_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 380 gäste

> Europa will die Sonne kopieren

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 29 Jun 2005, 14:38
avatar
parse error
*********

Punkte: 13758
seit: 27.05.2003

Atomkraft. Der erste Kernfusionsreaktor entsteht in Frankreich – und liegt in einer geologischen Bruchzone.

Eines der größten und zukunftsträchtigsten Forschungsprojekte der Welt kommt nach Europa. Gestern verständigten sich die Vertreter der EU, Russlands, Japans, Chinas, der USA und Südkoreas darauf, den Testreaktor für Kernfusion (ITER) im südfranzösischen Cadarache zu bauen. Als Alternative war ein japanischer Standort im Gespräch.

4,57 Milliarden Euro soll allein der Bau kosten, der Ende dieses Jahres beginnen wird. Mindestens noch einmal so hoch sollen die Betriebskosten liegen, wenn der weltweit einmalige Reaktor nach 20 Betriebsjahren abgeschaltet werden wird. Über 3 200 Arbeitsplätze werden in der Region Cadarache entstehen. Es geht um eine Energiequelle für die Zukunft.

Praktische Erfahrungen fehlen

Denn die Kernfusion gilt als eine nahezu unbegrenzte Energiequelle, die noch dazu umweltfreundlich und ungleich sicherer als die Kernspaltung ist. Allein: Es fehlen praktische Erfahrungen, die nun in Cadarache gewonnen werden sollen. An dem Projekt ITER – die Abkürzung für International Thermonuclear Experimental Reactor (Internationaler Thermonuklearer Experimenteller Reaktor) – sind nahezu alle großen Industrienationen beteiligt. Japan hat für seinen Verzicht die Zusage bekommen, dass Teile des Materials dort eingekauft werden, ein beachtlicher Anteil der Bauaufträge an japanische Firmen geht und ein bestimmter Teil der Wissenschaftler von Tokio entsandt wird.

ITER gilt unter Wissenschaftlern als ein einzigartiges Versuchslabor zur Energiegewinnung. Vereinfacht gesagt wird bei der Kernfusion der Vorgang nachgeahmt, der ständig in der Sonne abläuft, wo Wasserstoff zu Helium verschmolzen wird. Technisch sind die Herausforderungen enorm: Um die zwei Atomkerne nahe genug zueinander zu bringen, damit ihre Neigung zum Abstoßen überwunden werden kann, sind mehrere Millionen Grad Wärme nötig. Gleichzeitig braucht es extrem hohe magnetische Kräfte, damit der Zusammenhalt aufrechterhalten werden kann. Beide Vorgänge stellen an alle Werkstoffe höchste Anforderungen und gelten auch von daher als technische Herausforderung. An Bau und Betrieb sind die beiden deutsche Kernforschungsinstitute in München und Jülich beteiligt.

Umweltschützer kritisieren, dass Cadarache in der Nähe zur geologischen Bruchlinie zwischen der afrikanischen und der arabisch-türkischen Platte liegt. Kleine Querverwerfungen befinden sich im Umkreis von zehn Kilometern um das Atomzentrum. Die französischen Behörden sehen keine Gefahr. Die Atomanlagen werden gegen stärkere Beben gesichert, als bisher gemessen wurden. Kritik kam auch von den Grünen und der Umweltschutzorganisation Greenpeace. Die zehn Milliarden Euro wären besser in Forschungen zur Nutzung der Windenergie, der Bioenergie oder der Erdwärme eingesetzt gewesen. (mit AP/dpa)

Quelle: sz-online.de
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 05 Jul 2005, 20:38
avatar
∴~∇~∞~Δ~Ξ
*********

Punkte: 7060
seit: 01.10.2003

Ist ja wirklich Interessant was man dort an Infos bekommt!!
Wußte ich alles noch nicht, bin sehr begeistert.

