|
Schon GEZahlt?
Antworten
|
|
 28 Sep 2004, 15:22
|

parse error         
Punkte: 13758
seit: 27.05.2003
|
bei dem ganzen gestreite muss ich mal einen aspekt erwähnen: ich müsste ein richtig schlechtes gewissen haben wenn ich keine gez gebühren bezahlen würde ( ...äh  ) bei mir läuft den ganzen tag fritz (rbb-> öffentlich rechtlich) und wenn ich überhaupt fernsehen konsumiere, dann ist es höchstwahrscheinlich tagesschau, tagesthemen oder das ard nachtmagazin. anderes seh ich auch ab und zu aber nicht oft und schon gar keine nachrichten. die öffentlich rechtliche nachrichtenberichterstattung ist mir die einzig glaubwürdige, aber das is ja ein anderes thema und wurde auch schon ausgiebig diskutiert. aber darum wär es schon nicht gerade gerecht, wenn man diese leistung kostenlos beanspruchen will. ich mein, die kommt ja nicht von irgendwo. die öffentlich rechtlichen haben den sogenannten bildungsauftrag und es wird von staats her aufgepasst dass das auch eingehalten wird. die haben ihre korrespondenten überall in der welt. die bringen anspruchsvolles programm eben nicht nur für die werbewirksame generation von 14-49. sendungen für kinder, die gemäß bildungsauftrag auch gut sind und nicht nur gewaltverherrlichende japanische anime-zeichentrickserien. sendungen für alte leute, siehe musikantenstadl. ich glaub weder sat1 oder prosieben noch rtl würde so einen scheiß ins programm nehmen, weil keine sau dort werbung schalten würde. sehen doch nur rentner und die kaufen sowieso nur das was sie die letzen vierzig jahren immer schon gekauft haben. und weil es sich so gehört und man neue medien nutzen muss um nicht irgendwann oldschool zu werden, haben die öffentlich rechtlichen neben ihren representativen webseiten auch umfangreiche informations- und unterhaltungsportale im internet geschaffen, die zumindest ich auch gelegentlich nutze. denn auch hier ist es mir lieber, von öffentlich rechtlicher neutraler seite die wahlergebnisse zu sehen als vielleicht von den parteien selbst, oder mir irgendwelche nachrichten aus den fingern des bauer- oder springer-verlags antun zu müssen. zusammenfassend sag ich mal, dass die öffentlich rechtlichen medien in meinen augen eine staatliche institution sind, die zu einer art grundbedürfnis gehören wie zum beispiel auch dass man zur schule gehn oder die polizei rufen kann wenn einem das auto geklaut wurde. das einzige was mich an der ganzen sache stört, ist wie hier schon bereits erwähnt wurde, das system. ich mein, prinzipiell sollte ja jeder konsument erhaltene leistungen honorieren. allerdings sehe ich hier ausnahmen, die in vielen anderen sachen berücksichtigt wurden. darum würde ich vorschlagen, die gebühren für öffentlich rechtliche leistungen an die lohnsteuer zu koppeln. das heißt, jeder der arbeiten geht und seine lohnsteuerkarte abgibt, bezahlt automatisch die gebühr. passiert ja mit der kirchensteuer ganz genau so. rentner bekommen es automatisch von der staatlichen rente abgezogen. und so wären schüler und studenten automatisch ausgeschlossen und dem rest bräuchte man nicht ewig hinterher rennen, die bezahlen das einfach wie ne ganz normale steuer. dann können se das auch aufs internet beziehen, denn es gibt wirklich kaum noch welche, die ein geregeltes einkommen haben und weder radio oder fernsehen noch internet haben. und die können dann ja n antrag stellen dass se davon befreit werden. mit unregelmäßigen kontrollen natürlich. das is immer noch weniger aufwand als dauernd durch die studentenwohnheime zu schleichen und klingelschilder abzuschreiben.
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|