|
|
|
 29 Jul 2005, 16:44
|

Dr. Jan Itor     
Punkte: 693
seit: 09.04.2005
|
Wir alle kennen es: das sagenumworbene "natürliche Aroma" und aus aktuellem Anlass will ich mich mal schlau machen, was man auf exma so darüber denkt. lektüre: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3426...1859727-8195769 ich kann es nicht uneingeschränkt weiterempfehlen aber als Einführungslektüre durchaus geeignet. In Deutschland und den anderen EU-Ländern gilt ein Aroma als natürlich, wenn es aus Stoffen gewonnen wird die in der Natur vorkommen. So wird zum Beispiel Erdbeeraroma über längeres Kochen von Sägespähnen (mit anderen "natürlichen" Zusätzen) gewonnen, andere Aromen werden von Myriaden von Pilzen (nicht die mit Hut sondern die ganz kleinen) ausgeschieden, Pilze die nur dafür bestimmt sind solches Aroma zu produzieren. Laut Grimm sind von den ca. 6000 Aromastoffen nur 12 als "künstlich" eingestuft, was schon aufzeigen sollte dass es mit dem natürlich nicht weit her ist. In der westlichen Welt gibt es Firmen, die sich allein auf die Herstellung von Aromastoffen spezialisiert haben und: der Markt BOOMT. Solche Firmen sind zum Beispiel: http://www.basf.de/ http://www.symrise.de/de/index.html http://www.tffi.com/ uvm Das Problem mit diesen Aromastoffen ist einerseits, dass sie IN JEDEM FALL dazu dienen minderwertige Produktqualität zu übertünchen (denn wenn das Produkt auch ohne Aroma genießbar wäre hätte man wohl kein Aroma beigefügt sondern stattdessen einen BIO-Aufkleber an der Frontseite, wobei ich heute jedoch feststellen musste, dass auch viele BIO-Produkte "natürliche Arom[en]" enthalten) und andererseits täuschen sie die Sinne welche sich in der Evolution zu einem Teil der Verdauung entwickelt haben. Je nach Geruch / Geschmack eines Nahrungsmittels stellt sich der Magen darauf schon ein und wenn ein minderwertiges Produkt mit erstklassigem Aroma daherkommt ist es klar, dass das Verdauungssystem oder gar der Stoffwechsel ins Wanken kommt. Von Stoffen wie Saccharin (der Tieren unter die Nahrung gemischt wird weil sie dadurch mehr fressen, zur Mast eben), Aspartam, Acesulfam-K oder Glutamat ganz zu schweigen (die sollten auf jeden Fall gemieden werden, weil Nebenwirkungen rein empirisch bewiesen -wenn auch nicht offiziell anerkannt- sind). Ein anderer für mich interessanter Aspekt an diesem Thema ist wie es in den USA gehandhabt wird. Dem Land in dem bekanntlich 65% der Menschen einen BMI von über 25 haben (laut einschlägiger Umfrage am. Behörden). Amerikanern scheint nicht ein derartes Ernährungsbewusstsein in die Wiege gelegt worden zu sein, oder zumindest eine andere Auffassung von gesund und ungesund: in Amerika werden Produkte viel eindeutiger gekennzeichnet als in Deutschland. Es ist VORN auf dem Etikett zu lesen, wenn das Produkt irgendwelche (pseudo-)natürlichen Aromen enthält ("with other natural flavors") oder das Aroma auch wirklich von der Frucht kommt nach der das Produkt benannt ist ("from the named fruit". Es scheint dort nur einem kleinen Kreis von Leuten zu geben, die sich nicht mit offensichtlichen Chemiefraß zustopfen wollen sondern lieber Lebensmittel kaufen bei denen man noch von Leben im eigentlichen, natürlichen Sinne reden kann. Die Entwicklung auf dem Gebiet der Aromastoffe ist schon so weit fortgeschritten, dass jedes beliebige Aroma nachgeahnt werden kann und nachgeahmt wird. Fleisch bildet da keine Ausnahme: Fleischer müssen ihre Würste nicht mehr "richtig" räuchern, sondern können sie jetzt mit einer Flüssigräuchermaschine räuchern (in Deutschland nicht zugelassen, aber Sondergenehmigungen wachsen in dem Sektor wohl auf Bäumen). Doch wo führt diese Entwicklung hin, wenn jedem Lebensmittel Aroma beigemischt werden muss, damit man es sich noch antun kann. Die menschlichen Sinne dienten einst als Überlebenshilfe, man konnte essbar von nicht essbar unterscheiden, doch heute scheinen sie nur noch der Belustigung zu dienen. Mehr noch: durch die permanente Aromazufuhr kommt es gar zu einer Abstumpfung der Sinne und der Mensch braucht immer stärkere Aromen, aber wofür haben wir denn einen Industriezweig der eigens dafür produziert. Mein Apell an euch ist daher: Finger weg vom Aroma, egal ob natürlich oder künstlich (letzteres dürfte wohl selten anzutreffen sein). Bevor man ein Produkt kauft sollte daher darauf geachtet werden, dass KEIN Aroma beigefügt wurde, denn dass ist wie ich aufgezeigt habe (fast) der beste Nachweis dafür, dass es sich um ein qualitativ hochwertiges Produkt handelt (mal abgesehen von den Enzymbehandlungen, die der Hersteller nicht auf dem Etikett ausweisen muss, oder das auf uns zu rollende Gen Misch-Masch "Alles Gen-Milch oder was?"). Für mich bleibt es weiterhin schleierhaft wie Menschen sich mit diesem Chemiefraß und Chemiedrinks a la Cola, Fanta, Sprite und Co vollstopfen können (besonders solche offensichtlich verfärbten Getränke, die blau oder was auch immer sind. Ist den Leuten nicht klar, dass sie quasi flüssige Plaste in sich reinkippen?). Von daher: Finger weg, eure Gesundheit wird es euch danken! Ausserdem existiert noch der juristische Begriff der "Nichtzutaten", diese werden zwar im Prozess der Herstellung verwendet, müssen dann aber nicht mehr in der Zutatenliste notiert werden. Darunter fallen zum Beispiel diverse Hormone, mit denen Lebensmittel bearbeitet werden. Zu guter letzt sei noch ein Experiment aus Japan genannt, dort hat man Kot solange mit Chemikalien und anderen Mitteln bearbeitet (kochen etc) und dann daraus ein Gericht zubereitet. Dieses Gericht erhielt von einer Reihe "Testern" die Bestnote, im Gegensatz zu anderen ohne die "natürlichen" Helferlein. PS: Wusstet ihr, dass die ach so tollen "L-Casei-Aktivkulturen" (wie sie in den kleinen Plastikflaschen mit der "Wohlfühlgarantie" vorkommen) aus Fäkalien gewonnen werden? Jam jam, da fühl ich mich wohl.
--------------------

