|
Dresden vs. Architektur
|
|
 20 Oct 2011, 20:22
|
2. Schein  
Punkte: 63
seit: 20.10.2011
|
Hallo (eingeborene und zugezogene) Dresdner Studenten!
Ich benötige mal, um meinen eigenen Kompass zu norden, die Meinung anderer Leute die in und mit Dresden leben. Auch wenn der folgend beschriebene Trend nicht nur eine Sache Dresdens ist, interessieren mich die Ansichten über genau diese Stadt. Ich selber bin, in der Nähe aufgewachsen, 2001 nach Dresden gezogen. Kenne also noch "alte Verhältnisse".
Hier die Punkte der Stadt und meine entsprechenden Fragen
- Architektur der Innenstadt
Darf man sich über Plattenbauten aufregen, wenn dann auch nur Zweckbetonklötze (Karstadt, Altmarktgalerie, Bahnhofsvorplatz) wie in jeder anderen Stadt hochgezogen werden?
- Neumarkt
Warum stellt man etwas wieder her von dem man nur ungefähr weiß wie es aussah? Warum traut man sich nicht der alten Frauenkirche moderne Architektur (nicht die Zweckbetonbauten) gegenüberzustellen?
- Armeemuseum Ich beziehe mich auf einen Leserbrief im Spiegel in dem ein Dresdner einfach behauptete "95% der Dresdner möchten den Umbau nicht."
Wer sind diese 95%? Warum scheint es dieser Dresdner nicht schätzen zu können, dass man dort "echte" Architektur betreibt?
Man kann aus meinen Fragen sicher schon meine eigene Tendenz ablesen. Aber ich bin, das gehört sich ja wohl so, jeder Meinung gegenüber offen. Lasst mich einfach mal wissen wie falsch ich mit meiner Meinung liege!
"Dresden berauscht sich an seinem Barock und muss ab und an in die Moderne gezwungen werden. An den Stelle wo man neu und "modern" baute, ist man 08/15 unterwegs, statt das Besondere, passend zum Besonderen der Altbarockstadt, zu suchen. Semperoper, Brühlsche Terrasse und Frauenkirche prägen das Bild Dresdens. Aber es ist das Bild der Vergangenheit! Man muss doch auch mal Moderne wagen!"
Grüße
Stephan
|
|
|
Antworten
|
|
 23 Oct 2011, 11:06
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Dresden hat in der Innenstadt ein Problem. Dort gab es nach dem Krieg nichts mehr. Insofern kann man da nicht alt und neu miteinander vereinbaren, sondern nur noch DDR und BRD. Dieses Problem erstreckt sich auch auf den Neumarkt. Man kann durchaus Alt und Neu miteinander verbinden, ja sollte man sogar, denn eine Stadt lebt. Der Neumarkt indes ist die einzige Bastion von "alt" im Umkreis von fünf Kilometern. Dort alt und neu miteinander zu verbinden macht diesen Platz nicht herausragend, sondern einen von vielen. Kein Platz auf den Besucher kommen und sagen: "Wow, das alte Dresden war echt schön!", sondern ein Platz auf dem sie stehen und sagen: "Warum schaut es hier aus, wie in Hannover?".
