_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 351 gäste

>Forschung: SupraTrans ST Supraleitende Magnetschwebebahn

Themen Layout: Standard · [Linear] · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 15 Apr 2005, 10:09
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Auf der Hannovermesse vom 11. bis 15. April wird das erste personentragende Funktionsmodell SupraTrans ST 01 der Öffentlichkeit präsentiert. Hierbei handelt es sich um eine Magnetschwebebahn, die eine supraleitende Magnetschwebetechnik besitzt. Sächsische Firmen arbeiten seit 2 Jahren mit Dresdner Wissenschaftlern an dieser Technik. Das Testsystem bewegt Personen über 7 Meter Fahrstrecke in 10mm Schwebehöhe mittels Linearantrieb und kann ca. 350 kg Nutzlast tragen.


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten(1 - 14)
post 15 Apr 2005, 10:26
avatar
parse error
*********

Punkte: 13758
seit: 27.05.2003

wo genau is da jetz der unterschied zu der herkömmlichen transrapid technik?
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 15 Apr 2005, 10:28
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Die Transrapidtechnik baut auf Elektromagneten.
Hier werden die Elemente so stark gekühlt, dass sie supraleitend und damit magnetisch werden. Das System gibs eigentlich immer zur langen Nacht der Wissenschaften im Institut für Feststoffe (glaub ich) als Modell zu sehen.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 15 Apr 2005, 12:04
avatar
->[Schlacke]<-
********

Punkte: 1667
seit: 12.11.2003

ich war zu schulzeiten mal an der uni wo die uns das gezeigt haben. aber dort nur mit kleinen modelleisenbahnen war. war auf jeden fall sehr interessant anzusehen. die hatten dort auch ein modell wo die laufschiene an der seite der modellbahn war und nicht unten drunter. schön kalt machen das ganze, und schon schwebte die modellbahn neben der schiene im kreis. geht sogar wenn die schiene oben ist.

user posted image
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 15 Apr 2005, 19:56
avatar
Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004

Wir haben die Technik in Werkstoffe kurz durchgenommen und auch ein Video drüber gesehen. Sehr coole (im wahrsten Sinne des Wortes) Technologie.

Eine kurze Erklärung der Technik , sowie ein wirklich sehenswertes Video gibt es auf www.supratrans.de . smile.gif


--------------------
bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 16 Apr 2005, 19:29
avatar
parse error
*********

Punkte: 13758
seit: 27.05.2003

is das nich n wahnsinniger energieaufwand, das ganze so kalt zu kriegen?
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 16 Apr 2005, 20:09
avatar
fuk da hataz
*********

Punkte: 15000
seit: 27.05.2003

QUOTE (supratrans.de)
Energy requirement of drive motor: 3,5 kVA
Max. power requirement: 700 W


das geht ja noch..

/edit: mann das video ist ja echt geil! ich will auch sowas!!


--------------------
onkelroman war hier
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 16 Apr 2005, 21:25
avatar
Mahatma Cosmo
*****

Punkte: 661
seit: 06.01.2004

eine kurz Erklärung der Technik:

Transrapid:
der Transrapid hat eine feste Schiene mit Elektromagnetspulen und das Fahrzeug besitzt ebenfalls Elektromagnetspulen, die das Fahrzeug zum Schweben bringen und es auch entlang der Schiene bewegen.

Supratrans:
der Supratrans hat eine Dauermagnetschiene aus NdFeB-Hartmagneten (stärkste bekannte dauermagnetische Verbindung), dazu kommt noch ein Linearmotor ähnlich dem Transrapid, der aber nur zur Bewegung des Fahrzeuges dient, aber nicht für das Schweben. am Boden des Fahrzeuges befinden sich Hochtemperatur-Supraleiter (HTSL) die bei Normaltemperatur vom Magnetfeld des Dauermagneten durchdrungen werden. um das Fahrzeug zum Schweben zu bringen muß es in den anschließend gewünschten Abstand und Position gebracht werden und der HTSL unterhalb seiner Sprungtemperatur abgekühlt werden. dabei wird das den HTSL durchdringende Magnetfeld teilweise aus dem HTSL verdrängt bzw. auf kleine Bereiche, sogenannte Flußschläuche, konzentriert, diese Flußschläuche behalten genau ihre Position im HTSL, somit wird auch die genaue Lage des Magnetfeldes zum HTSL fest "verankert". nun kann man den Abstandshalter entfernen und der HTSL + Fahrzeug bleiben in ihrer "eingefrorenen" Position.

zur Veranschaulichung die Polung der Magnetschiene entlang der HTSL sich bewegen kann, aber nicht nach rechts / links / oben / unten !!!
(S=Südpol, N=Nordpol):

SNS
SNS
SNS
SNS
.
.
.

oder

NSN
NSN
NSN
NSN
.
.
.

Hochtemperatur-Supraleiter:
YBCO = Ytrium-Barium-Kupfer-Oxid = keramische Verbindung mit einer Sprungtemperatur über 77 Kelvin (= -196°C = Siedetemperatur des Stickstoffs = Kühlmittel)
Hochtemperatur:
Tieftemperatur wäre dann < 77 Kelvin, wo flüssiges Helium als Kühlmittel nötig wäre (Nachteil: sehr Teuer, teurer als Bier wink1.gif )

um den Schwebezustand aufrechtzuerhalten darf der HTSL also nicht zu warm werden, dazu ist eine SEHR gute Isolation und flüssiger Stickstoff als Kühlmittel nötig, sonst wird keine Energie benötigt. es wird nahezu nur Energie für die Beschleunigung und das Abbremsen des Fahrzeugs benötigt.

würde sich das Fahrzeug im Vakuum und bei einer Temperatur unter der Sprungtemperatur befinden, wäre es ein Perpetuum Mobile 1. Art, denn das Schweben und die einmal angestoßene Bewegung laufen verlustfrei ab.


--------------------
"Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen."
- Pearl S. Buck -

"Wir haben die Pflicht, stets die Folgen unserer Handlungen zu bedenken."
- Mahatma Gandhi -
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 17 Apr 2005, 11:22
avatar
alleingelassen.
*********

Punkte: 9598
seit: 22.10.2004

QUOTE (cosmophon @ 16 Apr 2005, 21:25)
würde sich das Fahrzeug im Vakuum und bei einer Temperatur unter der Sprungtemperatur befinden, wäre es ein Perpetuum Mobile 1. Art

heisst das, dass ein solches "mobile" unter umständen praktisch realisierbar wäre? ich stelle mir einen planet ohne atmospähre (=vakuum) vor mit entsprechend niedriger temperatur...

#abd.


--------------------
..:: Wir sind gekommen Dunkelheit zu vertreiben, in unseren Händen Licht und Feuer ::..
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 17 Apr 2005, 12:25
avatar
1. Schein
*

Punkte: 29
seit: 15.08.2004

...und die Japaner habens schon...

Linear Chuo Shinkansen Project

Unser Werkstofftechnik-Prof. hat mal darüber erzählt, da er schon mal mitgefahren ist.
Die Geschwindigkeit ist wohl ganz nett (>400km/h), allerdings fährt das Gerät bis ca. 100 km/h wohl auf "Gummirädern" bis das Magnetfeld sich aufbaut und man kommt sich vor wie auf einer Rüttelplatte.
Außerdem haben die Japaner sich extra ein Kraftwerk für dieses Spielzeug gebaut.
Alles in allem hielt der Prof. die Transrapid-Technik für "ausgereifter"...

Auf jeden Fall ist es ne interssante Technik und bestimmt das nächste "große Ding" in Bezug auf Transport/Fortbewegung, wenns denn mal das Probestadium verlassen hat...wie lang das allerdings dauert...???
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 17 Apr 2005, 22:55
avatar
Mahatma Cosmo
*****

Punkte: 661
seit: 06.01.2004

was die japaner da bauen basiert auf einer anderen eigenschaft der supraleitung, diese wäre überhaupt nicht nötig und somit funktioniert das ding nach dem gleichen prinzip wie der transrapid. also er wird durch magnetische felder zum schweben und in bewegung gebracht. die supraleitung dient nur dazu um den imensen stromverbrauch zu reduzieren, durch die verlustfreie stromleitung in supraleitern.

der supratrans wird durch die dauermagnete und die supraleiter getragen und geführt, wozu keine energie nötig ist, außer die HTSL zu kühlen.
angetrieben wird er durch einen linearmotor.

das kühlen der HTSL ist auch nicht so kompliziert: würde man ein einfamilienhaus nach stand der technik isolieren, wäre eine katze ausreichend um das haus zu heizen.

weiterer nachteil des japanischen projekts ist die verwendung von tieftemperatur-supraleitern, die mit flüssigem helium gekühlt werden, was zum einem teurer und der isolationsaufwand auch bedeutend höher ist. (4 Kelvin = -269°C)

Linear Chuo Shinkansen
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 17 Apr 2005, 23:19
avatar
parse error
*********

Punkte: 13758
seit: 27.05.2003

QUOTE (cosmophon @ 17 Apr 2005, 22:55)
würde man ein einfamilienhaus nach stand der technik isolieren, wäre eine katze ausreichend um das haus zu heizen.

gruebel.gif soll ich jetz meine katze innen kamin stopfen oder sie auf ein laufband stellen und ihr ne bierdose an den schwanz binden...
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Apr 2005, 01:09
avatar
Mahatma Cosmo
*****

Punkte: 661
seit: 06.01.2004

noch nie was gehört davon, das ein lebender körper auch wärme erzeugt confused1.gif

der menschliche körper hat eine heizleistung von etwa 50 bis 100 watt.

das einfamilienhaus steht für die größe einer oberfläche und die heizleistung einer katze ist in so einem superisolierten haus größer als die wärmeverluste nach außen.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 05 Sep 2005, 12:59

Neuling


Punkte: 1
seit: 05.09.2005

Hallo,
ich bin neu hier in diesem Forum.

Es geht darum eine Uni oder TU zu finden die für uns einen Versuch durchführt und diesen kurz dokumentiert.
Benötigt wird dafür eine kleine HTSL-Spule, die nicht fest montiert ist.

FRAGE
Kennt da jemand vieleicht jemanden der diesen Versuch durchführen könnte?

Grüsse

HTSL



Dieser Beitrag wurde von HTSL: 05 Sep 2005, 13:03 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: