Zitat(Chris @ 28 Jan 2015, 18:08)
Mit der Voraussetzung brauche ich gar keine Verschlüsselungssoftware auf Windows einzusetzen und auch mein Mailprogramm nicht zu wechseln, richtig?

Ich hab ja nicht von Windows alleine gesprochen. Am Betriebssystem an sich kann man erstmal nichts aussetzen. Es ist eben ein funktionierendes Betriebssystem, wenn auch im Rahmen gewisser Grenzen, was die Systemkontrolle betrifft.
Was Verschlüsselung angeht, ist das stärkste Argument, das man finden kann, einfach mal das, dass jeder den Quelltext vollständig einsehen kann, wenn er denn möchte. Sicherheitslücken bzw. Hintertüren werden so oftmals schnell erkannt (Ausnahmen bestätigen die Regel). Bei freier Software ist dies der Fall.
In meinen Augen erweckt daher nur diejenige Software Vertrauen, deren Quelltext öffentlich zugänglich ist, weil man so den Erschaffern zumindest den Vorwurf absprechen kann, dass sie in punkto Verschlüsselung tatsächlich minderwertige Software liefern wollen. Für mich hat dieser Vorwurf oberste Priorität. Wer dem widerspricht, ist in meinen Augen naiv.
Dieser Beitrag wurde von Sigurd: 28 Jan 2015, 21:19 bearbeitet