Die Entwickler von OpenOffice.org haben die Version 1.1.5 ihres Open-Source-Officepakets vorgelegt. Laut Release Notes wurden hauptsächlich Schwächen und Sicherheitsprobleme behoben, die in der Vorversion 1.1.4 festgestellt wurden. Die Software ist erhältlich für Windows, Linux und Solaris, unter anderem auch auf Deutsch.
Das Programmpaket enthält einen Importfilter für das XML-Dateiformat OpenDocument. Es sei aber für die 1.1.x-Reihe keine Exportfunktion für dieses Format geplant. Hingegen zählt die Verwendung von OpenDocument, die der Reihe 1.9.x als Standard vorbehalten ist, zu den wichtigsten Neuerungen der Version 2.0, deren zweite Beta Ende August erschienen ist. (anw/c't) Quelle: www.heise.de/newsticker/ -------------------------------------------
Was ist OpenOffice?
OpenOffice.org ist ein freies Office-Paket, also eine Kombination aus verschiedenen Programmen zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Zeichnung und Datenbankverwaltung.
Das Programm wird oft auch kurz OpenOffice genannt. Da dieser Begriff in der Schweiz jedoch markenrechtlich geschützt ist, wird als Name OpenOffice.org verwendet. OpenOffice.org kann die Daten vieler anderer Programme sowie die verbreiteten Dateiformate von Microsoft Word (.doc), Microsoft Excel (.xls) und Microsoft PowerPoint (.ppt) zumeist ohne große Probleme importieren und exportieren. OpenOffice.org kann problemlos parallel zu anderen Office-Paketen installiert und benutzt werden.
Ziel des Open-Source Projektes OpenOffice.org ist es, das international führende Office-Paket zu werden und für alle wichtigen Betriebssysteme verfügbar zu sein. Dabei soll der Zugang zu Funktionen und Daten durch transparente Schnittstellen und ein XML-basiertes Dateiformat ermöglicht werden.
OpenOffice.org ist für Microsoft Windows, Apple Mac OS X (derzeit als X11-Version), Linux und Unix-Systeme erhältlich. Daneben existiert eine Portierung für IBM OS/2 bzw. eComStation. Auch an einer Unterstützung von ReactOS wird seitens des ReactOS-Teams gearbeitet. Quelle: wikipedia.org
z.B. Kopf- und Fußzeile Hab mal versucht in der Kopfzeile entsprechend links immer das aktuelle Kapitel anzeigen zu lassen. Ja ich weiß es gibt sowas wie fancy-headings etc. pp., aber das ganze so fein einzustellen, wie man es dann selbst gerne hätte, ist schlecht dokumentiert (oder ich hab die richtige Doku noch nicht gefunden). Oder z.B. eigene Vorlagen, Seitenstile (mit immer eingefügten Bildern) ist doch nicht gerade trivial.
z.B. Kopf- und Fußzeile Hab mal versucht in der Kopfzeile entsprechend links immer das aktuelle Kapitel anzeigen zu lassen. Ja ich weiß es gibt sowas wie fancy-headings etc. pp., aber das ganze so fein einzustellen, wie man es dann selbst gerne hätte, ist schlecht dokumentiert (oder ich hab die richtige Doku noch nicht gefunden). Oder z.B. eigene Vorlagen, Seitenstile (mit immer eingefügten Bildern) ist doch nicht gerade trivial.
Ein kleiner Tipp für solche Fälle: die Koma-Skript-Klassen sind gut dokumentiert und bieten Unmengen an Einstellungen für den Persönlichen Bedarf. Auch Dein Kopfzeilen-Problem wird mit behandelt.
Das mit den Seitenstilen ist eigentlich primär kein TeX-Problem (stellt sich für plain-TeXer wohl auch nicht so kompliziert dar). Bei LaTeX3 wird das aber auch einfacher werden. Hier lohnt sich u.U. ein Blick auf die neuesten latex3-Pakete (z.B. xor.sty - x... Output Routine).
LaTeX ist scheinbar zu gut für seine eigene Fortentwicklung, wenn man mal die Unmengen an LaTeX2e-Pakete mit den wenigen LaTeX3-Entwicklern vergleicht.