|
Darwins Evolutionstheorie angezweifelt "Intelligentes Design" statt "blinder Evolution"
|
|
 19 Jul 2005, 13:16
|

\m/ cutting-edge \m/     
Punkte: 711
seit: 23.10.2004
|
"Intelligentes Design" statt "blinder Evolution"Das neue Konzept heißt "intelligentes Design". Anhänger vermeiden das Fahrwasser religiöser Untertöne. Sie argumentieren, dass manche biologische Systeme zu komplex und kompliziert gebaut sind, als dass sie mit Darwin durch Mutationen und zufällige Entwicklungen erklärt werden können. Dahinter könne nur ein durchdachtes Design stecken. Mit dem Erstarken der religiösen Rechten unter Präsident George W. Bush ist das Thema in letzter Zeit richtig salonfähig geworden. [mehr...]Man sollte eigentlich ein AmerikaTopic bauen, in dem alles gesammelt wird, was die stolzen Amerikaner der Welt noch so gutes tun. Nach dem gelungenen 3-Teiler 'Irak' (I: 'Irak - Die Terroristen greifen an', II: 'Irak - Der alleinige Präventivschlag gegen die Achse des Bösen', III: 'Irak - Wo kommen denn die jetzt alle her [engl: The war after the war']), dem spannenden Film: 'Die gezinkte Wiederwahl' und der Famliengeschichte 'Meine Beziehungen zur Familie Bin Laden' gibt es nun nach langem Warten einen weiteren leckeren ScienceFiction-streifen aus dem Hause Bush. [DARWIN GEGEN GOTT] 1859 entwickelte Charles Darwin die Evolutionstheorie. Heute gilt die Evolution als wissenschaftlich unbestritten, doch in Bush-Amerika ist der Kampf um die "richtige" Lehre wieder voll entbrannt. ...
--------------------
|
|
|
Antworten
|
|
 30 Jul 2005, 20:45
|

2. Schein  
Punkte: 88
seit: 01.10.2003
|
ganz schön anstrengend eure diskussion und vorallem auf der völlig falschen ebene, es ist macht irgendwie keinen spass,darüber zu diskutieren, wenn man hier noch grundlegende biologische mechanismen erklären soll..ob nun ID oder E-Theorie..am Ende ist alles nur Glaube, nur mit dem Unterschied, dass der eine für die Blackbox den lieben Gott verantwortlich macht und der andere rauszufinden versucht was in der Blackbox ist. Interessanter Aspekt ist ,dass RNA Moleküle in sehr kalten Gewässern sehr stabil sind und bis zu 500 bp- Molekül anwachsen kann, was durchaus zu einem sich selbstreplizierenden ribosomalen RNA Molekül führen kann. http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,...,345353,00.html n(leider ist der Artikel nicht mehr frei und ich weiß nicht mehr wo der original-artikel war..in Science und nature hab ich ihn nicht gefunden) Dieser Beitrag wurde von caligula: 30 Jul 2005, 20:46 bearbeitet
--------------------
Ein untrügliches Zeichen der Erleuchtung: Was die Mitmenschen denken oder sagen, ist einem völlig gleichgültig.
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|