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
 24 Oct 2011, 11:55
|
2. Schein  
Punkte: 63
seit: 20.10.2011
|
Zitat(Chris @ 23 Oct 2011, 11:06) Dresden hat in der Innenstadt ein Problem. Dort gab es nach dem Krieg nichts mehr. Insofern kann man da nicht alt und neu miteinander vereinbaren, sondern nur noch DDR und BRD. Dieses Problem erstreckt sich auch auf den Neumarkt. Man kann durchaus Alt und Neu miteinander verbinden, ja sollte man sogar, denn eine Stadt lebt. Der Neumarkt indes ist die einzige Bastion von "alt" im Umkreis von fünf Kilometern. Dort alt und neu miteinander zu verbinden macht diesen Platz nicht herausragend, sondern einen von vielen. Kein Platz auf den Besucher kommen und sagen: "Wow, das alte Dresden war echt schön!", sondern ein Platz auf dem sie stehen und sagen: "Warum schaut es hier aus, wie in Hannover?".  @Neumarkt = Bastion von "alt" Darum geht es mir aber gerade. Er ist es nicht mehr. Das "alt" ist weg. Und das seit über 60 Jahr! @Besucher: Sollte man wirklich der Besucher willen eine Kulisse des "alt" wieder aufbauen? Ist das nicht Disney oder Las Vegas (ja die Vergleiche sind nicht von mir)? Wäre es nicht denkbar, dass Besucher kommen und sagen "wow, das neue Gewandhaus gegenüber der Frauenkirche ist modern, passt aber perfekt dazu." @Beliebigkeit: Ich gebe Dir Recht! Eine Architektur wie überall ist keine Lösung. ---- Mal noch ein paar eine Fragen: Für wen wird dieser Neumarkt eigentlich wieder errichtet? Zeitzeugen? Touristen? Junge Leute von heute die später "damit leben müssen"? Was "erledigt" ihr auf dem Neumarkt? Sprich wie berührt euch der Neumarkt im täglichen Leben? Findet dieses dort tatsächlich statt? Ist das, so oder so, in Ordnung? Noch ein anderes Gebäude: Was halltet ihr von dem "Ufo" (Dachkonstruktion) des Schloss? Grüße
|
|
|
|
|
 24 Oct 2011, 12:18
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Zitat(st.b @ 24 Oct 2011, 11:55) @Neumarkt = Bastion von "alt"
Darum geht es mir aber gerade. Er ist es nicht mehr. Das "alt" ist weg. Und das seit über 60 Jahr!
@Besucher:
Sollte man wirklich der Besucher willen eine Kulisse des "alt" wieder aufbauen? Ist das nicht Disney oder Las Vegas (ja die Vergleiche sind nicht von mir)?
Wenn man Semperoper und Zwinger (etc. pp.) wieder aufbauen kann, warum nicht den Neumarkt? Meiner Meinung nach eher eine Frage von "das finden wir schön" als eine Frage von "wir brauchen was altes". Zitat Wäre es nicht denkbar, dass Besucher kommen und sagen "wow, das neue Gewandhaus gegenüber der Frauenkirche ist modern, passt aber perfekt dazu."
Denkbar ist alles. Denkbar wäre auch, dass der Stadtrat dem Wiederaufbau der Prager Straße und der absoluten Neugestaltung des Ostrageheges zugestimmt hätten. Denkbar wäre auch, dass Stadt und Staat den Wiederaufbau der Frauenkirche mitfinanziert hätten. Haben sie aber nicht. Meiner Meinung nach fehlt der Stadt eine klare Linie, was sie haben wollen (und das ohne "Regierungswechsel"). So haben wir einen Haufen Rumgewurschtelt und mit so einem Rumgewurschtel kommt meist nichts gutes raus. Zudem gibt es noch tausend unbebaute Stellen im Zentrum, die man mit einem modernen "Gewandhaus" aufwerten könnte. Die weitere Geschichte des modernen Kunstmuseums im Gewandhaus deutet für mich eher darauf hin, dass sich am Neumarkt mal wieder einer ein Denkmal in Stein gießen lassen wollte. Zitat Für wen wird dieser Neumarkt eigentlich wieder errichtet?
Zeitzeugen? Touristen? Junge Leute von heute die später "damit leben müssen"?
Was "erledigt" ihr auf dem Neumarkt?
Sprich wie berührt euch der Neumarkt im täglichen Leben? Findet dieses dort tatsächlich statt? Ist das, so oder so, in Ordnung?
Ich lauf da ab und zu drüber. Ist toll für Gäste, da sehen die was von Dresden. Kannste auch hier und da mal was Essen gehen, aber befindet sich halt alles eher im touristischen Preissegment. Zitat Was halltet ihr von dem "Ufo" (Dachkonstruktion) des Schloss?
Die Idee ist genial. Der wettergeschützte Innenhof macht schon einiges her.
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|