|
vielleicht kann jemand mein komplexes Problem löse
|
|
 27 Jan 2015, 14:10
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Hallo, Nach der crypto Party, die ich leider verpasst habe, drehen sich meine Gedanken mal wieder um Verschlüsselung von Mails. Dazu habe ich folgendes Setup und Anforderungen:
1. Windows 8 Tablet 10 Zoll mit Windows Mail App
2. Android 4.4 mit 4,7 Zoll und gmail app
Anforderungen: Möglichkeit von Tablet und Smartphone verschlüsselte Mails zu schicken und zu empfangen. Möglichkeit zumindest auf dem Tablet die Suchfunktion zu nutzen Inline Funktion zum Ver-, Entschlüsseln und. Signaturen überprüfen Keine apps, in die man den Text kopieren muss zum Ver-, Entschlüsseln, das ist so umständlich, das mach ich eh nie Gleicher Schlüssel auf Smartphone und Tablet.
Smartphone ist eher gedacht um in Ausnahmefällen die Mails zu checken und zu beantworten, muss aber trotzdem funktionieren.
Die Lösung fürs Tablet sollte schon touch-geeignet sein...
wer kann mir etwas empfehlen?
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
 28 Jan 2015, 20:14
|

parse error         
Punkte: 13758
seit: 27.05.2003
|
Es gibt mit gpg4win ein OSS Paket für Windows, das auch ein Plugin für Outlook mitbringt. Das widerlegt zunächst mal die Aussage von Sigurd. Wobei ich da nicht vollständig widersprechen möchte, allerdings haben die Geheimdienste andere Möglichkeiten, als MS zu zwingen, irgendwas derart offensichtliches durchzudrücken. Dass hier keine Schnittstellen für solche Zwecke geschaffen werden, ist bei MS eher das altbekannte hausgemachte Problem, beim Entwickeln der Software nicht an die Nutzer zu denken. Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und behaupte, dass Windows 8 auf dem Tablet nicht darauf ausgerichtet ist, irgendwelche andere Software als die Mitgelieferte irgendwie sinnvoll zu unterstützen. Vielleicht kannst du zwar einen Thunderbird installieren, den kannste dann aber nicht mehr mit deinen Wurstfingern bedienen, und die ganzen Metro-Faxen mit irgendwelchem Geblinke wenn ne neue Nachricht kommt, kannst auch vergessen. Darum würde ich in dem Fall für einen vernünftigen Browser sowie webbasierte Software auf dem eigenen Server plädieren. Da kann dein PGP-Schlüssel liegen und die Verbindung von Server zu Endgerät wird durch dein selbst signiertes SSL-Zertifikat abgesichert. Für Android gibts übrigens mit K9-Mail ein dem nativen Android-Mailclient (inzwischen wieder) optisch in nichts nachstehenden Client, der auch nativ PGP kann.
|
|
|
|
|
 28 Jan 2015, 21:18
|

