_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 394 gäste

>Diskussionen... mal zur Erinnerung...

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 22 Apr 2005, 11:22
avatar
~disconnected~
*****

Punkte: 741
seit: 28.04.2004

QUOTE

Eine Diskussion (Zwiegespräch, von lat. discussio = Streit) ist ein Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen (Diskutanten), in dem meist über ein oder mehrere bestimmte Themen gesprochen (diskutiert) wird, wobei jede Seite ihre Argumente vorträgt.

Für eine Diskussion gibt es verschiedene Anlässe, ebenso unterschiedlich ist ihre Gestaltung. Während im privaten Bereich auch über persönliche Angelegenheiten gesprochen wird, so werden im öffentlichen Bereich meist politische Themen diskutiert. Hierbei erfolgt der Austausch der Meinungen nicht nur verbal (z. B. auf Diskussionsveranstaltungen oder im Fernsehen), sondern auch schriftlich (z. B. in der Zeitung [mithilfe eines Leserbriefs] oder in einem Diskussionsforum im Internet).

Eine Diskussion sollte unabhängig vom Thema von gegenseitigem Respekt geprägt sein. Zu einem guten Diskussionsstil gehört es u. a., gegenteilige Argumente und Meinungen zuzulassen und genau zu prüfen, anstatt sie vorschnell zu verwerfen. Auch Eigenschaften wie Gelassenheit und Höflichkeit können für beide Seiten von Vorteil sein.

Im günstigsten Fall steht am Ende einer Diskussion die Lösung eines Problems oder ein für alle Beteiligten annehmbarer Kompromiss. Aber auch ohne dies ist eine Diskussion eine Möglichkeit den Standpunkt einer anderen Seite kennen zu lernen und von bisher unbekannten neue Seiten zu erfahren.

Quelle: wikipeda


denkt mal darüber nach...


--------------------
I've met God across his long walnut desk with his diplomas hanging on the wall behind him, and God asks me, "Why?" Why did I cause so much pain? Didn't I realize that each of us is a sacred, unique snowflake of special unique specialness? Can't I see how we're all manifestations of love? I look at God behind his desk, taking notes on a pad, but God's got this all wrong. We are not special. We are not crap or trash, either. We just are. We just are, and what happens just happens. And God says, "No, that's not right." Yeah. Well. Whatever. You can't teach God anything.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 22 Apr 2005, 16:01
avatar
Hockeyprophi
*********

Punkte: 2765
seit: 22.01.2005

QUOTE (Wikipedia.org)
Der Disput (lateinisch: disputatio; lateinisch: disputare : disputieren, nach allen Seiten erwägen) bezeichnet ein wissenschaftliches Streitgespräch.

Im engeren Sinne bildet ein Disput ein Wahrheitsbeweis für eine erörterte Frage, bei dem jede von zwei Seiten ihre Auffassung vertritt und die Meinung des Gegners zu widerlegen versucht.

Jeder Disput umfasst folgende Elemente:

  1. Die These, das heißt das, was als wahr im Disput bewiesen werden soll.
  2. Die Argumente, das heißt die Gedanken, deren Wahrheit von der Praxis geprüft und bewiesen ist, und die deshalb von den beiden disputierenden Seiten als wahr anerkannt werden müssen.
  3. Die Argumentation, das heißt eine Verknüpfung der Argumente mit der These, die logisch zwingt, die Wahrheit der These anzuerkennen.
  4. Das Vermögen, in der These, in den Argumenten und in der Verknüpfung der Argumente mit der These Fehler der Gegenseite aufzudecken.



QUOTE (Wikipedia.org)
Rabulistik (von lat: rabire, toben, oder von rabula, marktschreierischer Advokat, in der Umgangssprache als "Wortverdreherei" benutzt) ist im ursprünglichen und häufig noch benutzten Wortsinn eigentlich eine Bezeichnung für rechtsverdreherisches und abwegiges Anwaltsgeschwätz. Einen Anwalt mit entsprechender Aufführung nennt man einen Rabulisten.

Im erweiterten Wortsinn wird es auch verwendet für eine Methode, um in einer Diskussion unabhängig von der Richtigkeit der eigenen Position recht zu behalten. Erreicht wird dies durch unterschiedliche rhetorische Tricks wie die Einbringung diskussionsferner Aspekte, semantische Verschiebungen, Wortverdrehungen und anderes mehr.

Eine klassische Einführung in die Rabulistik bietet Arthur Schopenhauers Werk "Eristische Dialektik - Die Kunst, Recht zu behalten"



QUOTE (Wikipedia.org)
Eine Debatte (französ. débattre: (nieder-)schlagen) ist ein Streitgespräch auf gehobenem Niveau.

In einer Debatte werden die Für- und Wider-Argumente zu einer These in kurzen Reden vorgetragen. Das Ziel des Debattenredners ist es, die Zuhörer von den eigenen Argumenten zu überzeugen. Deshalb zeichnet sich eine gute Debatte nicht nur durch gute Argumente, sondern gerade auch durch den Stil des Redners aus.

Der Begriff wird heute meist im Zusammenhang mit Aussprachen im Bundestag verwendet - z.B. als Haushaltsdebatte.

Eine Debatte ist eine zu einem Sachthema oder zu Personalfragen geführte Aussprache unter den Mitgliedern eines politischen Gremiums. Die Geschäftsordnung der entsprechenden Körperschaft regelt die Richtlinien und den Verlauf einer Debatte. Für den Deutschen Bundestag sieht diese die Eröffnung der Plenardebatte durch den Bundestagspräsidenten vor, der auch die Rednerliste abruft und schließt, die Aufeinanderfolge der Redner festlegt und den ordnungsgemäßen Ablauf der Debatte überwacht.


usw...
Es muss nicht alles eine Diskussion sein.


--------------------
Nichts ist schöner als der eigene Geist!

Sp..T...A...Ges
8 .. 6.. 6 .. 12
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: