|
Dresden vs. Architektur
|
|
 20 Oct 2011, 20:22
|
2. Schein  
Punkte: 63
seit: 20.10.2011
|
Hallo (eingeborene und zugezogene) Dresdner Studenten!
Ich benötige mal, um meinen eigenen Kompass zu norden, die Meinung anderer Leute die in und mit Dresden leben. Auch wenn der folgend beschriebene Trend nicht nur eine Sache Dresdens ist, interessieren mich die Ansichten über genau diese Stadt. Ich selber bin, in der Nähe aufgewachsen, 2001 nach Dresden gezogen. Kenne also noch "alte Verhältnisse".
Hier die Punkte der Stadt und meine entsprechenden Fragen
- Architektur der Innenstadt
Darf man sich über Plattenbauten aufregen, wenn dann auch nur Zweckbetonklötze (Karstadt, Altmarktgalerie, Bahnhofsvorplatz) wie in jeder anderen Stadt hochgezogen werden?
- Neumarkt
Warum stellt man etwas wieder her von dem man nur ungefähr weiß wie es aussah? Warum traut man sich nicht der alten Frauenkirche moderne Architektur (nicht die Zweckbetonbauten) gegenüberzustellen?
- Armeemuseum Ich beziehe mich auf einen Leserbrief im Spiegel in dem ein Dresdner einfach behauptete "95% der Dresdner möchten den Umbau nicht."
Wer sind diese 95%? Warum scheint es dieser Dresdner nicht schätzen zu können, dass man dort "echte" Architektur betreibt?
Man kann aus meinen Fragen sicher schon meine eigene Tendenz ablesen. Aber ich bin, das gehört sich ja wohl so, jeder Meinung gegenüber offen. Lasst mich einfach mal wissen wie falsch ich mit meiner Meinung liege!
"Dresden berauscht sich an seinem Barock und muss ab und an in die Moderne gezwungen werden. An den Stelle wo man neu und "modern" baute, ist man 08/15 unterwegs, statt das Besondere, passend zum Besonderen der Altbarockstadt, zu suchen. Semperoper, Brühlsche Terrasse und Frauenkirche prägen das Bild Dresdens. Aber es ist das Bild der Vergangenheit! Man muss doch auch mal Moderne wagen!"
Grüße
Stephan
|
|
|
Antworten
|
|
 22 Oct 2011, 12:55
|
2. Schein  
Punkte: 63
seit: 20.10.2011
|
Zitat(Sigurd @ 22 Oct 2011, 12:46) ... dieses hässliche Ding, was man damals Kulturpalast genannt hat... ...Am Postplatz ...  @Kulturpalast: Darf man aus dieser Sicht nicht auch die Erweiterung der Altmarktgalerie entlang der Wilsdruffer Straße als hässlich bezeichnen? Als "Zweckbau ohne Anspruch auf Ästhetik"? Es geht ja, wie beim Kulturpalast, lediglich um die Bereitstellung von Räumlichkeiten die an ihre Nutzung angepasst sind. @Postplatz: Darf man innerhalb einer Stadt solche Betonflächen haben? Wäre es nicht besser, zumindest am Postplatz Altmarkt wird ja für den Striezelmarkt benötigt, dort Park und Grün hinzubringen? Ist dann kein "Platz" mehr aber Lebensraum in der Stadt .... Grüße Stephan
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|