Automatix         
Punkte: 5198
seit: 09.11.2005
|
Zitat(Chris @ 28 Jan 2015, 18:08) Mit der Voraussetzung brauche ich gar keine Verschlüsselungssoftware auf Windows einzusetzen und auch mein Mailprogramm nicht zu wechseln, richtig?  Ich hab ja nicht von Windows alleine gesprochen. Am Betriebssystem an sich kann man erstmal nichts aussetzen. Es ist eben ein funktionierendes Betriebssystem, wenn auch im Rahmen gewisser Grenzen, was die Systemkontrolle betrifft. Was Verschlüsselung angeht, ist das stärkste Argument, das man finden kann, einfach mal das, dass jeder den Quelltext vollständig einsehen kann, wenn er denn möchte. Sicherheitslücken bzw. Hintertüren werden so oftmals schnell erkannt (Ausnahmen bestätigen die Regel). Bei freier Software ist dies der Fall. In meinen Augen erweckt daher nur diejenige Software Vertrauen, deren Quelltext öffentlich zugänglich ist, weil man so den Erschaffern zumindest den Vorwurf absprechen kann, dass sie in punkto Verschlüsselung tatsächlich minderwertige Software liefern wollen. Für mich hat dieser Vorwurf oberste Priorität. Wer dem widerspricht, ist in meinen Augen naiv. Dieser Beitrag wurde von Sigurd: 28 Jan 2015, 21:19 bearbeitet
|
|
|
|
|
 28 Jan 2015, 23:19
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Sehr schön, dann haben wir ja einen Teil des Problems gelöst. K9-Mail ist zwar etwas hässlich (wie immer, man kann zwar alles irgendwie einstellen, an einen bezahlten Designer kommt man aber nicht ran, vgl. Gmail-App), aber gut, für den Einsatzzweck: Ausnahmsweise geht es schon. Windows 8 ist in der Tat schon drauf ausgelegt, dass man auch ganz viel neue Software installiert. Ich kann auch ohne Probleme Thunderbird und was weiß ich installieren. Allein Thunderbird ist halt auf Desktop Only ausgelegt, deswegen ist es nicht so spannend das Ding zu nutzen. Die Idee von Symantec finde ich recht gut, dass sich einfach in den Emailverkehr gehängt wird, verstehn aber nicht, warum da eine Bindung an ein spezielles Programm gebunden ist. Die Variante mit eigenem Server klingt kompliziert, was kaufen, selber einrichten, selber drauf achten, das klingt nicht nutzerfreundlich
|
|
|
|
|
 29 Jan 2015, 12:25
|

parse error         
Punkte: 13758
seit: 27.05.2003
|
Zitat(Chris @ 28 Jan 2015, 22:19) das klingt nicht nutzerfreundlich   Du forderst aber auch ganz schön viel auf einmal. Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit… Realitätsabgleich: es war noch nie einfach, sich dem Mainstream abzuwenden. Solange wir gegen die NSA und Facebook* kämpfen, werden wir wohl erstmal das nehmen müssen was da ist. Hinterherwerfen wirds uns keiner. Ich würde sagen, du nimmst n Haufen Geld in die Hand und bezahlst gute Designer und Entwickler, um den perfekten Chatclient zu bauen. Leute wie Mark Shuttleworth und Elon Musk haben gezeigt, wie es geht. * die NSA steht hier sinnbildlich für staatliche und Facebook für privatwirtschaftliche Verletzung der Privatsphäre
|
|
|
|
|
 29 Jan 2015, 15:07
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Brauch ich nicht, gibt's schon. Nennt sich Textsecure oder Whatsapp. Textsecure beweist wunderbar, dass es als one-man-show geht und Whatsapp, dass es für alle geht. PGP/Symantec zeigt, wie man transparente Verschlüsselung für Emails baut, und Microsoft zeigt, wie man Mobilgeräte verschlüsselt ohne den Nutzer damit zu belasten. Threema zeigt, wie man einfachst den Schlüssel des anderen verifizieren kann.
Also nein, Verschlüsselung muss nicht schwierig oder hässlich sein.
Hätte ich eine Affinität zu Design würde ich mich ja auf so ein Projekt draufsetzen, und hätte ich eine Menge Geld würde ich es in die Hand nehmen. Dafür muss ich aber noch mehr verdienen.
So ist das einzige, was mir bleibt nachzufragen
|
|
|
|
|
 29 Jan 2015, 16:25
|

parse error         
Punkte: 13758
seit: 27.05.2003
|
Da von Whatsapp, Threema, der PGP-Implementierung von Symantec und dem Verschlüsselungsalgorithmus von Microsoft der Quellcode nicht offen liegt, sind diese Argumente ungültig. Zu glauben, dass dort keine NSA-Backdoor drin wär, ist nichts als naiv. Einzig Textsecure scheint ok zu sein. Das ist leider nur für die Android-Plattform verfügbar, was die Sache ebenfalls wieder massiv einschränkt. Wie gesagt, wenn du nicht von anderen abhängig sein willst, hilft nur selber machen: Die nächste Cryptoparty beim C3D2 kannst du nutzen, um dich für CACert beglaubigen zu lassen, dann kannst du dir sogar signierte SSL-Zertifikate anlegen.
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|