Wenn der Postmann zweimal klingelt!!!

Einmal an der Haustür meiner Eltern, und auf freundlichen Hinweis derselben, auch in meinem heimatlichen Domizil im umgebauten Keller unseres Hauses. Denn der Philius hat ja seit einigen Jahren seine eigene Räuberhöhle, die während der Semesterferien und zu ausgewählten Wochenenden wieder ihrem alten Zwecke zugeführt, in neuem Glanz erstrahlt.
It was the night before christmas (wohlgemerkt dem deutschen Weihnachtsabend), als es an meiner Türe klopfte und der Briefbote mir ein Paket in die Hand drückte auf dass ich mich schon Wochen zuvor gefreut hatte. Endlich ist es da....was mach ich jetzt? Pack ich es gleich aus? Oder leg ich es erst unter den Baum, und entspanne mich nach dem gemeinschaftlichen Essen im Schoße der Familie vor dem Fernseher?
Die Rede ist von der DVD "Silence is Presence".
Eine Co-Produktion der beiden Netlabels
Thinner und
Epsilonlab, welches ich in diesem Thread bereits vorgestellt hatte.

Allein diese beiden Umstände haben mich dazu veranlasst diese DVD zu bestellen. In weiser Vorraussicht habe ich sie an meine heimatliche Residenz addressiert, anstatt sie mir nach Dresden schicken zu lassen. Wollte ich doch noch rechtzeitig zu Weihnachten dieses Meisterwerk der digitalen Silberlingkunst in den Händen halten.
Und ich muss sagen, alle meine Erwartungen wurden übertroffen. Thinner und Epsilonlab stehen für ausgesprochen gute Qualität und der "Blindkauf" hat sich definitiv gelohnt.
Da ich an anderer Stelle bereits auf das Netlabel Epsilonlab zu sprechen gekommen bin, nämlich
hier, möchte ich den Anlass nutzen um das Netlabel Thinner etwas genauer vorzustellen.
Dessen "bewegte" Geschichte (im wahrsten Sinne des Wortes) ist nicht in wenigen Sätzen zu schildern. Da bedarf es einiger Aufholarbeit.
Alles begann im Jahre 1998.
Wir befinden uns in Jonkoping,Schweden und sehen zu wie in Thomas Jaldemark's Gehirn ein paar neuronale Gewitter explodieren und die Idee eines Netlabels mit dem musikalischen Schwerpunkt "detroit minimalism" geboren wird. Mit "Thinner" wird dem Kind ein Name gegeben, und fortan werden Releases in verschiedensten Demoscene-Foren und Websites, und im IRCnet angekündigt.
Diese fanden in der Szene viel Zuspruch, und unzählig viele Künstler wollten auf Thinner releasen. Hakan Samuelsson, Mty, Cemik, Patrik B, Tommi Malinen und Dr. Vanskapt, um nur einige Namen zu nennen. Im ersten Jahr seit Bestehen schaffte es das Thinner-Label auf insegsamt 35(!!!) Releases, alle im Bereich des "Detroit Techno" angesiedelt.
Im Spätsommer 1999 entdeckte Thomas seine Liebe zu experimenteller Musik, IDM und Electronica. Er begann selber Ambient, IDM und Click'n'Cut zu produzieren. auch andere Künstler des Künstler-Kollektivs Thinner spalteten sich ab um ihr Heil in der kommerziellen Musikbranche zu suchen, brauchten sie sich um ihre Professionalität ja keine Sorgen zu machen. Schon damals setze Thinner einen neuen Standart in Sachen "Professionalität von freier Musik".

