_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 360 gäste

>Forschung: SupraTrans ST Supraleitende Magnetschwebebahn

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 15 Apr 2005, 10:09
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Auf der Hannovermesse vom 11. bis 15. April wird das erste personentragende Funktionsmodell SupraTrans ST 01 der Öffentlichkeit präsentiert. Hierbei handelt es sich um eine Magnetschwebebahn, die eine supraleitende Magnetschwebetechnik besitzt. Sächsische Firmen arbeiten seit 2 Jahren mit Dresdner Wissenschaftlern an dieser Technik. Das Testsystem bewegt Personen über 7 Meter Fahrstrecke in 10mm Schwebehöhe mittels Linearantrieb und kann ca. 350 kg Nutzlast tragen.


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 16 Apr 2005, 21:25
avatar
Mahatma Cosmo
*****

Punkte: 661
seit: 06.01.2004

eine kurz Erklärung der Technik:

Transrapid:
der Transrapid hat eine feste Schiene mit Elektromagnetspulen und das Fahrzeug besitzt ebenfalls Elektromagnetspulen, die das Fahrzeug zum Schweben bringen und es auch entlang der Schiene bewegen.

Supratrans:
der Supratrans hat eine Dauermagnetschiene aus NdFeB-Hartmagneten (stärkste bekannte dauermagnetische Verbindung), dazu kommt noch ein Linearmotor ähnlich dem Transrapid, der aber nur zur Bewegung des Fahrzeuges dient, aber nicht für das Schweben. am Boden des Fahrzeuges befinden sich Hochtemperatur-Supraleiter (HTSL) die bei Normaltemperatur vom Magnetfeld des Dauermagneten durchdrungen werden. um das Fahrzeug zum Schweben zu bringen muß es in den anschließend gewünschten Abstand und Position gebracht werden und der HTSL unterhalb seiner Sprungtemperatur abgekühlt werden. dabei wird das den HTSL durchdringende Magnetfeld teilweise aus dem HTSL verdrängt bzw. auf kleine Bereiche, sogenannte Flußschläuche, konzentriert, diese Flußschläuche behalten genau ihre Position im HTSL, somit wird auch die genaue Lage des Magnetfeldes zum HTSL fest "verankert". nun kann man den Abstandshalter entfernen und der HTSL + Fahrzeug bleiben in ihrer "eingefrorenen" Position.

zur Veranschaulichung die Polung der Magnetschiene entlang der HTSL sich bewegen kann, aber nicht nach rechts / links / oben / unten !!!
(S=Südpol, N=Nordpol):

SNS
SNS
SNS
SNS
.
.
.

oder

NSN
NSN
NSN
NSN
.
.
.

Hochtemperatur-Supraleiter:
YBCO = Ytrium-Barium-Kupfer-Oxid = keramische Verbindung mit einer Sprungtemperatur über 77 Kelvin (= -196°C = Siedetemperatur des Stickstoffs = Kühlmittel)
Hochtemperatur:
Tieftemperatur wäre dann < 77 Kelvin, wo flüssiges Helium als Kühlmittel nötig wäre (Nachteil: sehr Teuer, teurer als Bier wink1.gif )

um den Schwebezustand aufrechtzuerhalten darf der HTSL also nicht zu warm werden, dazu ist eine SEHR gute Isolation und flüssiger Stickstoff als Kühlmittel nötig, sonst wird keine Energie benötigt. es wird nahezu nur Energie für die Beschleunigung und das Abbremsen des Fahrzeugs benötigt.

würde sich das Fahrzeug im Vakuum und bei einer Temperatur unter der Sprungtemperatur befinden, wäre es ein Perpetuum Mobile 1. Art, denn das Schweben und die einmal angestoßene Bewegung laufen verlustfrei ab.


--------------------
"Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen."
- Pearl S. Buck -

"Wir haben die Pflicht, stets die Folgen unserer Handlungen zu bedenken."
- Mahatma Gandhi -
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: