Café Négation: Antisemitismus in der DDR
So., 15.01.2012 - Klub RM 16
Neue Beiträge
Gast
Registrieren
Login
Infos
Veranstaltungen
Studentenclubs
Wegweiser
Community Foren
Marktplatz
Partyfotos
User
Verein
Über uns
Mach mit!
|
Café Négation: Antisemitismus in der DDRSo., 15.01.2012 - Klub RM 16
Café Négation: Antisemitismus in der DDR
Klub RM 16 am Sonntag den 15.01.2012 Im Januar wird Johanna Stoll vom Hatikva Dresden zur Genese der jüdischen
Gemeinde Dresden seit 1945 und damit verbunden über Antisemitimus in der DDR referieren. „Juden in der DDR – zwischen Toleranz, Ignoranz und Repressionen“ Die DDR verstand sich selbst als demokratischen, antifaschistischen und antikapitalistischen Staat, in dem es für rassistische und antisemitische Ideologien keinen Raum gab. Die ersten Nachkriegsjahre im Osten Deutschlands waren geprägt durch den Willen zu einem konsequenten politischen Neuanfang. Für den Aufbau dieses antifaschistischen Staates setzen sich aktiv auch jene Jüdinnen und Juden ein, die den Holocaust durch Emigration oder in den Konzentrationslagern und Gefängnissen der Nazis überlebt hatten und ganz bewusst in diesen Teil Deutschlands (zurück) gekommen waren. Wie jedoch gestaltete sich das Verhältnis zwischen der DDR-Führung und den hier lebenden Juden und ihren Gemeinden? Wie sah die DDR den Staat Israel? Gab es in der DDR strukturellen und individuellen Antisemitismus und Antizionismus? Wenn ja, wo waren die Ursachen dafür und welche Auswirkungen hatten derartige Einstellungen auf die in der DDR lebenden Jüdinnen und Juden und deren Gemeinden? Mit diesen Fragen setzt sich der Vortrag „Juden in der DDR – zwischen Toleranz, Ignoranz und Repressionen“ auseinander, theoretisch und am Beispiel der Jüdischen Gemeinden in Sachsen. Café Négation Dresden 1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|