Wegen der Brandgefahr in den Baracken in der Bayreuther Straße hat die TU deren Nutzung ab dem 11.01.2013 untersagt. Ersatzräume wurden bisher nicht gefunden, werden aber gesucht. http://tu-dresden.de/aktuelles/news/flachb...ewsarticle_view
Weiß einer was die Besetzung bringen soll? Wäre es nicht sinnvoller sich mit der TU zusammenzusetzen oder selber nach Ersatzräumen zu suchen? Oder hat man das schon getan?
Dieser Beitrag wurde von tarzan: 14 Jan 2013, 13:42 bearbeitet
Das ist natürlich ein berechtigter Einwand, über den auch schon vor 3 Jahren viel diskutiert wurde. Es liegt dabei natürlich in der Natur der Sache, dass diese Legitimation erst hinterher erfolgen kann und es bei 35000 Studierenden garnicht möglich ist, im Einzelfall zu erfragen, ob ein derartiger Freiraum gewünscht ist....aber:
-die damals einberufene Vollversammlung gegen Ende der POT81-Besetzung sprengte den Fassungsrahmen des Hörsaals, Interesse war als durchaus bei einer beachtlichen Anzahl Personen vorhanden. -Die Initiative ist wie gesagt offen für alle und keine in sich geschlossene Gemeinschaft. Dort finden regelmäßig Plena statt, in denen, wenn die entsprechende Anzahl Stimmen vorhanden ist, auch das Ende der Besetzung beschlossen werden kann. Jeder der dort weg bleibt ohne sich zu informieren, schließt sich aus dem demokratischen Prozess quasi selbst aus. Das ist dasselbe wie zB nicht wählen gehen. -Einige der Akteure der POT81-Aktion fanden ihren Weg in die Hochschulgremien und sind dort teilweise noch heute vertreten. Irgendwer wird diese Menschen wohl gewählt haben. -Die Baracke wurde uns wie gesagt vom Rektor der TUD übergeben, welcher sein Amt meines Wissens nach auf den üblichen, von der Legislative vorgesehenen Weg erhalten hat.
Denk dir in Zukunft bitte etwas neues aus anstatt einfach Texte aus anderen Posts zu kopieren. Einmaliges Interesse von vielleicht 2% der Dresdner TU-Studenten ist keine Legitimation, zumal es keinerlei Wahlen gab.
Und wie ich bereits berichtete wurde die Baracke nicht übergeben sie wurde erpresst.