|
Diskussionen, Informationen, Unterhaltung, ...
|
|
 09 Oct 2005, 14:05
|

2. Schein  
Punkte: 137
seit: 14.01.2005
|
Getrennte Rechnungen - Hitler Kebap am 11.10.2005 Serdar Somuncu liest aus seinem aktuellem Buch "Getrennte Rechnungen - Hitler Kebap".Serdar Somuncu ist eigentlich Schauspieler, aber was er auf der Bühne veranstaltet ist alles andere als ein Theaterstück. Somuncu liest, improvisiert, spielt und schweigt nach bester Laune. Er wirft sich dankbar auf jede hingereichte Vorlage und verwertet jedes noch so komplexe Thema zu einer Art Rundumschlag gegen die Einfältigkeit des gegenwärtigen Booms aus Mainstreamkabarett und Comedy-Gesülze. Sein bisher dankbarstes Opfer war dabei das ungelesene Machwerk „Mein Kampf“ - dieses vom Gröfaz Adolf Hitler seinerzeit in Landsberg diktierte Pamphlet, welches aufgrund des bestehenden Verbots immer noch als Mythos in den Köpfen Alt- und Neugestriger herumspukt. In 1.428 Vorstellungen auf Bühnen in ganz Europa trieb Somuncu dabei den Schabernack auf die Spitze. Er las, zum Teil mit kugelsicherer Weste und Polizeischutz vor randalierenden Nazis, genauso wie vor ehemaligen Häftlingen der Konzentrationslager in Sachsenhausen und Buchenwald. Mit seinem aktuellem Programm „Hitler Kebab“ vereint Somuncu endlich die beiden Seiten seiner deutsch-türkischen Seele zu einer brisanten Mischung aus feinstem politischem Kabarett, haarsträubend unverschämter Stand up Comedy, brutalster Geschichts-aufklärung, verletzlicher Selbstreflektion und dramatischer Selbstinszenierung. Somuncu liest dabei nur vordergründig Ausschnitte aus seinem Buch „Getrennte Rechnungen“ und spannt dabei den Bogen von seinen bisherigen Projekten bis hin zur aktuellen Debatte über das Kopftuchverbot. Ohne die sonst übliche Betroffenheit und den Duktus des Besserwissenden gelingt ihm dabei ein einmaliger Bühnenspagat zwischen Wahnsinn und Genialität. Wo: Hörsaalzentrum 02 Wann: 11.10.2005 Uhrzeit: 20.00 Uhr Einlass, 20.30 Uhr Beginn Veranstalter: Referat Kultur, StuRa Informationen: StuRa, Serdar Somuncu
--------------------
Bevor man die Welt vollendet, wäre es vielleicht doch wichtiger, sie nicht zu Grunde zu richten. --Paul Claudel (1868 - 1955)--
|
|
|
|
|
 09 Oct 2005, 14:16
|

2. Schein  
Punkte: 137
seit: 14.01.2005
|
Auswirkungen der Studienreform konkret am 26.10.2005 Welchen Einfluss haben sie, wie kann man sie beeinflussen, wie kann man sie umsetzen...Die Studienreformen zeigen sich zumeist als ziemlich trockene Angelegenheiten: - Änderungen in der Studien- oder Prüfungsordnung
- Paragraphenreiterei
- Modulbeschreibungen
- usw.
Doch welche Auswirkungen hat das in der Praxis für die Studierenden? Worauf kann und sollte man achten, wenn man in einer Studienkommission oder im Fakultätsrat sitzt? Wo liegen die Knackpunkte und wie können die Rechte der Studierenden gewahrt bleiben? Über all das soll in diesem 2-3stündigen Seminar diskutiert werden und ein Orientierungsrahmen für alle Gremienaktiven gegeben werden. Wo: Haus der Jugend (StuRa-Baracke), Zimmer 15 Wann: 26.10.2005 Uhrzeit: 18.00-20.00 Uhr Für wen: Gremien- und FSR-Mitglieder sowie alle Interessierten Fragen: studienreform@stura.tu-dresden.de (Annerose)
|
|
|
|
|
 09 Oct 2005, 14:29
|

2. Schein  
Punkte: 137
seit: 14.01.2005
|
Punkte, Punkte, Punkte am 09.11.2005 Kreditpunkte und ECTS für die PraxisEin zentrales Element der Studienreformen sind die ECTS-Punkte, die den Arbeitsaufwand der Studierenden als Planungsgröße für das Studium abbilden sowie Anrechenbarkeit von Studienleistungen verbessern sollen. In der Praxis gibt es jedoch immense Probleme mit der Bestimmung des Arbeitsaufwandes. Wie misst man den Aufwand? Was ist mit den Prüfungen für die Module? Was passiert, wenn die ECTS-Punkte mit meinem tatsächlichen Aufwand nicht übereinstimmen? Das 2-3stündige Seminar will genau das und vieles mehr mit euch diskutieren. Wo: Haus der Jugend (StuRa-Baracke), Zimmer 15 Wann: 09.11.2005 Uhrzeit: 18.00-20.00 Uhr Für wen: Gremien- und FSR-Mitglieder sowie alle Interessierten Fragen: studienreform@stura.tu-dresden.de (Annerose) Dieser Beitrag wurde von Sydney: 09 Oct 2005, 14:37 bearbeitet
|
|
|
|
|
 09 Oct 2005, 14:34
|

2. Schein  
Punkte: 137
seit: 14.01.2005
|
Schule heute am 10.11.2005 Themen und Probleme des Schulsystems in der BRDDas Lehramtsstudium und die Schulpolitik stehen in der BRD aktuell wieder auf der Agenda; LehrerInnen sollen für den Beruf besser vorbereitet und das Lehramtsstudium reformiert werden. Wie soll das genau aussehen? Welche gesellschaftlichen Anforderungen gibt es denn überhaupt? Welche Positionen hat die GEW (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) in diesem Bereich und welche Bedeutung kann eine Gewerkschaft für StudentInnen überhaupt haben? Als Diskutantin kommt u.a. Marianne Demmer vom Hauptvorstand der GEW. Wo: Hörsaalzentrum 301 Wann: 10.11.2005 Uhrzeit: 16.30-20.00 Uhr Für wen: Lehramtsstudierende, ErziehungswissenschaftlerInnen und alle Interessierten Fragen: studienreform@stura.tu-dresden.de (Annerose) Informationen: StuRa, GEW
|
|
|
|
|
 09 Oct 2005, 14:44
|

2. Schein  
Punkte: 137
seit: 14.01.2005
|
Veranstaltung zur Stiftungsuniversität am 16.11.2005 Die Umwandlung der TU Dresden in eine Stiftungsuniversität (Stiftung öffentlichen Rechts)Die Universitätsleitung plant seit ca. 2 Jahren hinter verschlossenen Türen die Umwandlung der TU Dresden in eine Stiftungsuniversität (Stiftung öffentlichen Rechts). Dazu wurde ein Konzept vorgelegt, was de facto die Abschaffung der Mitbestimmungsrechte von ProfessorInnen, MitarbeiterInnen und insbesondere StudentInnen vorsieht. Da die Einwände der verschiedenen Gruppen bei den weiteren Überlegungen kaum Berücksichtigung fanden, soll bei dieser Veranstaltung das Vorhaben vorgestellt und kritisch hinterfragt werden. Wo: Haus der Jugend oder Hörsaalzentrum Wann: 16.11.2005 Uhrzeit: 18.00-20.00 Uhr Für wen: alle interessierten Studenten Fragen: lust@stura.tu-dresden.de (GF LuSt, Ulrich) Anmerkungen: Der genaue Ort wird noch hier und auf der StuRa-Seite rechtzeitig bekannt gegeben
|
|
|
|
|
 09 Oct 2005, 14:53
|

2. Schein  
Punkte: 137
seit: 14.01.2005
|
Schulungsseminar des studentischen Akkreditierungspools an der TU Chemnitz am 18. - 20.11.2005 Besondere Empfehlung des StudentenratsDieses Seminar, welches einen Überblick über die Akteure und Ziele der Akkreditierung, den Ablauf eines Akkreditierungsverfahrens und die rechtlichen Rahmenbedingungen von Akkreditierung liefert, richtet sich vordringlich an Studierende, die selbst als GutachterInnen aktiv werden möchten. Allerdings lohnt es sich auch für Gremienmitglieder, da es oft mal vorkommt, dass mit dem Verweis "das kommt nie durch die Akkreditierung" eine gute Idee abgebügelt wird. Achtung: Der StuRa der TU Dresden kann für interessierte StudentInnen die Fahrt- und evtl. anfallenden Unterkunftskosten übernehmen, wenn dies nicht über den Fachschaftsrat möglich ist und wenn ihr euch frühzeitig anmeldet. Schickt dazu einfach eine E-Mail an studienreform@stura.tu-dresden.de (Annerose). Wo: TU Chemnitz, Studentenrat Wann: 18. - 20.11.2005 Für wen: zukünftige GutachterInnen, FSR- und Gremienaktive Fragen: studienreform@stura.tu-dresden.de (Annerose) Informationen: StuRa TU Dresden, StuRa TU ChemnitzDieser Beitrag wurde von Sydney: 10 Oct 2005, 16:52 bearbeitet
|
|
|
|
|
 09 Oct 2005, 14:56
|

2. Schein  
Punkte: 137
seit: 14.01.2005
|
Studentische Mitbestimmung am 03.12.2005 Rechte, Pflichten, Strategien für GremienmitgliederAuch wenn in vielen Gremien ein kollegiales Klima herrscht, so ist die Vertretung von studentischen Interessen manchmal ein harter Kampf gegen die Wünsche der ProfessorInnen. Gar nicht so einfach, wenn man bei den Profs dann noch Prüfungen machen muss oder wenn man sich nicht so gestochen ausdrücken kann oder ein "Das geht so nicht!" hört und nicht weiß, ob das stimmt. Um in solchen Situationen besser über die eigenen Rechte Bescheid zu wissen und Strategien zu kennen, wie man die eigene Position stärkt, soll dieses Ein-Tages-Seminar sowohl Grundlegendes zur Interessenvertretung und Spezielleres zur Arbeit in Hochschulgremien vermitteln. Wo: Haus der Jugend (StuRa-Baracke), Zimmer 15 Wann: 03.12.2005 Uhrzeit: 10.30-15.00 Uhr Für wen: für alle, die studentische Interessenvertretung machen (wollen) Fragen: studienreform@stura.tu-dresden.de (Annerose) Hinweis:Leider entfällt diese Veranstaltung vorerst. Sobald es einen neuen Termin gibt, werde ich darüber informieren. Dieser Beitrag wurde von Sydney: 25 Nov 2005, 02:23 bearbeitet
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|