|
|
|
|
|
 29 Jul 2005, 17:19
|

Dr. Jan Itor     
Punkte: 693
seit: 09.04.2005
|
"Es gibt doch eigentlich nichts mehr ohne solche Aromen, die sind einfach billiger als echte Früchte usw. und nur das zählt ja bekanntlich ....", eben. nur frage ich mich manchmal, wie es überhaupt dazu gekommen ist, dass eine versorgung mit gesunden lebensmitteln nicht mehr möglich wurde. in diesem zusammenhang fällt mir die weiss- bzw auszugsmehlgeschichte ein: früher (vor der industrialisierung) konnten mühlen meist nur gerade soviel mehl produzieren, wie zum backen eines brotes notwendig war. im zuge der industrialiserung war es jedoch möglich, mehr mehl zu produzieren, natürlich um dieses dann verkaufen zu können. dummerweise stellte man alsbald fest, dass weizenvollkornmehl innerhalb weniger tage schlecht wird und spätestens nach einer woche absolut ungeniessbar war. anstatt nun wieder zum bewährten prinzip des bei-bedarf-mahlens zurückzugreifen wurde eine forschung angespornt, wie man denn das mehl haltbar machen konnte. als simpelste methode hierfür ergab sich dann die methode, bestimmte bestandteile des korns (bzw nahezu alle bestandteile) aus dem fertigen mehl auszusieben. als folge davon erhält man (bei den feinsten siebverfahren, die damals wie heute hoch angepriesen sind) auszugsmehl, welches nur noch aus dem stärkekern des korns besteht. Wie jedoch beim Apfel auch, befinden sich die meisten wertvollen nährstoffe nicht im kern sondern in den schalen des korns. durch das aussieben gingen diese verloren. die folge ist eine deminaralisierung des menschlichen körpers, dieser äussert sich unter anderem in einem schwächeren immunsystem aber auch verringerter leistungsfähigkeit. in diesem zusammenhang möchte ich interessierten mal einen vortrag ans herz legen, den ich vor 2 semestern in einem meiner englischkurse gehalten habe (obligatorischer kursbestandteil war ein 3 minuten vortrag ^^): Zitat GLC 2 Listening & Speaking – 3 Minute Speech
Subject: effects of western malnutrition
What is degenerated food
almost all foodstuffs you can buy today are somehow devalued, this is done is several ways: destruction of essential ingridients by heating the product (to make them perishable) by adding chemicals to make the product look / smell / taste better
Weißmehl
The foundation of degenerated food is white flour. This is wheat flour from which the bran and wheatgerm have been removed. Industrialization made it possible to produce large amounts of flour but unchanged flour quickly started to rotten which was cause by chemical reactions in the wheatgerm. So this part was sifted out, which was quite easy because it was bigger than the starch core. Hence white flour consists only of starch and nothing else. Like in an apple the hull of the grain contains a large part of the vitamine and trace elements. Later the scientist Dr med Werner Kollath performed a lot of animal experiments in which he fed the animals only with white flour. All of these animals died within 4 to 6 weeks. They did not die when fed with wholemeal flour. T L Cleave and S D Cambell later had similar findings: they investigated the health of Indian immigrants in South Africa (who had white flour products as a nutrition basis) and the health of their relatives in India (who did not eat white flour products). Their discovery: western food played an essential role for illnesses like diabetes, cardiac infarction, obesity, stomach- and duidenumulcers, varicose veins, periodentosis, tooth decay and a lot of incureable diseases.
Examples: rolls out of the can, to have “fresh” food in the morning all sorts of manipulated drinks (additional sweetener), not 100% juices, especially Coca Cola and its derivates soups out of the bag frozen foods
Why is this food a threat towards health
using degenerated food as every day meal causes the body to suffer from a lack of certain vitamine and trace elements which are required for great variety of processes in the human body. This manifests itself in a lot of illnesses like for examples a chronic exhaustion or a periodically reappearing lack of concentration. But there is another way by which western food harms the body: by flooding it with enormous amounts of certain substances like sugar (this causes not only tooth decay but is also a serious threat towards metabolism).
Chemicals with undiscovered longterm effects
Of course the grocerie industry always says they are harmless but they want to sell these products so what else could they say? One well-known chemical with controversial longterm effects is Aspartam aka E951 (E stands for essbar or edibl). Cola Light contains Aspartam as a sweetener and many other as sugar-free marked products contain Aspartam. Aspartam is considered to cause states of anxiety if consumed together with candy. Sensitive humans could suffer of daze, amnesia, impaired vision and allergic reaktions. Hey and tastes awful anyway. Another one of these widespread chemicals is Glutamat aka E620. Glutamat is considered to cause allergies and a sickness name the “China Restaurant Syndrom” (head ache and a stiff neck). Glutamat is contained in many ready-to-serve meals which only need to be boiled and it deceives our sense of taste: products of inferior quality are perceived as being delicious. By animal experiments Glutamat was proven to cause errors in reproduction.
regulary consumption semiluxury food
There are many semiluxury foods which are today part of our daily intake. Alcoholic drinks, candy, chocolate and coffee may only be some of them. In fact everyone knows theyre unhealthy but its hard to resist and I think only a few people consciously think about the effects on their health.
Todays dimensions
According to a survey by Statistisches Bundesamt Deutschland 37 % of all German citizens have a BMI between 25 and 30. 13 % have a BMI greater than 30. A value between 20 and 25 is considered “normal”. If my BMI was 30 I would weight about 240 pound or 120 kg. Results of the National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) 1999–2000 indicate that an estimated 64 percent of U.S. adults are either overweight or obese, defined as having a body mass index (BMI) of 25 or more.
quo vadis
So who profits from these developments? At first one tends to think that the grocerie industry is exploiting human naivety by selling them food of inferior quality which had been cheaply produced and then resells at high profits but by having a closer look at the effects of this malnutrition you can detect that the pharma industry is really making big money. Theyre selling medicine for diseases which are caused by western malnutrition, of course none of these foods have been offically proven to cause illnesses but there are enough indications like for example the numbers which I've mentioned earlier. Moreover there are a lot of other interesting statistics which show that the health in developing countries changes when western foods were imported: suddenly tooth decay appears besides some other small diseases and guess what, suddenly the pharma industry appears and offers some pills and injections, of course not for free.
Conclusion
We are left to our own fate concerning our health and I hope everyone of you will think twice before eating at McDonalds, Burger King or whatsoever and if you have some Cola at home and dont want to drink it anymore, dont throw it away or give it to someone else, you can as well use it to clean your toilet, I never did it myself but I've read on the internet that it works great. thanx PS: und wenn jetzt einige eine grundsatzdiskussion nach dem motto "man lebt nur einmal" anfangen, dann kann ich nur erwidern dass es hochgradig dumm ist, sich über seine gesundheit keine gedanken zu machen. vorausgesetzt man will nicht als hilfloser rentner enden, der ohne seine täglichen pillen das leben nicht mehr ertragen könnte.
|
|
|
|
|
 29 Jul 2005, 17:27
|

Dr. Jan Itor     
Punkte: 693
seit: 09.04.2005
|
zu beachten ist auch die E-Nummern Liste, gleich mit ein paar interessanten nebeninformationen gespickt. @ stth: ich hoffe doch mal es ist nicht nur beim titellesen geblieben und ein sinnvoller beitrag kommt auch noch.
|
|
|
|
|
 29 Jul 2005, 17:37
|

der vierkonsonantige         
Punkte: 3812
seit: 12.12.2003
|
sinnvoller post? äm.. ganz schön viel zu lesen. aber eins triffts ganz genau, und das war mein zweiter gedanke: Zitat Das Problem mit diesen Aromastoffen ist einerseits, dass sie IN JEDEM FALL dazu dienen minderwertige Produktqualität zu übertünchen das ding ist halt, der grund, warum das ohne aroma so scheisse schmeckt, ist dass nicht wie von oma bei jedem glas qualli-kontrolle gemacht wird, sondern stumpf in einem werk von 50 mitarbeitern der joghurt für halb deutschland hergestellt wird. und das zu preisen für die du aufm basar glatt n kopf abgehackt bekämst... da ist natülich nur noch dreck drin. andereseits kann man dort halt nicht drauf vertrauen, dass n bottich pflaumenmus unter n paar blättern vom walnusbaum im garten n jahr lang nicht schlecht wird... da werden halt alle geschmacksstoffe wegkonserviert und danach wieder nachgefüllt.
|
|
|
|
|
 29 Jul 2005, 19:04
|

A limão     
Punkte: 524
seit: 31.05.2004
|
Hab nicht alles gelesen und dass natürliche Aromen halt nur natürlich sein müssen und mehr nicht wusste ich schon. Finde das auch nicht schlimm, solange es nicht gesundheitsschädlich ist. Ob der Erdbeergeschmack jetzt von ner Erdbeere kommt, oder von nem Pilz ist doch egal. Solange es deklariert ist. Dann kann man ja selbst entscheiden, ob man das essen möchte, oder andere Produkte kauft.
--------------------
"Woher kommt es, dass mich niemand versteht und jeder mag?", Albert Einstein
"Wir haben die Pflicht, stets die Folgen unserer Handlungen zu bedenken.", Mahatma Gandhi
"Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral" "Wer A sagt, der muß nicht B sagen. Er kann auch erkennen, daß A falsch war.", Bertolt Brecht
---- __0 ------------ 0 ---- \ >, -----.----- <, ._ (_)/(_)__---- ___))___
|
|
|
|
|
 29 Jul 2005, 19:16
|

Dr. Jan Itor     
Punkte: 693
seit: 09.04.2005
|
Zitat solange es nicht gesundheitsschädlich ist ist es Zitat Ob der Erdbeergeschmack jetzt von ner Erdbeere kommt, oder von nem Pilz ist doch egal wie gesagt, kochen von sägespähnen. zum teil werden die aromen auch aus abfällen anderer industriezweige produziert. Zitat Solange es deklariert ist. ist es nicht, oder findest du "natürliches aroma" ausreichende deklarierung für ein aroma, dass aus gekochten sägespähnen gewonnen wird? und die "nichtzutaten" (das ist nicht meine erfindung, das ist in der tat ein juristischer fachbegriff) werden ebenfalls nicht deklariert. vlt solltest du doch mal alles lesen, dass englische kann ja weggelassen werden. ich sag es nochmal klipp und klar: bei produkten mit natürlichen aroma handelt es sich um das mischergebnis minderwertiger ausgangsstoffe denen mit hilfe diverser chemikalien ein angenehmer geschmack eingeflösst wurde. in einem interview warum man in der industrie heute so vorgeht hat ein unachtsamer mitarbeiter mal gesagt, es müsse sein, weil die nahrung sonst ungeniessbar wäre oder nach _nichts_ schmecken würde. man zahlt also geld für im endeffekt wertlosen müll, an denen sich diverse industriezweige und nicht zuletzt die pharmaindustrie* eine goldene nase verdienen. * im zusammenhang mit solchen "natürlichen" aromen treten massenhaft allergien und asthma etc auf, da findet sich natürlich ein schöner absatzmarkt und man wird zur partnerbranche.
|
|
|
|
|
 29 Jul 2005, 21:30
|

