Zitat(mcnesium @ 22 Oct 2011, 13:26)
weil bei neuer architektur zu 99% auf wirtschaftlichkeit geachtet wird. dann wird da eben ein glaskasten wie an der prager spitze hingestellt und nicht ein bißchen an ästhetik gedacht. und irgendwann verliert die stadt ihre individualität. in der ddr waren die meisten städte komplett austauschbar, weil überall die gleichen plattenbaudinger rumstanden (zb. mensa bergstr.) und das fanden die leute zu recht scheiße. warum sollte ich mir dresden ansehen, wenn dort die gleichen gebäude rumstehen wie in meiner eigenen stadt? schlimm genug dass überall die gleichen läden drin sind. dresden ist nun mal für seinen barock-kram deutschland- wenn nicht sogar weltweit bekannt. da kann man ruhig mal bißchen drauf aufpassen.
/edit: was natürlich nicht heißen soll, dass man deswegen den rest der geschichte möglichst ungeschehen machen muss. (kulturpalastdiskussion)

Danke!
Ich bitte an dieser Stelle zu beachten, dass ich Unterschiede zwischen "Architektur" und "Architektur"
mache! Das eine ist Zweckbau! Die Altmarktgalerie, die Prager Spitzen und und und ... sehen aus wie
überall! Auch da ist, wie WBS 70, alles austauschbar! Innen wie außen. Auch da geht man, heute
schon, durch viele deutsche Städte und kann nix mehr unterscheiden. Das gilt auch für Gebäude der
70er und 80er Westdeutschlands ... Wenn man das z.B. auf die Spitze treibt, kann man das auch auf
Jugendstilvillen aus der Gründerzeit beziehen. Diese Viertel sehen ja auch überall gleich aus.
(Und noch überspitzter "Auch alle Barockbauten sehen überall gleich aus.")
Das andere ist Architektur als Einmaliges, genau für den Platz/Ort geschaffenes.
Kann man es sich nicht vorstellen, dass Touristen nach Dresden kommen um Moderne und Barock
als Ensemble im Einklang oder Dialog zu erleben? Einfach etwas was so nur in Dresden möglich wäre.
Nur hier hätte sich mit dem Neumarkt eine große leere Fläche direkt neben Barock geboten .... Barock
hat Dresden schon genug ...
Nochmal Dank an alle die hier mitschreiben!
Grüße
Stephan