Zitat(papajoe @ 19 Sep 2005, 10:54)
NEUWAHLEN!

Sind allerdings nach den neuesten Prognosen sogar in das Kalkül mit einzubeziehen:
Zitat(www.wikipedia.de @ 19 Sep 2005, 00:00)
1.Wahlphase:
[..]
Wählt der Bundestag den vom Bundespräsidenten vorgeschlagenen Kandidaten nicht, so beginnt eine zweite Wahlphase. Dieser Fall ist in der Geschichte der Bundesrepublik bisher noch nie eingetreten.
Da Herr Köhler als Merkelmann unsere Bundesrepublik präsentiert, wird er wahrscheinlich auch Merkel vorschlagen. Einem
Artikel auf www.stern.de ist zu entnehmen, dass Die SPD genausoviel Sitze hat, wie die CDU.
Wird sie also nicht gewählt beginnt die
Zitat(www.wikipedia.de @ 19 Sep 2005, 00:00)
Zweite Wahlphase: Nach der Ablehnung des Vorschlags des Bundespräsidenten tritt eine zweiwöchige Wahlphase ein, in der aus dem Bundestag heraus (nach dessen Geschäftsordnung von mindestens einem Viertel der Abgeordneten) Kandidaten vorgeschlagen werden können. Über die vorgeschlagenen Kandidaten wird dann abgestimmt. Dabei ist sowohl eine Einzelwahl (nur ein Kandidat) als auch eine Mehrpersonenwahl denkbar. In jedem Fall benötigt ein Kandidat zur Wahl wiederum die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages. Die Anzahl der Wahlgänge ist unbegrenzt.
Werden sie sich wieder nicht einig. folgt die
Zitat(www.wikipedia.de @ 19 Sep 2005, 00:00)
Dritte Wahlphase: Wird auch während der zweiten Wahlphase kein Kandidat mit absoluter Mehrheit gewählt, so muss der Bundestag nach Ablauf der zwei Wochen unverzüglich erneut zusammentreten und einen weiteren Wahlgang durchführen. Dabei gilt zunächst als gewählt, wer die meisten Stimmen auf sich vereinigt. Erhält der Gewählte die absolute Mehrheit der Stimmen der Mitglieder des Bundestages, so muss der Bundespräsident ihn binnen sieben Tagen ernennen. Erhält der Gewählte nur die relative Mehrheit der Stimmen, so ist dies einer der wenigen Fälle, in denen dem Bundespräsidenten echte politische Machtbefugnisse zuwachsen. Er kann sich nämlich nun nach pflichtgemäßem Ermessen entscheiden, ob er den Gewählten ernennt und damit möglicherweise einer Minderheitsregierung den Weg ebnet oder aber, ob er den Bundestag auflöst. [..]
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bundeskanzler_(Deutschland)So sind Neuwahlen angesichts der Patt-Situation absolut nicht auszuschliessen.
Die LinksPartei scheint nach meinen neusten Informationen aus den ARD ein Ampelkoalition nicht mehr auszuschliessen. Die Liberalen sträuben sich allerdings vehement dagegen.
Dresden I hat nach Berechnungen der Statistiker von Infratest wohl auch keinen großen Einfluss mehr auf die aktuellen Ergebnisse.
Meine Damen und Herren es bleibt spannend.
Dieser Beitrag wurde von Martschi: 19 Sep 2005, 12:37 bearbeitet