|
Wahl-O-Maten diverse Wählhilfen zur BTW
|
|
 01 Sep 2017, 09:44
|

parse error         
Punkte: 13760
seit: 27.05.2003
|
Hiermit möchte ich mal wieder darauf plädieren, bei der Bundestagswahl die Partei zu wählen, die am ehesten den eigenen Ansichten entspricht, statt die Stimme strategisch zu platzieren. „Die wollen zwar, was ich denke, aber die schaffen es sowieso nicht“ ist meiner Meinung nach nicht sonderlich demokratisch. Es ist die Kapitulation vor dem Status Quo und sorgt am Ende dafür, dass wir wieder bei einer klassischen großen Koalition landen, die vier Jahre lang nichts tut und dann kurz vor der nächsten Wahl nachts um zwei noch ein paar Schnellschüsse durchs Parlament prügelt.
Dieses Jahr schießen die Wahlomaten aus dem Boden wie Pilze. Ich bin ja der Meinung, dass diese Wahlhilfen eigentlich ganz vernünftig sind. Viele kritische Stimmen bemängeln Vorhersagbarkeit und Taktik bei der Positionierung der einzelnen Parteien. Trotzdem hilft es sicherlich vielen Wahlberechtigten, sich bestätigen zu lassen, oder möglicherweise doch noch einen weiteren Gesichtspunkt zu erlangen.
Darum würd ich die hier gern mal sammeln und womöglich auswerten. Teilnahme ausdrücklich erwünscht.
|
|
|
Antworten
|
|
 03 Jun 2024, 00:23
|
1. Schein 
Punkte: 12
seit: 30.03.2024
|
Es ist wirklich interessant zu sehen, wie vielfältig die Wahlhilfen mittlerweile geworden sind. Die Diskussion hier im Forum zeigt deutlich, dass es viele verschiedene Ansätze gibt, um den Wählern bei ihrer Entscheidung zu helfen, und das finde ich sehr positiv.
Ich stimme „parse error“ zu, dass es wichtig ist, die Partei zu wählen, die am besten den eigenen Überzeugungen entspricht, anstatt taktisch zu wählen. Diese Tools, wie der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung oder der digital-o-mat.de, sind großartige Ressourcen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Besonders gut finde ich, dass sie viele verschiedene Aspekte abdecken – von digitalen Themen bis hin zu sozialen Fragen.
Es ist auch gut, dass humorvolle Ansätze wie das Kartoffel-Orakel erwähnt werden. Solche Tools können helfen, das Interesse an Politik zu wecken, besonders bei jüngeren Wählern oder solchen, die normalerweise nicht so politisch engagiert sind.
Was „herbert.nuhmitz“ angeht, verstehe ich seinen Frust über die aufdringliche Wahlwerbung. Es kann tatsächlich abschreckend wirken, wenn man ständig damit konfrontiert wird. Vielleicht wäre es eine Überlegung wert, wie man Wahlwerbung effektiver und weniger aufdringlich gestalten könnte.
Die Vielzahl der genannten Tools zeigt, dass für jeden etwas dabei ist – ob man nun detaillierte Informationen sucht, spezielle Themen wie Pflege oder Steuern im Fokus hat oder einfach nur eine unterhaltsame Art der Entscheidungsfindung bevorzugt. Ich finde es auch gut, dass neue Tools wie der Wahl-Swiper oder themenspezifische Hilfen wie der PflegOMat entstehen. Sie tragen dazu bei, dass mehr Menschen sich informieren und hoffentlich auch zur Wahl gehen.
Danke an alle, die ihre Empfehlungen und Links geteilt haben! Es ist wirklich hilfreich, eine solche Sammlung an Wahlhilfen zu haben, besonders wenn man noch unentschlossen ist.
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|