Das ist kein randomized-Gebimmel, sondern das klangliches Zusammenspiel der Glocken wird genau abgestimmt in der Läuteordnung:
"Je nach vorhandenen Tonhöhen ergeben bestimmte Kombinationen, auch Motive genannt, die meist nach alten Chorälen oder liturgischen Liedern benannt wurden (z.B. Salve Regina, Te Deum, Gloria u.v.a.), eher harmonische oder dissonante Motive. Für das Geläut an Festtagen kann z.B. Wert auf harmonischen Klang gelegt werden, während für die Fastenzeit ein bescheidenes Geläut angestimmt werden kann. Ebenso wird je nach Anlass ein Geläut mit wenigen Glocken gewählt, oder für hohe Festtage das Vollgeläut (Plenum) mit allen Glocken angestimmt.
Bereits bei der Auswahl neu anzuschaffender Glocken wird Rücksicht auf weitere Glocken anderer Kirchen in Hörweite genommen. Wenn mehrere Kirchen regelmäßig zur gleichen Zeit läuten (Heilige Messe, Angelusläuten), sollte sich dabei ein harmonisches Klangbild ergeben."
Q"Traditionell läuten die Kirchenglocken vor einem Gottesdienst, um die Gemeinde in die Kirche zusammenzurufen, sowie während des Gottesdienstes beim Vaterunser-Gebet. Gleiches gilt für Taufen, Hochzeiten, Bestattungen und ähnlichen Ereignissen."
Das wirst Du nicht ändern können. Anders ist es mit dem weltlichen Geläut (z. B. Stundenläuten). Dies ist in Deutschland nur als Tradition geschützt, befindet sich in einer Güterabwägung mit der Rücksicht auf Anwohner.
Q@QuanChi: Dagegen könntest Du also tatsächlich klagen, aber da es sich um die Kreuzkirche handelt, würde es mehr Klagen geben, wenn die nicht mehr läutet..
Btw: Ist der Kreuzchor wieder da? Der singt so himmlisch!
Dieser Beitrag wurde von Theo: 27 Jul 2005, 08:09 bearbeitet