Erfindungs-ReichEs gibt Dinge die man Australiern nicht unbedingt als erstes auf die Fahne schreiben wuerde. Das Erfinden zum Beispiel. Ein Land das fuer braunen Brotaufstrich und Bierflaschenhalter verantwortlich ist scheint von weltbewegenden Veraenderungen unbeeindruckt. Tatsache ist aber, dass beachtliche Neuerungen aus diesem Land hervorgegangen sind. Erfindungen, die, mit einigen Ausnahmen, die Welt verbesserten und das Leben erleichtert oder erst ermoeglicht haben.

Der Flugschreiber wird 1958 in Australien erfunden. Seitdem hat die sogenannte ‚Black Box’ unzaehlige Menschen vor einer Flugkatastrophe bewahrt. David Warren arbeitet fuer das Raumfahrtlabor in Melbourne, als er auf die Idee kommt, Stimmen und Daten aus dem Cockpit aufzunehmen und sie nach einem Flugzeugabsturz auszuwerten um aehnliche Ungluecke zu verhindern. Seine Idee findet keinen grossen Anklang, die Flugbesatzung weigert sich „ueberwacht“ zu werden. Erst als es 1960 zu einer Reihe von Abstuerzen ungeklaerter Ursache kommt, wird Warren ernst genommen und sein Flugschreiber weltweit bekannt. Die Black Box ist allerdings alles andere als schwarz; sie ist leuchtend orange. Einleuchtend.
Auch die Ureinwohner Australiens haben grossen Anteil am Erfindungsreichtum des Landes. Sowohl der Boomerang wie auch das Didgeridoo sind aboriginalen Ursprungs und sollten nur von ihnen benutzt werden, da beide Instrumente einiges Geschick beduerfen. Da das konservative Australien Veraenderungen prinzipiell erst einmal skeptisch gegenueber steht, werden viele wichtige Entdeckungen erst viel spaeter gemacht oder nicht als geistiges Eigentum der Aboriginals anerkannt. Der Erfinder des Zentrifugalmotors und der Handschermaschine, David Unaipon, wurde 1901 ins Parlament gewaehlt und nur wenige Jahre spaeter aller Rechte beraubt. Ironischerweise findet man heute sein Abbild auf jedem 50 Dollar Schein. Er lebte in staendiger Armut.

Was genau man vor der Erfindung der Waescheleine genutzt hat um Kleidungsstuecke aufzuhaengen ist unklar, aber seit 1945 gibt es dafuer die hoehenverstellbare Waeschespinne, den Hills Hoist (engl. Hills Hebezug). Der Erfinder, Lance Hill, ist nicht nur Australier, sondern auch Kriegsveteran, der seiner Frau den Alltag erleichtern wollte. Es gibt kaum einen Haushalt, in dem nicht zumindest ein rostiges Exemplar zu finden ist. Kinder nutzen die Spinne zum Schaukeln und um ihre Spielkameraden aufzuhaengen, deren Muetter um sich bei der Schwiegermutter beliebt zu machen, indem sie an althergebrachten Traditionen festhalten. In der Praxis hat der wetterunabhaengige Trockner die Waeschespinne laengst ueberfluessig gemacht.
Auch bei sozialen Fragen hat Australien mitzureden. Als erstes demokratisches Land fuehrt es 1894 das Wahlrecht fuer Frauen ein; 24 Jahre bevor deutsche Frauen zur Wahlurne schreiten duerfen. Bei soviel feministischer Hochachtung ist es nur legitim, dass Australien heute eher fuer Fussball, Biertrinken und Barbeque bekannt ist – was einen stark maennlichen Ritualcharakter besitzt. Trotzdem sollte man nicht vergessen - das immerscharfe Messer, das Kuehlsystem, der 2-Takt-Rasenmaeher, der Notizblock und natuerlich die obligatorischen Flip-Flops – das alles ist auf roter Erde gewachsen.