Zitat(aeon @ 02 Mar 2014, 00:41)
Die Frauen im Imma-Amt sind im übrigen gegen dieses System, weil die Terminals die jeder Student einmal im Semester aufsuchen muss um sich zurück zu melden, schon bei "kleinen" Hochschulen wie der HTW rumspacken..
[...]

Was heißt denn rumspacken? In meinen 5 Jahren an der HTW, war das Einzige was rumgespackt hat, das Papier im Drucker für die Immabescheinigung was alle war und man deswegen ins Studentensekreteriat musste, um den Ausdruck abzuholen.
Ansonsten habe ich mal versucht rauszufinden, wie das an der HTW umgesetzt wurde. Fakt ist das Bibliothek, Mensa und Unikram zwar mit einer Karte benutzbar sind, aber technisch unterschiedlich sind.
Die Bibliothek hat zum Beispiel einen Strichcode auf der Karte, mit dem die Bibliotheksnummer ausgelesen wird. Auf den Chip greifen die gar nicht zu.
Die Mensa speichert auf dem Chip die elektronische Geldbörse (genauso wie jetzt auch der Emeal) und liest auch nur diese aus.
Die Zugangsdaten zu gewissen Laboren und anderer Unikram wird dann über die Matrikelnummer die auf dem Chip ist gelöst. Wie genau da aber die Abfragen erfolgen, hab ich leider nicht raus gefunden. Also ob die Lesegeräte die KartenId auslesen und mit einer Datenbank abgleichen oder ob sie direkt bestimmt Werte (Matrikelnummer, Gültigkeitsdatum) abgreifen können, wäre ja schon mal interessant.
Soviel also zum Thema alles liegt zentral in einer Datenbank.