Ich fange mal mit
der studentischen Inititative schlechthin an: der
AG DSN, der Arbeitsgemeinschaft Dresdner Studenten Netz.
Es ist eine eigentändige Arbeitsgruppe des Studentenrates, welche die Studentenwohnheime mit dem Campus-Netz der TUD verbindet und somit für breitbandige Anbindung an das Deutsche Forschungsnetz sorgt. Derzeit gibt es
5 Hauptsektionen, zu denen aber teilweise auch noch andere Wohnheime gehören (Die Zeunerstraße ist bspw. über einen WLAN-Beam an die Wundtstr. angeschlossen). Die AG DSN betreibt ab dem Wintersemester auch eine
Zertifizierungsinstanz, die sichere E-Mail-Kommunikation ermöglichen soll.
Frank Bindrich (Wundtstr.) ist seit der letzten Jahreshauptversammlung im Januar Vorsitzender und Christine Schmacht (Hochschulstr.) 2. Vorsitzende.
Wie das alles begonnen hat? Ganz klein, irgendwann 1994. Damals wurden die ersten Kabel von Fenster zu Fenster geworfen, weil einer ein Modem hatte. Und dann wurde es ausbgaut - das größte studentische Netzwerk Deutschlands. Dazu gibt es
einen ausführlichen Artikel (!) bei TecChannel.
Je nach Wohnheim erfolgt die Anbindung durch ein hausinternes BNC- oder TP-Netz, welches dann mit bis zu 155 MBit/s angebunden ist. (Beispiel:
Netzstatistik) Der Nutzer erhält auch eine echte IP-Adresse, was die Attraktivität des Angebots erhöht. Auch
Webspace bekommt man dazu, eine komfortable Mail-Adresse und in der Borsi gibt es sogar einen
Drucker dazu. Viele Admins halten Euch auf
dem Laufenden, nicht nur hinsichtlich neuer Viren, sondern auch netzpolitische Themen werden dort angesprochen. In den
Sektions-Foren wird sich über den alltäglichen Ärger unterhalten, - eine Funktion, die nun zum Teil von eXma übernommen wird.
Freilich bedürfen die Netzwerke und Server der dauernden Pflege - und so sucht die AG DSN ständig neue Mitstreiter, die Lust am
basteln haben und sich KnowHow aneignen wollen. Auch Unerfahrene sind willkommen. Hin und wieder gibt es sogar eine
Party, ganz zu schweigen, von den internen..
#abd.