Als ein paar Freunde von Thomas dann eine weiteres Label "Abnormal Music" gründeten, konzentrierte dieser sich voll und ganz auf dieses Projekt und Thinner schien für alle Zeit vergessen. Als "Abnormal Music" nach über 70 Releases in Modul- und Mp3-Format dann geschlossen wurde, wurde Thinner wieder aus der Traufe geholt.
Das erst ein respektables Label den Bach runtergehen muss um das phönixgleiche Auferstehen eines der besten Netlabels unserer Zeit zu ermöglichen ist wohl unter der Rubrik "Ironie des Schicksals" abzulegen.
Leider blieben bei der Neugründung alle bisherigen 35 Releases "Out Of Stock", und sind bis heute nirgends mehr zum Download bereitgestellt.
Kurz vor Release der 36. EP auf Thinner ("Forest" von Teoki), kam dann der Geistesblitz.
Nicht die Anzahl der Releases, sondern deren Qualität sollte überzeugen. Sicher, darauf hätte Thomas auch früher kommen können. aber die Stagnation in der Technoszene in den späten Neunzigern, sowie das steigende Interesse an mp3, einem Format das laut eigenen Angaben damals nicht zu Thinner gepasst hätte, veranlassten Thomas zum Umdenken.
Mit dem Mannheimer Sebatian Redenz trat dann jemand in Thomas' Leben, der dessen Liebe zu minimaler Musik nur noch verstärkte, ihm aber auch den Weg ebnete zu anderen Ausdrucksformen minimalistischer Komposition. So machte er sich mit Dub-Techno, Urban Electronica und weiteren neuen Strömungen in der elektonischen Musik vertraut und fand ein neues audiophiles Zuhause.
Das mittlerweile 50. Modul-Release wurde auf Thinner veröffentlicht, und damit schien ein weiterer Endpunkt erreicht.
Zu diesem Zeitpunkt trat Thinner in seine bereits 3. Metamorphose, und das Mp3-Netlabel wurde neu geboren. Am 1. Juni 2001 erschien die erste Compilation "Thinnerism 01".
Sie sollte einen Wendepunkt darstellen, wurde aber zum Meilenstein in der Geschichte der Netlabel-Szene.

Aus den musikalischen Weggefährten Thomas und Sebastian, wurden Partner, die sich in beiderseitigem Ergänzen, den Status erschafften, den Thinner heute seit Jahren hält. Gerade wurde Thinner wieder einmal zum "Netlabel des Jahres" von der de:bug gekürt. Das sind keine Peanuts.
Und jetzt ist es Weihnachten 2005 und ich halte die DVD "Silence is Presence" in den Händen.
Nein...ich schau sie mir gleich an. Nicht erst unter den Baum legen und vor Neugier schier platzen. Also: "On" drücken, DVD einlegen, PLAY!!!
Zu sehen sind hochwertige, künstlerische Videoclips zur Musik der Künstler beider Netlabels. Das Niveau wird durchweg gehalten, keine Einbrüche oder dergleichen.
Auffallend ist jedoch das digitale Bildkunst nur sehr spärlich eingesetzt wurde, jedoch herkömmliches Bildmaterial im Sinne von Kameraaufnahmen den Großteil der Clips ausmacht. Auch erscheint der Darsteller Martin Bélanger (der grauhaarige Mann auf dem Cover) immer wieder an verschiedenen Stellen in den Videoclips, und zieht somit irgendwie einen roten Faden durch das gesamte Material. Wiedererkennungswert garantiert!
An Bonusmaterial bietet die DVD umfangreiche Infos zu den einzelnen Künstlern, sonst in der Netlabel-Szene eher selten zu sehen, und eine umfangreiche Dokumentation der beiden Netlabels in der auf humorvoll Art die Macher und Köpfe hinter diesem Produkt vorgestellt werden.
Da Epsilonlab aus Montreal in Kanada stammt, sollte man über kleinere Französisch-Kenntnisse verfügen, um die ganze Authentizität aufsaugen zu können.
Alles in Allem bleibt mir nur noch übrig, mich erfurchtsvoll vor den Machern dieser DVD zu verneigen um ihnen Respekt für ein solches Produkt zu zollen.
Falls immer noch jemand zweifelt: Die DVD kostet lediglich 15€!!! Und es sind nur noch wenige Kopien vorhanden, die zum sofortigen Versand herreichen können. Eine Neuauflage wird es aber geben und die Presswerke rattern Tag und Nacht um der Nachfrage gerecht zu werden. Also schnell bestellen!!! Als verspätetes Weihnachtsgeschenk eignet sich diese DVD herrvoragend.
Erhältlich ist die DVD über den Thinner-Shop.
don't hesitate, but listen straighteuer nappi
Thinner NetlabelEpsilonlab NetlabelThinner Netlabel WebshopSample Clip: Mateo Murphy - Seduce (Visuals by Moment Factory) angehängte Bilder