|
Darwins Evolutionstheorie angezweifelt "Intelligentes Design" statt "blinder Evolution"
|
|
 19 Jul 2005, 13:16
|

\m/ cutting-edge \m/     
Punkte: 711
seit: 23.10.2004
|
"Intelligentes Design" statt "blinder Evolution"Das neue Konzept heißt "intelligentes Design". Anhänger vermeiden das Fahrwasser religiöser Untertöne. Sie argumentieren, dass manche biologische Systeme zu komplex und kompliziert gebaut sind, als dass sie mit Darwin durch Mutationen und zufällige Entwicklungen erklärt werden können. Dahinter könne nur ein durchdachtes Design stecken. Mit dem Erstarken der religiösen Rechten unter Präsident George W. Bush ist das Thema in letzter Zeit richtig salonfähig geworden. [mehr...]Man sollte eigentlich ein AmerikaTopic bauen, in dem alles gesammelt wird, was die stolzen Amerikaner der Welt noch so gutes tun. Nach dem gelungenen 3-Teiler 'Irak' (I: 'Irak - Die Terroristen greifen an', II: 'Irak - Der alleinige Präventivschlag gegen die Achse des Bösen', III: 'Irak - Wo kommen denn die jetzt alle her [engl: The war after the war']), dem spannenden Film: 'Die gezinkte Wiederwahl' und der Famliengeschichte 'Meine Beziehungen zur Familie Bin Laden' gibt es nun nach langem Warten einen weiteren leckeren ScienceFiction-streifen aus dem Hause Bush. [DARWIN GEGEN GOTT] 1859 entwickelte Charles Darwin die Evolutionstheorie. Heute gilt die Evolution als wissenschaftlich unbestritten, doch in Bush-Amerika ist der Kampf um die "richtige" Lehre wieder voll entbrannt. ...
--------------------
|
|
|
Antworten
|
|
 29 Jul 2005, 12:06
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
@Theo: ich glaub du siehst das etwas falsch. Lebewesen entwickeln sich eher nicht so wie in der Mechanik, dass man im "laufenden Betrieb" mal den einen Motor ausbaut, und den anderen wieder einbaut. Die Entwicklung geht eher so vonstatten, dass ein Gen der DNA mutiert, und daraus andere Körperteile entwachsen. Und es geht auch nicht so sprunghaft, dass man in der einen Generation ein Ruder hat und schon in der nächsten Generation einen Rotor. Vermutlich läuft es eher so ab, dass über viele Generationen hinweg die Ruderbewegung von links/rechts langsam in eine Kreisbewegung übergeht. Vielleicht ausgelöst durch einen Gendefekt, der es Einem ermöglichte sein Ruder nicht nur horizontal sondern auch ein bisschen vertikal zu bewegen. Ähnlich vielleicht, wie manche Menschen ihre Finger 90 Grad nach oben biegen können, die meisten aber nicht. Im täglichen Einsatz wird diese Fähigkeit dann entweder trainiert, weil sie effizient einsetzbar ist, oder sie verkümmert wieder. Das ganze scheint nach der Strategie des "Try and Error" zu funktionieren. Genmutationen, die sich als wirksam herausstellen, ermöglichen den Besitzer besser seinen Feinden zu entkommen, mehr Nahrungsmittel zu finden, oder ihn sonst irgendwie besser als seine Artgenossen zu stellen. Dadurch überleben mehr seiner Nachkommen, als es beim herkömmlichen Tierchen der Fall ist, die Population entwickelt sich stärker und verdrängt das "überholte Modell" bzw. wird dieses von Feinden aufgefressen, oder es kommt zu parallelen Entwicklungen (verschiedene Rassen).
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|