|
Darwins Evolutionstheorie angezweifelt "Intelligentes Design" statt "blinder Evolution"
|
|
 19 Jul 2005, 13:16
|

\m/ cutting-edge \m/     
Punkte: 711
seit: 23.10.2004
|
"Intelligentes Design" statt "blinder Evolution"Das neue Konzept heißt "intelligentes Design". Anhänger vermeiden das Fahrwasser religiöser Untertöne. Sie argumentieren, dass manche biologische Systeme zu komplex und kompliziert gebaut sind, als dass sie mit Darwin durch Mutationen und zufällige Entwicklungen erklärt werden können. Dahinter könne nur ein durchdachtes Design stecken. Mit dem Erstarken der religiösen Rechten unter Präsident George W. Bush ist das Thema in letzter Zeit richtig salonfähig geworden. [mehr...]Man sollte eigentlich ein AmerikaTopic bauen, in dem alles gesammelt wird, was die stolzen Amerikaner der Welt noch so gutes tun. Nach dem gelungenen 3-Teiler 'Irak' (I: 'Irak - Die Terroristen greifen an', II: 'Irak - Der alleinige Präventivschlag gegen die Achse des Bösen', III: 'Irak - Wo kommen denn die jetzt alle her [engl: The war after the war']), dem spannenden Film: 'Die gezinkte Wiederwahl' und der Famliengeschichte 'Meine Beziehungen zur Familie Bin Laden' gibt es nun nach langem Warten einen weiteren leckeren ScienceFiction-streifen aus dem Hause Bush. [DARWIN GEGEN GOTT] 1859 entwickelte Charles Darwin die Evolutionstheorie. Heute gilt die Evolution als wissenschaftlich unbestritten, doch in Bush-Amerika ist der Kampf um die "richtige" Lehre wieder voll entbrannt. ...
--------------------
|
|
|
Antworten
|
|
 29 Jul 2005, 16:55
|

Zirpende Grille         
Punkte: 3688
seit: 17.06.2004
|
mr. orange und gizz: interessanter wortwechsel  ihr habt die selbe basis aber andere sichtweisen. "Diese Intelligenz ist aber von Anbeginn in sämtlichen Mikro- und Makrosystemen enthalten. Und für den, der glaubt, kann auch das Gott sein. Nur eben ohne Bart. " kann ich zustimmen. ich hab nix gegen leute, die das glauben. an irgend etwas muss man ja auch glauben sonst wird man noch verrückt hier. ich persönlich würde es als "naturgesetz", als konstante c in den raum stellen nicht weiter drüber nachdenken und wieder auf den boden unserer erlebbaren tatsachen zurückkehren. (gedankliche notiz: c-schrein bauen) mr. orange, was du beschrieben hast, ist gewissermaßen eine erneuerte Evo-Hypothese. Was mich konkret an den ID-Leuten stört, ist, dass sie einen Schlussstrich ziehen wollen und alles was nicht erklärt ist, einer höheren Macht zuordnen. stth: den letzten abschnitt meinst du doch nicht ernst oder? an bakterienkulturen kann das (und wurde das) viel besser demonstriert werden, lass die armen ameisen in ruhe ^^ eDit 1: oh oh ... jetz muss ich erstmal theos beitrag lesen ... *käffchen mach*  eDit 2: Theo ich danke dir für deinen Beitrag und wünsche dir ein schönes Wochenende. Wirklich verstehen und rundrum erfassen kann das sicher kein Mensch, zumindest heutzutage noch nicht. Ok. Wo fang ich an. Beim Virus. Das Virus ist (und damit hätten wir einen neuen Modellorganismus auf das Spielbrett gebracht) ein verhältnismäßig einfacher Organismus. Das was Theo über Mutationen sagt sollte noch ergänzt werden: Es gibt Punktputationen, Triplettmutationen und ganze Rasterabschnittsmutationen. Ein neues Organ, das ist richtig, entsteht daraus aber noch nicht. Das wär ja zu einfach ^^ Was macht nun z.B. eine Punktmutation. Nehmen wir an, es wäre eine Deletion (Entfernen einer Base) so kann eine Leserasterverschiebung statt finden und eine komplett andere Aminosäurekette entstehen. Diese kann vollkommener nonsense sein, aber es kann auch eine minimale Funktion enthalten sein, die der Zelle vielleicht nützlich ist. Gut. Das ist nur ein winziger Ausschnitt aus dieser großen Thematik. Wenn jemand Lust und Zeit hat und er dieses Thema extrem spannend findet, so kann ich ihm ein Biologie-Studium wärmstens empfehlen. Nun fehlt aber noch was oder? Richtig. Der geneigte und aufmerksame Leser wird sicher gemerkt haben, dass ich anfangs vom Virus sprach und schließlich abgeschweift bin. So kanns passieren ^^ Um aber noch die Kurve zu kriegen und zu sagen was ich oben schon schreiben wollte: Virusgene unterliegen bekannterweise einer hohen Mutationsrate (mit allem was halt so dazu gehört). ^^ Und auch wenn Oberflächenrezeptoren, Transkriptionskontrollen und Enzymaktivität noch so kompliziert erscheinen, so ändert sich das bei Viren ständig. Wir bekommen halt nur das mit was funktioniert und nicht die vielen Versuche, die es gebraucht hat, damit endlich mal wieder was funktioniert. Ich hoffe ich hab nix ausgelassen und bin auf alles eingegangen. Wenn sich wer übergangen fühlt bitte melden.  ps.: Habs nochmal durchgelesen und eh sich jetz alle an der tollen frameshift-mutation festkrallen: es gibt noch viele andere wichtige (z.B. eine Mutation mit Basenaustausch) und jede trägt ihr Scherflein zur Evolution bei. Ach ja und nicht nur die Mutationen und Selektionen wirken in der Evolution... Dieser Beitrag wurde von sQeedy: 29 Jul 2005, 17:27 bearbeitet
--------------------
  Es ist kein Narr der Possen reißt und auch kein Narr der Unsinn spricht. Der wahre Narr ist der, der meist nur staunt und blinden Glaubens ist. Eichenschild
|
|
|
2 Nutzer liest/lesen dieses Thema (2 Gäste)
0 Mitglieder:
|