
ab 2006 beginnt der umbau: apple pcs sollen bis 2008 komplett auf intel prozessoren umgestellt werden.
apple hat auf der entwicklerkonferenz wwdc in san francisco angekündigt, binnen eines jahres macintosh-computer mit intel-prozessoren anzubieten und bis ende 2007 die gesamte mac-produktlinie auf prozessoren von intel umzustellen. apple hat den 3.800 entwicklern, die bei der keynote von ceo steve jobs anwesend waren, das betriebssystem mac os x tiger auf einem intel-basiertem mac vorgestellt. apple kündigte die verfügbarkeit eines developer transition kits an, das aus einem intel-basierten mac-entwicklungssystem und einer apple preview-software besteht. dieses kit ermöglicht es den entwicklern, ihre anwendungen dahingehend zu modifizieren, dass diese sowohl auf powerpc- als auch auf intel-basierten macs laufen.
die entrüstung war groß, wie konnte apple dies tun und vor allem warum?
"wir verfolgen das ziel, unseren kunden die besten personalcomputer der welt zu bieten. und wenn man vorausblickt, dann hat intel die bei weitem überzeugendste prozessor-roadmap.", sagt steve jobs, ceo von apple. "es ist zehn jahre her, seitdem wir auf den powerpc gewechselt sind. wir sind davon überzeugt, dass uns die technologie von intel dabei helfen wird, die besten personalcomputer für die nächsten 10 jahre zu bauen."
folgende fragen ergeben sich daraus:wird mac os x zukünftig auf ibm-pcs verfügbar sein?dies wird von apple weder gewollt noch so gedacht sein. in den letzten wochen ist dies zwar mit viel bastelei dem ein oder anderen freak gelungen, doch dies stellt eine rechtsverletzung dar. daher muss man diesem unterfangen eine klare absage erteilen.
ist denn der mac überhaupt noch ein mac?aber selbstverständlich. die seele eines macintosh war und ist das betrebssystem.
welche prozessoren werden dann zukünftig eingesetzt?darüber gibt es noch keine auskunft, es ist jedoch davon auszugehen, dass es sich um aktuelle modelle handeln wird, die intel im laufe des jahres 2006 vorstellen wird.
werden meine aktuellen os x programme laufen?grundsätzlich ja. apple bedient sich einer "versteckten" emulationstechnik mit dem namen "rosetta". diese nimmt praktisch eine art echtzeitumwandlung des quellcodes vor. das ergebnis wird zwar nicht mit geschwindigkeit protzen, aber eben doch funktionstüchtig sein. des weiteren werden ab 2006 natürlich die meisten programme in einer angepassten version verfügbar sein.
was geschieht mit der classic-umgebung?diese wird geschichte. für apple wird sich eine neuanpassung nicht mehr lohnen. hier sollte man sich von seinen alten "schätzchen" verabschieden.
quelle: cyberport.de geamtkatalog 2005/06