Die Entwickler von OpenOffice.org haben die Version 1.1.5 ihres Open-Source-Officepakets vorgelegt. Laut Release Notes wurden hauptsächlich Schwächen und Sicherheitsprobleme behoben, die in der Vorversion 1.1.4 festgestellt wurden. Die Software ist erhältlich für Windows, Linux und Solaris, unter anderem auch auf Deutsch.
Das Programmpaket enthält einen Importfilter für das XML-Dateiformat OpenDocument. Es sei aber für die 1.1.x-Reihe keine Exportfunktion für dieses Format geplant. Hingegen zählt die Verwendung von OpenDocument, die der Reihe 1.9.x als Standard vorbehalten ist, zu den wichtigsten Neuerungen der Version 2.0, deren zweite Beta Ende August erschienen ist. (anw/c't) Quelle: www.heise.de/newsticker/ -------------------------------------------
Was ist OpenOffice?
OpenOffice.org ist ein freies Office-Paket, also eine Kombination aus verschiedenen Programmen zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Zeichnung und Datenbankverwaltung.
Das Programm wird oft auch kurz OpenOffice genannt. Da dieser Begriff in der Schweiz jedoch markenrechtlich geschützt ist, wird als Name OpenOffice.org verwendet. OpenOffice.org kann die Daten vieler anderer Programme sowie die verbreiteten Dateiformate von Microsoft Word (.doc), Microsoft Excel (.xls) und Microsoft PowerPoint (.ppt) zumeist ohne große Probleme importieren und exportieren. OpenOffice.org kann problemlos parallel zu anderen Office-Paketen installiert und benutzt werden.
Ziel des Open-Source Projektes OpenOffice.org ist es, das international führende Office-Paket zu werden und für alle wichtigen Betriebssysteme verfügbar zu sein. Dabei soll der Zugang zu Funktionen und Daten durch transparente Schnittstellen und ein XML-basiertes Dateiformat ermöglicht werden.
OpenOffice.org ist für Microsoft Windows, Apple Mac OS X (derzeit als X11-Version), Linux und Unix-Systeme erhältlich. Daneben existiert eine Portierung für IBM OS/2 bzw. eComStation. Auch an einer Unterstützung von ReactOS wird seitens des ReactOS-Teams gearbeitet. Quelle: wikipedia.org
wie meinst du das? also ich kenne spreadsheets nich, wozu sind die? und wenn da steht, dass office den standard 1.1 erfüllt, was soll es da für gewaltige unterschiede geben?
ich hab vorhin mal probiert, ob man die mit word07 erstellten formeln in ein odt speichern kann und dann immernoch die bearbeiten-funktion von word erhalten bleibt. fazit: geht wohl
wie meinst du das? also ich kenne spreadsheets nich, wozu sind die? und wenn da steht, dass office den standard 1.1 erfüllt, was soll es da für gewaltige unterschiede geben?
ich hab vorhin mal probiert, ob man die mit word07 erstellten formeln in ein odt speichern kann und dann immernoch die bearbeiten-funktion von word erhalten bleibt. fazit: geht wohl
hab ich spreadsheet geschrieben? ich meinte folienpräsentation
generell ist sowohl bei textdokumenten als auch bei folienpräsentationen die formatierung in den beiden programmen anders gemacht und darum zerhauts das dokument immer, wenn man es in dem jeweils anderen bearbeiten will. und da gehts nicht um irgendwelche fett gedruckten überschriften, sondern komplexen dokumenten mit aufwändigen kopf- und fußnoten, logos und anderen grafiken, tabellen, textboxen, etc. ich weiß sehr wohl dass man das mit latex-, docbook oder html besser machen kann, aber ich bin nicht chef und ich bin auch nicht kunde. denn der weiß das nämlich nicht.