So wie es in dem Artikel beschrieben wird scheint das grundlegende Problem, warum die meißten Wissenschaftler die kalte Fusion nicht wahrhaben wollen, obwohl sie von etlichen unabhängigen Wissenschaftlern auf der ganzen Welt erfolgreich getestet wurde, darin zu liegen, dass die theoretischen Ergebnisse nicht mit den praktischen übereinstimmen.
Da zweifeln viele lieber an den praktischen (Meß-)Ergebnissen als an den von ihnen verwendeten Formeln, die zur theoretischen Berechnung herrangezogen wurde.
Zitat("Dradio Artikel")
"Noch heute zweifeln viele Wissenschaftler an der kalten Fusion,
weil sie sich anders verhält, als erwartet wird"

"Skeptische Wissenschaftler sprechen daher von den drei Wundern der kalten Fusion:

Erstes Wunder:
Die Deuteronen überwinden die Coulomb-Barriere und fusionieren. Erwartungsgemäß müssten sie sich ohne hinreichende energetische Anregung abstoßen, weil sie positiv geladen sind.

Zweites Wunder:
Es entsteht keine Gammastrahlung. Erwartungsgemäß wäre diese so hoch, dass die Experimentatoren daran hätten sterben müssen.

Drittes Wunder:
Es entsteht Helium-4. Erwartungsgemäß müsste Helium-3 und Tritium unter Abgabe von Neutronen entstehen.
"


Für mich ist das eigentlich nur eine weiter Bestätigung meiner ablehnenden Haltung gegen das Projekt in Frankreich weil es zeigt, dass theoretische Ergebnisse nicht denen der Praxis entsprechen müssen und das wir längst nicht alles wissen, auch wenn viele das Gegenteil von sich denken.

nachtrag:
Hier der passende heise Artikel:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/17/17555/1.html
.. sehr empfehlenswert, wenn auch etwas lang ...


Dieser Beitrag wurde von Chino: 05 Jul 2005, 20:47 bearbeitet


--------------------
∴ ~ ∇ ~ ∞ ~ ◊ ~ ☺ ~ ☼wie∞oben∞so∞unten☼ ~ ☻ ~ ■ ~ ∅ ~ Δ ~ Ξ
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
mcnesium   Europa will die Sonne kopieren   29 Jun 2005, 14:38
onkelroman   ..sprach es, während es nachts am pc im hellen, wa...   30 Jun 2005, 01:37
Atanasoff   ...Ja wir verbrauchen zu viel Energie! ...Nein...   30 Jun 2005, 10:02
caprice   welche radioaktive asche? :happy:   30 Jun 2005, 10:09
Brownie83   Na wenn ihr euch das mal genauer anschaut, dann li...   30 Jun 2005, 13:37
mcnesium   :noexpression: gute argumentation, hoBeat... das ...   30 Jun 2005, 14:58
yocheckit   leider falsch, denn genauso ist es! zum glüc...   30 Jun 2005, 15:08
yocheckit   und doch sie können (die neutronen) und genau das ...   30 Jun 2005, 15:26
yocheckit   die gamma-strahlung, die nur sehr schwer (im wahrs...   30 Jun 2005, 18:09
yocheckit   das stimmt bedingt, wenn man davon ausgeht, dass d...   01 Jul 2005, 01:40
Atanasoff   Erstmal sthlt die Sonne natürlich unmegne an Radio...   01 Jul 2005, 12:45
Chino   .. normalerweise Forscht man "im Kleinen...   03 Jul 2005, 12:22
yocheckit   groß?? ein gramm helium, das bei der kernfusion en...   04 Jul 2005, 19:48
yocheckit   das muss ich etwas relativieren. man konnte durch ...   04 Jul 2005, 20:34
jadawin0815   öhm.. les ich doch hier grad rein und bin sehr ers...   10 Jul 2005, 14:24
Chino   "Kalte" Kernfusion wieder aufgewärmt Vo...   17 Jul 2005, 17:48
JoSchu   Kannst ja einem mal das Forum empfehlen. :happy:   17 Jul 2005, 18:03
JoSchu   Bei der Kavitation entstehen "kurzzeitig enor...   21 Jul 2005, 15:27
JoSchu   Was ich zitiert habe, bezieht sich auf dein ...   21 Jul 2005, 15:37
Atanasoff   Solange die Zusammenhänge nicht klar sind und man ...   05 Sep 2005, 19:32
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: