Und dies ist meiner Meinung nach eine wunderbare Möglichkeit zu Kontaktaufnahme. Das Problem ist - diese Bilder und Töne sind extrem langsam im Raum unterwegs. Radiosignale sind da schon etwas fixer. Über die Vorstellungen und Entwicklungen der Logik extraterrestrischen Lebens zu diskutieren ist anregend, aber mit der Zeit müßig. Ich wollte zu Beginn darauf hinweisen, dass es unseren Vorstellungen nach womöglich mehr Sinn macht die Sprache der Mathematik (von mir aus auch "unserer Mathematik") zu verwenden um einen "First Contact" herzustellen. Wie illusionistisch das Ganze ist kann man sich mal in einer ruhigen Minute zu Bewusstsein kommen lassen. Dass es bei oben beschriebener Aktion von Yahoo nur um einen Werbegag handelt und dies im gerinsten Fall auf wirklich wissenschaftlichem Interesse beruht, wird sicher jeder einsehen. So und nun hört auf mit der Haarspalterei ^^
Zitat(Theo @ 01 Sep 2005, 00:08)
2. Beispiel:
Der
Barbier von Sevilla rasiert alle Männer von Sevilla, nur nicht die, die sich selbst rasieren. Rasiert er sich selbst?
Dabei kommt man auf folgendes Ergebnis: Wenn er sich nicht selbst rasiert, rasiert er sich selbst (das kann also nicht sein). Aber wenn er sich selbst rasiert, rasiert er sich wiederum nicht selbst (das kann also auch nicht sein).

A propos Haarspaltereien ^^ *hust*
Der Barbier nimmt hier eine Sonderstellung ein, da er das Executivum darstellt.
Eine einfache Lösung des Problems: Man füge eine Bedingung hinzu, die durch allgemeine Beobachtungsgabe bestätigt werden kann. Die neue Variable umfasst alle Männer von Sevilla, die sich nicht rasieren wollen, d.h. einen Bart tragen und ihn wachsen lassen. Rechnen wir den Barbier hinzu, so ist das System logisch und lösbar.
Noch eine Möglichkeit: Der Barbier ist eine Frau. ^^
Das Problem was oben aufgezeigt wird ist, dass Mathematik nie alles beschreiben kann. Um mit ihr zu rechnen müssen wir immer abstrahieren und reduzieren / verallgemeinern. Damit ergeben sich zwangsläufig Paradoxa. Was aber nicht an der Mathematik oder der Logik, sondern an der Art und Weise ihrer "Benutzung" / ihres "Benutzers" liegt.
Dieser Beitrag wurde von sQeedy: 01 Sep 2005, 15:08 bearbeitet