|
Sinn machen - macht das Sinn?
|
|
 26 Sep 2011, 20:14
|

Vordiplom     
Punkte: 638
seit: 29.04.2006
|
Zitat(iggi @ 26 Sep 2011, 10:16) Das macht keinen Sinn.  aha? und warum nicht? [pedant-modus]Sinn kann man nicht machen. Etwas hat Sinn oder ist sinnvoll. [/pedant-modus]
--------------------
|
|
|
Antworten(1 - 14)
|
|
 28 Sep 2011, 09:48
|

... und der Rest ist Schweigen.         
Punkte: 4439
seit: 03.05.2005
|
Zitat(chelys @ 27 Sep 2011, 23:13) Ah äh und jetzt ist der Ausdruck damit geadelt? Nur weil es alle verwenden, muss es doch nicht gleich Sinn machen... Nur weil jetzt 90% der Mitbürger "aba" statt "aber" schreiben, ist es noch lange nicht sinnmachend  Goethe schrob auch hin und wieder Sätze wie "Ich bin größer als wie Du." (vgl. Faust) Dennoch wird doch keiner behaupten, das wäre sinnmachend. Sprache lebt... stimmt. ABER: Sie ist noch lange nicht basisdemokratisch organisiert. UND: Auch Basisdemokratie braucht eine Polizei... ob sie Nazis braucht sei dahingestellt. Dazu noch ein Zitat von Tanne M.C.: "Du darfst erst Musikfaschist werden, spast! wenn Du vorher lange Musikpolizist warst." Allgemein gilt: Es ist (noch) ein Unterschied im Deutschen, ob etwas Sinn ergibt bzw. hat bzw. macht. Wörter sind Waffen... nutzt sie weise.
--------------------
Ich bin nur noch bis 31.05.2017 in DD, danach weit weg... last orders please! #DDexit #nocheinstudentenclubsauftritt #bestelesung
|
|
|
|
|
 28 Sep 2011, 10:05
|

... und der Rest ist Schweigen.         
Punkte: 4439
seit: 03.05.2005
|
Zitat(Sigurd @ 28 Sep 2011, 09:51) ...und da kommt schon der nächste sich manifestierende Ausbrecher, der durch andauerndes Benutzen in den Sprachgebrauch reinfinden kann/wird  Grammatikalisch korrekt wäre übrigens "Goethe hat hin und wieder ... geschrieben.  Leg Dich nie mit einem Ex-Grammatiknazi an... Was Du da sagst, ist leider nicht ganz richtig... Du musst in der Schriftsprache literarisches Deutsch von nichtliterarischem Deutsch unterscheiden... und außerdem bedenken, dass evtl. in einem Forum auch müdliche Formen benutzt worden sein könnten. Wenn jemand Schneidersches Praeteritum verwendet, dann möchte er hingegen wieder etwas anderes ausdrücken. Das Beste zum Schluss: "hin und wieder" steht da, d.h. wir haben es nicht per se mit einem abgeschlossenen (Perfekt) Vorgang (besonders bei unsterblichen Deutschen!) zu tun... also Imperfekt (= Präteritum). Todesstoß: Den Konjunktiv benutzt du auch nicht korrekt. P.S.: Da fehlen die Ausführungsstrichchen! Edit: "R" Dieser Beitrag wurde von Giovanni: 28 Sep 2011, 10:06 bearbeitet
|
|
|
|
|
 28 Sep 2011, 10:34
|

Propagandaminister         
Punkte: 3064
seit: 19.11.2004
|
Der Duden sagt "Sinn machen" macht Sinn: http://www.duden.de/rechtschreibung/Sinn#Bedeutung4Zitat 4. gedanklicher Gehalt, Bedeutung; Sinngehalt Grammatikohne Plural Beispiele
- der verborgene, geheime, tiefere Sinn einer Sache
- der Sinn seiner Worte blieb mir verborgen
- den Sinn von etwas begreifen
- etwas ergibt [k]einen Sinn
- etwas macht [k]einen Sinn (umgangssprachlich; etwas ergibt [k]einen Sinn, ist [nicht] verständlich, sinnvoll; nach englisch something makes sense)
- jemandes Äußerung dem Sinne nach wiedergeben
- im engeren, weiteren Sinn
- im Sinne des Gesetzes (so, wie es das entsprechende Gesetz vorsieht)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter[nicht] im Sinne des Erfinders sein (umgangssprachlich; [nicht] in jemandes ursprünglicher Absicht liegen) Ich hoffe, die Ergibt-Sinn-Nazis kommen nun endlich zur Einsicht. Dieser Beitrag wurde von fuckfish: 28 Sep 2011, 10:37 bearbeitet
--------------------
 Zitat('P.H.A.N.A.T.O.S.') P.H.A.N.A.T.O.S. = Please Hand me A Neat Alliteration with Three nouns! Oh, Splendid! P.H.A.N.A.T.O.S. ist ein automatisiertes Tool und darf unter keinen Umständen mit ähnlich genannten realen Nutzern in Verbindung gebracht werden!
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|