|
Erziehungsprobleme (körperliche) Strafe muss sein?
|
|
 09 May 2005, 09:33
|

5. Schein      
Punkte: 766
seit: 05.08.2004
|
Über Probleme diskutieren wir und Gewalt lehnen wir ab. Eine Errungenschaft unserer humanistischen Kultur. Dieses Prinzip hat auch Eingang in die Erziehung gefunden. Antiautoritäre Erziehung soll Selbständigkeit, Kritikfähigkeit und Kreativität fördern. Wie denkt ihr darüber? Bitte seht euch Lukas an! lukas1.wmvlukas2.wmvDieser Beitrag wurde von Theo: 09 May 2005, 22:29 bearbeitet
|
|
|
Antworten
|
|
 09 May 2005, 11:44
|

5. Schein      
Punkte: 766
seit: 05.08.2004
|
Eine zeitlang wurde in der päd. Psychologie behauptet, dass Strafe ein relativ unwirksames Mittel sei, weil sie zwar gewisse Verhaltensweisen unterdrücken könne, solange sie in Kraft sei, dass diese vorübergehend unterdrückten Reaktionen sich aber bei Absetzung der Strafe schnell wieder erholten.
Später war man anderer Meinung, denn nach derselben Logik könnte man auch behaupten, dass Belohnung unwirksam sei, da die Reaktion gelöscht wird, wenn die positive Verstärkung entzogen wird.
Azrin & Holz fassen die Ergebnisse zusammen:
- Der Strafstimulus sollte so appliziert werden, dass kein unerlaubtes Ausweichen möglich ist. - Der Strafstimulus sollte so intensiv wie möglich sein. - Die Häufigkeit der Bestrafung sollte so hoch wie möglich sein. - Der Strafimpuls sollte unmittelbar auf die fragliche Reaktion folgen. - Der Strafimpuls sollte nicht graduell ansteigend, sondern von Anfang an mit maximaler Intensität angewendet werden [...]
Aus: Steiner, Gerhard: Lernen - 20 Szenarien aus dem Alltag. Bern 1996.
|
|
|
2 Nutzer liest/lesen dieses Thema (2 Gäste)
0 Mitglieder:
|