|
EVOLUTION.Wege des Lebens 24.09.2005 - 23.07.2006 - Hygienemuseum
|
|
 24 Sep 2005, 11:55
|

Froschologe         
Punkte: 5016
seit: 01.10.2003
|
EVOLUTION.Wege des Lebens Hygienemuseum vom 24.09.2005 bis 23.07.2006 
Wer sind wir? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Welche Antworten kann die moderne Evolutionsforschung auf diese elementaren Fragen des Menschseins geben, mit denen sich schon immer die Religionen, Philosophien und die Dichtung aller Kulturen beschäftigt haben? Die Ausstellung „Evolution. Wege des Lebens“ bietet faszinierende Einblicke in dieses Forschungsgebiet, und sie zeigt die Auswirkungen der Evolution auf den Menschen, die Gesellschaft und das Leben auf unserem Planeten.
Aus evolutionärer Sicht haben alle Organismen – gleichgültig ob Moospflanze oder Maikäfer, Murmeltier oder Mitteleuropäer – einen weit zurück reichenden, gemeinsamen Stammbaum. Wie verlief die Entwicklung der Lebewesen, an deren Ursprung jene ersten Urbakterien stehen, die sich vor 3,8 Milliarden Jahren auf der Erde gebildet haben müssen? Mit ausgefeilten Methoden versuchen die Evolutionsbiologen heute, diese Wege zu rekonstruieren und Erklärungen für die Vielfalt des Lebens zu finden, zu der auch der Mensch gehört.
Als Charles Darwin vor etwa 150 Jahren die evolutionäre Vergangenheit des Lebens entdeckte, revolutionierte er das traditionelle Bild vom Menschen als Krone der Schöpfung und definierte seinen Platz in der Natur neu. Auch heute, angesichts der Fortschritte in den Biowissenschaften, führt die Auseinandersetzung mit der Evolution wieder in das Zentrum unseres Verständnisses vom Menschsein. Denn der Homo sapiens ist nicht nur ein Produkt der Evolution; er greift vielmehr selbst mit seinen wissenschaftlichen und technologischen Möglichkeiten in das evolutionäre Geschehen ein.
Anhand moderner und historischer Objekte, interaktiver Modelle, Multimedia- und Klanginstallationen können die Besucher dem Geheimnis des Lebens nachspüren und es selbst erkunden.
www.dhmd.de
| | Eintritt: 3.00 € Beginn: 10:00 Uhr Location: Hygienemuseum Adresse: Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
|
|
|
Antworten
|
|
 27 Feb 2006, 01:00
|

Zirpende Grille         
Punkte: 3688
seit: 17.06.2004
|
Also das ist immer im Vorlesungssaal, wenn du davor stehst, links rein in den Flügel, also nicht den Haupteingang nehmen. Es sind begleitende Vorlesungen also steht auch immer ein Dozent vorn und es läuft ähnlich wie in der Uni ab. Eintritt ist für Studenten 1,50 soweit ich mich erinnern kann. Für nächsten Dienstag möchte ich mal ein wenig Werbung machen: Zitat 28. FEBRUAR, DIENSTAG, 20 UHR Science-Café: Sechs Tage und fertig? Evolution versus Intelligent Design In Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden Christoph Böninger, Geschäftsführer Designafairs, München Prof. Dr. Kai Simons, Direktor, Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden Dr. Frank Hiddemann, Leiter Evangelische Akademie Thüringen, Neudietendorf Ich werde auch da sein. Aber wehe ihr kommt alle, da krieg ich ja keinen Sitzplatz mehr...
--------------------
  Es ist kein Narr der Possen reißt und auch kein Narr der Unsinn spricht. Der wahre Narr ist der, der meist nur staunt und blinden Glaubens ist. Eichenschild
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|