden müssen um passend zu posten. Achtet auch hier bitte darauf, dass die Themen einen Sinn ergeben.
Themen Layout: [Standard] · Linear · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 27 Aug 2011, 20:51
avatar
Herr Dachs
*********

Punkte: 8394
seit: 15.12.2004

Mag jemand mal ein Statement abgeben ob ich irgendwelche Fehler gemacht hab? (Beschriftung der Transistoren ignorieren...)

Das sind zwei H-Brücken zur Motorsteuerung...
Schaltplan H-Brücke:
angehängtes Bild
Platinenlayout:
angehängtes Bild
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 27 Aug 2011, 20:58
avatar
Automatix
*********

Punkte: 5198
seit: 09.11.2005

Also Platinenlayout schient problemlos zum Bestückungsplan der Lochrasterplatine zu passen, die ausgebohren Kupferbeläge sollten auch passen. Sieht für mich gut aus smile.gif

/Edit: Eventuell musst du die Leitungen nachverzinnen oder Drähte auflöten, um den Leitungswiderstand halbwegs zu killen, käme aber auf die Leistung an, die der Motor benötigt.

Dieser Beitrag wurde von Sigurd: 27 Aug 2011, 20:59 bearbeitet


--------------------
Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 27 Aug 2011, 21:04
avatar
;(
*******

Punkte: 1481
seit: 04.03.2008

Sehe ich es nur nicht, oder fehlt da in der Brücke bei den beiden Unteren jeweils die Verbindung der Source-Anschlüsse?

EDIT: Im Platinenbild die mit ? gekennzeichneten.


--------------------
Mathe ist wiedermal völlig unklar? Der Dozent eine Schlaftablette? Versuchs mal mit ihm: Jörn Loviscach

"How do you like the world around you? Do you like what you see?" - Marilyn Manson
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 27 Aug 2011, 21:07
avatar
Herr Dachs
*********

Punkte: 8394
seit: 15.12.2004

Alles klar, dann löte ich jetzt mal los... Kolben heizt schon an biggrin.gif

Nachverzinnen der Laststränge hatte ich auch überlegt, dürfte aber auch so gehen, die kleinen motörchen brauchen nicht so viel leistung, nur direkt am controller wollte ich sie nicht betreiben da die ausgänge nur 20mA Strom liefern.

€: Jo Doomsn hast recht aber ergibt sich ja aus der logik der sache smile.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 27 Aug 2011, 21:10
avatar
;(
*******

Punkte: 1481
seit: 04.03.2008

Versteh ich jetzt nicht. Welche Logik der Sache?

EDIT: Ach du meinst, weils durch die Lochrasterplatine eh schon verbunden ist. -.-
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 27 Aug 2011, 21:10
avatar
Herr Dachs
*********

Punkte: 8394
seit: 15.12.2004

angehängtes Bild
jetzt solltes hinhauen
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 27 Aug 2011, 21:12
avatar
Automatix
*********

Punkte: 5198
seit: 09.11.2005

thumbup.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 28 Aug 2011, 00:45
avatar
Herr Dachs
*********

Punkte: 8394
seit: 15.12.2004

irgendwie tut es nicht was es soll .oO
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 28 Aug 2011, 00:55
avatar
;(
*******

Punkte: 1481
seit: 04.03.2008

Haste auch die richtigen Transistoren genommen?
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 28 Aug 2011, 01:04
avatar
Herr Dachs
*********

Punkte: 8394
seit: 15.12.2004

jup, hab die aus folgender anleitung benutzt:
http://www.arduino-tutorial.de/2010/06/mot...mos-fet-brucke/

€: ich messe über PWM1/2 und GND spannungen die da ha garnicht sein sollten....
achso, ich hab die zwei brücken dann doch einzeln aufgebaut weil sie nicht auf eine platine passten

glaub ich hab die beinchen verwechselt biggrin.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: