Zitat(JoSchu @ 30 Aug 2005, 12:55)
Die Kinder sind doch schon seit langem als gute Käufer entdeckt worden. Da haben wir unzählige Zeitschriften, von "Micky Maus" bis "Bravo" nebst den dazugehörigen Merchandise-Artikeln, dann diverse Sammelsticker und Sammelkartenspiele (wobei es seit "Pokemon" eine Symbiose von Fernsehprogramm und Spielen gibt - die Kinder sehen zuerst die Serie, dann die Werbung für das Spiel und beginnen deshalb mit dem Sammeln). Und was glaubst du, warum vor den Kassen im Supermarkt immer soviele Süßigkeiten rumliegen?
Viele Kinder haben doch inzwischen schon ein eigenes Markenbewusstsein entwickelt. Das die Musikindustrie jetzt auf diesen Zug aufspringt, ist doch nicht wirklich verwunderlich.

Ist mir bewusst, deswegen hab ich "weitesgehend" geschrieben" und mich in Grunde auf frühere Zeiten bezogen. Das Kinder ein Markenbewusstsein entwickelt haben kann ich mir nicht vorstellen, denn die "Kunden" werde ja immer jünger und mit "entwickeln" assoziiere ich immernoch älter werden. Vielleicht entwickeln sie eher ein Markenbewusstsein als wir damals... Ist nur die Frage auf welcher Basis...


Es ist kein Narr der Possen reißt und auch kein Narr der Unsinn spricht.
Der wahre Narr ist der, der meist nur staunt und blinden Glaubens ist.
Eichenschild