Dr. Jan Itor     
Punkte: 693
seit: 09.04.2005
|
ja, leider stellt es sich als ziemlich teuer dar, ungesunde produkte in unserer gesellschaft zu umgehen, wenn man nicht grade auf dem bauernhof lebt. Dr. Schnitzer (achtung schlechtes webdesign und teilweise reisserisch) empfiehlt da eine ernährung über linsen, bohnen und salate als ausgewogen, ich für meinen teil gebe mich da schon mit weizenvollkornbrot als ernährungsgrundlage zufrieden, leider ist die herstellung davon auch nicht grade einfach (mühle kaufen = 300 €, was aber auch schon die einzige teure anschaffung in verbindung damit ist, danach muss man nur noch irgendwo weizen auftreiben, bei nem bauernhof oder so, vorzugsweise 20 kg tüte). die ganze sache stellt sich so dar, dass ich für mich selber in der woche einmal brot backe, was insgesamt ca 2.5 stunden zeit beansprucht und wenn man dann die kosten der einzelnen bestandteile zusammenrechnet kommt man billiger als mit brot vom bäcker  .... ausserdem schmeckt es einfach genial (ehrlich gesagt sind die letzten brote vom bäcker bei mir immer schlecht geworden, weil schmeckte mir nicht mehr). wem das zuviel aufwand ist (wärs für mich auch, wenn meine eltern nicht die mühle und das korn hätten), der kann sich immernoch nach günstigen vollkornprodukten umsehen, ich hab mir sagen lassen sowas gibts auch ab und an (was man beim bäcker unter der bezeichnung "vollkorn" kriegt schmeckt imho widerlich und riecht auch nicht grade lecker). wenn interesse besteht kann ich ja mal eine weizenvollkornbrot/brötchen verköstigung machen. Dieser Beitrag wurde von Tortenhuber: 29 Jul 2005, 21:31 bearbeitet
|
|
|
|
|
 29 Jul 2005, 21:33
|

Tingel-Tangel-Bob        
Punkte: 1508
seit: 09.11.2004
|
Ich kann dem Propheten nur zustimmen. Sehr schön geschrieben! Und immer wieder erschreckend zu lesen.
Eine andere Sache in unserer Zeit ist dieses ständige zupumpen der Nahrung mit "Vitaminen". Dadurch, daß die Zutaten immer billiger werden müssen, werden sie auch immer schlechter. Also packt man am Ende, um diese Dilemma wieder auszugleichen, extra Vitamine rein. Selbst in verdammter (Vita-) Cola sind welche drin. Tatsache ist aber, daß diese künstlichen Vitamine (oder Vorstufen zu Vitaminen) nicht den selben Effekt auf den Körper haben, wie die natürlichen. Da kann die Industrie noch so gut versuchen, die zu synthetisieren. Das Gebiet und die komplexen Wechselwirkungen der natürlichen Vitamine im Körper sind noch nicht ausreichend erforscht. Wer jetzt denkt: "Naja, dann ess ich halt ein bißchen mehr Obst", dem sei gesagt, daß die Nährwert- und Vitaminangaben und -tabellen teilweise noch aus den 60er und 70er Jahren stammen. Und diese sind heute längst überholt. Untersuchungen haben gezeigt, daß heutiges Obst sehr viel weniger Vitamine und Mineralien enthält als zu der Zeit, in der diese Tabellen erstellt wurden. Ist ja irgendwie auch klar. Durch steigenden Verbrauch und Konsum, müssen mehr Früchte in kürzerer Zeit auf engerem Raum heranwachsen. Das geht schließlich alles zu Lasten unserer Gesundheit!
Und zu den Aromastoffen muß ich sagen, daß mir das irgendwie auch auf den Keks geht. Tut mir Leid, aber das ist einfach nicht normal (und das sollte jeder erkennen!), daß ein Joghurt, der nur 15% "Fruchtzubereitung" (auch ein sehr dehnbarer Begriff) beinhaltet, schmeckt, als würde man in eine pure Erdbeere beißen. In Ungarn hatte ich mal so ein einheimisches Bio-Müsli. Da waren wirklich keine zugesetzten Aromen drin. Am Anfang fand ich es wie Pappe, da man solche "geschmackliche Armut" gar nicht mehr gewöhnt ist, aber nach einer Weile habe ich mich dran gewöhnt und es schmeckte mir dann besser, als das, was es hier so zu kaufen gibt. Hier werden deine Geschmacksnerven wirklich regelrecht überflutet.
--------------------
"...die Lieferung von Verteidigungsartikeln und Verteidigungsdienstleistungen an das Kosovo" werde "die Sicherheit der Vereinigten Staaten stärken und den Weltfrieden fördern" George W. Bush
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|