_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 389 gäste

>Erste selbstorganisierende Komponenten Competenc Center Elektrik/Elektronik-Architektur

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 14 Jul 2005, 10:45
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Einem Team um Peter Hofmann an der TU Dresden ist es gelungen erste selbstorganisierende Elektronik-Komponenten zu entwickeln. Diese autonomen Einheiten stellen die Basis für komplexe technische Systeme der Zukunft dar, und haben ihr Vorbild in dezentralen Systemen der Natur. So interessierte es die Forscher z.B., wie Ameisen ohne zentrale Ordnung immer neue Futterstellen und den Ameisenhaufen finden, oder wie sich verletzte Hautzellen oder Organe von selbst regenerieren. Herausgekommen sind Komponenten, die selbständig mit anderen Elementen kommunizieren und sich die Hilfskomponenten zur Erledigung einer Aufgabe selbst suchen. Als Beispiel wird ein elektronischer Fensterheber genannt, bei Ausfall eines Schalters könnte ein anderer Schalter dessen Funktion automatisch übernehmen, da er lernt. Getestet wird das dezentrale System auf "August 1", einem Automobil nachempfundenen Versuchsträger. Mit Hilfe autonomer Steuerungssysteme soll die Elektronik in Autos noch zuverlässiger gemacht werden.


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
Chris   Erste selbstorganisierende Komponenten   14 Jul 2005, 10:45
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: