Zitat(Chino @ 26 May 2005, 12:11)
Alternativen könnten sein:
Wind, Wasser, Solar, Wasserstoff, Bioenergie und einige mehr in unterschiedlichsten Ausführungen (dem jeweiligen Standort angepasst) ......

- WIND ist keine alternative, nur ein KLEINER beitrag oder du bewaldest deutschland mit windrädern

ich glaub, das will keiner von euch
es gibt auch projekte, windräder auf dem meer aufzubauen, aber soo weit draußen, dass sie vom land nicht mehr zu sehen sind, dabei gibt es nur den kleinen haken, dass dann von dem strom am festland nix mehr ankommt, folglich sinnlos, außer die technik der stromübertragung wird verbessert. daran wir aber noch gearbeitet. z.b.:
A: (dein erwähnter) wasserstoff: an ort und stelle der windräder wir durch elektrolyse wasser in sauerstoff und wasserstoff gespalten, dieser wasserstoff kann nun über rohrleitungen zum verbraucher geleitet werden und dort dann z.b. in einer brennstoffzelle (hoher wirkungsgrad, da nahezu keine wärme-entwicklung/-verluste) strom erzeugen
B: Supraleitung (wiederstandsloser stromtransport), nur leider gibt es noch keine leistungsfähigen kabel
- WASSER ist eine alternative, die aber in deutschland schon sehr gut ausgebaut ist und somit nicht mehr ausreichend gesteigert werden kann. wenn du auch wellenkraftwerke zum wasser dazuzählst, dann kommt der punkt mit der stromübertragung von windrädern auf dem meer zum tragen.
- SOLAR ein großer haken daran ist, du brauchst erst mal sehr viel energie um die photovoltaik-zellen überhaupt herzustellen, ich will nicht sagen mehr, aber im verhältnis nicht wirklich rentabel, außer vielleicht für ein haus weit ab jeder zivilisation. ein weiterer nachteil der photovoltaik-anlagen ist die geringe lebensdauer und dass sie dann auch sondermüll sind!!!
solarenergie für die wassererwärmung und damit heizung und warmwasserbereitstellung ist eine sehr gute anwendung, nur braucht man leider auch einen sehr großen und gut isolierten wassertank im haus (kann sich nicht jeder leisten, dein haus müßte größer sein und der tank an sich kostet ja auch), denn in deutschland haben wir nun mal jahreszeiten, im sommer brauchen wir keine heizung und im winter haben wir nicht so viel solarenergie zur verfügung
- WASSERSTOFF ist kein energieträger, außer du zählst die kernfusion als alternative mit, die aber leider auch noch nicht ausgereift ist.
wasserstoff ist somit aktuell nur ein energietransportmedium, da es ja auch keine natürlichen wasserstoffvorkommen gibt.
- BIOENERGIE ist auf jeden fall eine alternative, aber kann auch nur einen kleinen teil zum tatsächlichen energieverbrauch beitragen. was ein "perfekter" kreislauf wäre, pflanzen wachsen zu lassen und sie anschließend zu direkt verbrennen oder über fäulnisprozessen das biogas anschließend zu verbrennen, nur leider liegt deutschland in einer klimazone, die nich ausreichend biomasse produzieren kann.
Zitat(Chino @ 26 May 2005, 12:11)
Es gibt genug Beispiel für Orte in die sich selber mit Energie versorgen, auf Alternativen setzten und nicht am AKW o.ä. hängen (auch hier in Deutschland).

glaub ich dir sofot, nur die haben keine einzige industrie im ort und die dort lebenden menschen fahren bestimmt in die nächste stadt um dort u.a. in der industie zu arbeiten, tja, und somit sind sie schon wieder nicht unabhänig von AKWs, denn ihr lebensunterhalt ist nun mal auch ein teil ihres lebens und nicht nur das was sich zu haus abspielt.
Dieser Beitrag wurde von cosmophon: 27 May 2005, 13:40 bearbeitet