Dass ist das, was die grossen Konzerne dir gerne glauben machen wollen.
Der Chinese oder Inder stört sich erst einmal gar nicht an EU Recht. Und weiterhin wahrscheinlich auch weder an Copyright noch an Patenten.
Das Problem mit Softwarepatenten ist, dass nicht etwa eine große technische Leistung und sei sie nur innerhalb der Software geschützt werden soll. Softwarepatente dienen, so wie sie in den EU Rat eingebracht wurden, vor allem dazu Ideen zu schützen.
D.h. es wird nicht geschützt, dass sich irgendwer die neue NonplusultraRenderingTechnik für noch mehr Realismus geschrieben hat (das ist ausreichend durch das Urheberrecht), nein es wird damit geschützt, wenn z.b. jemand auf die Idee kommt, in einer elektronischen Laden einen elektronischen Einkaufswagen einzubauen. Würde es Softwarepatente geben, könnte man absehen, dass es kleineren Firmen unmöglich gemacht wird, weiter Software zu entwickeln. Zum einen besitzen diese entweder dadurch dass Patente teuer sind (eine Anmeldung kostet 50.000 Euro) oder dadurch, dass sie bis jetzt keine Notwendigkeit für Softwarepatente gesehen haben, keinerlei Patente. Ausserdem besitzen die meisten mittelständischen Unternehmen keine genügend dicke Finanzdecke um gegen einen großen Konzern einen Rechtsstreit zu bestehen. Selbst wenn man genügend Geld hat, um genügend gute Anwälte zu bezahlen um einen 2 Jahre langen Rechtstreit zu gewinnen, so dürfte kaum ein mittelständisches Unternehmen genügend Geld haben, um in diesem Zeitraum auf den Verkauf seiner Produkte zu verzichten (und dies wird schnell mittels einstweiliger Verfügung unterbunden). Weiterhin würde auch eine Neuentwicklung nicht mehr ohne weiteres möglich sein. Allein ein komplettes Stück Software z.B. einen Browser auf alle Patentsverletzungen abzuklopfen kostet ein Vermögen, nicht hinzugerechnet weitere Entwicklungszeit. Auch kostenlose Software (Shareware, OpenSource) wäre nicht mehr möglich, weil schon heute diese Software gegen zahlreiche vorläufig angemeldete Softwarepatente verstossen würde.
Aber: Keine Softwarepatente bedeutet nicht, dass jede kleine Klitsche bei großen Firmen klauen darf. Denn Oberflächendesign, sowie Sourcecode sind natürlich durch das Urheberrecht geschützt. D.h. will ich einen Onlineshop, muss ich mir den schön brav selber schreiben, und darf dort nicht bei Amazon klauen.
Mit Softwarepatenten hingegen dürfte ich keinen Shop mehr schreiben. Denn irgendjemand hat sich das Patent auf einen elektronischen Einkaufskorb geben lassen. Ohne diesen gehts aber schlecht mit einem Onlineshop. Dann dürfte ich auch keine Beschleunigung im Bestellvorgang nehmen, denn Amazon hat das Patent auf den 1-click-buy. Ist zwar völlig sinnlos, weil jeder drauf kommen kann, wie man schnell bestellt, wenn der User schon im System authentifziert ist, aber es gibt dieses Patent.
Deswegen auf eine florierende Softwarelandschaft in der EU und gegen Softwarepatente.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|