_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 329 gäste

>Reform des Urheberrechts tritt in Kraft

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 14 Sep 2003, 20:16
avatar
∴~∇~∞~Δ~Ξ
*********

Punkte: 7060
seit: 01.10.2003

Zitat
Reform des Urheberrechts tritt in Kraft

Morgen tritt einen Tag nach Verkündung im Bundesgesetzblatt die Anfang Juli 2003 beschlossene Reform des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) in Kraft. Die Gesetzesnovelle bringt für die Verbraucher weitreichende Änderungen mit sich. Das auch bisher schon heftig umstrittenen \"Recht auf Privatkopie\" des bisherigen Paragraphen 53 UrhG besteht nach der Reform nur noch auf dem Papier. Offenbar fehlte dem Gesetzgeber der politische Mut, diesen inzwischen fast nur noch deklaratorischen Paragraphen gänzlich zu streichen.  

Digitale Medien nämlich, die über einen Kopierschutz verfügen, dürfen auch für den reinen Privatgebrauch nicht mehr vervielfältigt werden. Selbst die Kopie einer ordnungsgemäß erstandenen CD für das eigene Autoradio ist zukünftig verboten -- sofern hierfür der Kopierschutz einer \"Un-CD\" umgangen wird. Zwar werden solche Privatkopien nicht strafbar, doch die jeweiligen Rechteinhaber können den Verbraucher zivilrechtlich auf Unterlassung und Schadensersatz in Anspruch nehmen. Das Überwinden von Kopierschutzmaßnahmen zu kommerziellen Zwecken hingegen ist künftig ein Straftatbestand. Außerdem untersagt das neue Gesetz die Herstellung, den Vertrieb und das Bewerben von Software, die geeignet ist, Kopierschutzmaßnahmen zu überwinden. Gemäß Paragraph 95d des neuen Gesetzes müssen kopiergeschützte Werke künftig deutlich sichtbar gekennzeichnet werden.

Auch den P2P-Netzwerken geht es juristisch an den Kragen. Die Änderung des Paragraphen 53 UrhG erlaubt nur noch solche Privatkopien, die nicht aus \"offensichtlich rechtswidrigen Quellen\" stammen. Was genau darunter fällt, dürfte für den juristischen Laien allerdings kaum erkennbar sein und bedarf einer Definition durch die Gerichte. Der Passus richtet sich jedoch ganz offensichtlich gegen P2P-Tauschbörsen. Wer zukünftig gar unter Umgehung eines Kopierschutzes geschützte Werke bei Kazaa und Co. anbietet, macht sich unter Umständen gemäß Paragraph 108b des neuen Gesetzes sogar strafbar. Schadensersatz- und unterlassungspflichtig ist er ohnehin, wie zukünftig auch derjenige, der die \"verbotenen Früchte\" herunterlädt.

Damit dürfte sich die Auswahl der Werke, die zukünftig noch legal kopiert werden dürfen, auf wenige CDs und DVDs ohne Kopierschutz sowie analoge Medien beschränken. Dies hindert freilich die GEMA trotz Rekordeinkünften nicht daran, eine kräftige Erhöhung der pauschalen Zahlungen für Privatkopien zu fordern, da die bisherige Vergütung \"nicht mehr angemessen\" sei.

Die jetzt in Kraft getretene Novelle stellt erst den ersten Schritt einer noch umfassenderen Änderung des Urheberrechts dar. So ließ auch Bundesjustizministerin Zypries in einer Pressemitteilung bereits verlauten, dass man in dieser Legislaturperiode \"noch viel vorhabe\". Die Beratungen über den so genannten \"zweiten Korb\" der Urheberrechtsreform beginnen nächste Woche. Zu erwarten ist eine noch weitergehende Einschränkung der Verbraucherrechte zugunsten der Rechteinhaber. (Joerg Heidrich) / (ad/c't)



Quelle: www.heise.de

oder direkt: http://www.heise.de/newsticker/data/ad-12.09.03-000/


--------------------
∴ ~ ∇ ~ ∞ ~ ◊ ~ ☺ ~ ☼wie∞oben∞so∞unten☼ ~ ☻ ~ ■ ~ ∅ ~ Δ ~ Ξ
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 17 Oct 2003, 06:38
avatar
3. Schein
***

Punkte: 229
seit: 01.10.2003

Die Sache ist andererseits die, um jetzt mal "Musik Szeneintern" Klartext zu sprechen,
daß wenn du Musik besitzt und veröffenlichst, du dich solange strafbar machst, solange du es nicht als " promotion only" deklarierst.
"4 Promotion" ist selbst ein juristisch soweit auslegbarer Begriff, daß man einen sagen wir mal Britney Spears Remix (inwiefern er sich vom Original Mix unterscheidet ist merkwürdiger Weiße scheinbar irrelevant!) legal als 12 " Vinyl Platte für 10 € verkaufen kannst ohne Copyrights zu verletzen, solange nur für alle sichtbar "For Promotion Only" drauf steht!
Dies geht definitiv seit Jahrzehnten so, und ohne dieser Ausnahmeregelung, wären z.B. Mixtapes (im DJ Sektor z.B.) aber auch White Labeled Bootleg Rmxes generell undenckbar, solange es national bleibt
(D.H bei Internationalem Charterfolg ist dann garantiert ein Gericht {ich bevorzuge Reis statt Nudeln :D } hinter dir her - Thema Sampling & Co aber darum gehts hier ja gar nicht)!!
Also soweit ich weiß, ist letztendlich alles insofern legal, solange "For Promotion Only!" auf der Hardware (ob nun Vinyl oder Mp3-CD ist tatsächlich zweitrangig) drauf steht!

:ph34r: :ph34r: :ph34r: :ph34r: :ph34r: :ph34r: :ph34r:
Natürlich sagt euch niemand diese Ausnahmeregelung, es sei denn, er ist ein subversives Element der Musikindustrie, wie ich. :ph34r: :ph34r: :ph34r: :ph34r:

peace & biggin up ta massive!

damn I'm drunk, thats why thread rearranged, but htis I know 4 shure!

Dieser Beitrag wurde von Volk: 17 Oct 2003, 06:45 bearbeitet


--------------------
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
Chino   Reform des Urheberrechts tritt in Kraft   14 Sep 2003, 20:16
gfx-shaman   alles faxen....ich denke da wird sich unser "recht...   15 Sep 2003, 02:57
gfx-shaman   sagt wer?   15 Sep 2003, 23:16
gfx-shaman   na klar: ich soll also statt eines mp3-players wie...   17 Sep 2003, 00:32
Azrael   wie auch immer...   26 Sep 2003, 00:40
Kramsky   coole Sache :lol:   26 Sep 2003, 10:39
mcnesium   @ Azraels Story: am besten find ich ja "Eine Tü...   01 Oct 2003, 15:21
little-giant   als hätten irgendeinen von uns bisher Kopierechte ...   09 Oct 2003, 17:32
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: