Zitat(aktsizr @ 28 Sep 2006, 01:15)
Manche AD Wandler arbeiten nicht ganz linear um (d.h. niedrige & hohe Frequenzen gleicher Lautstärke werden nicht ein gleicher Lautstärke umgewandelt), oder die Abtastrate fluktuiert was wiederum das Eingangssignal verändert oder Abtastrate / tatsächliche Wortbreite sind zu gering für die gewünschte Signalqualität.

Halte ich persönlich und aus eigener Erfahrung für irrelevant. Heutzutage ist es keine Kunst mehr, einen guten Wandler zu bauen (von ganz billigen Karten mal abgesehen), viel wichtiger ist die Quali der analogen Ausgangsstufe.
Entscheident gerade beim Rechner ist ja auch die Störstrahlung von Netzteil, Festplatte, etc. die einen großen Anteil an eventuellen Störungen hat und die eine professionelle Anwendung zusätzlich erschwert.
Die Latenzen trennen dann die Spreu vom Weizen wenn's um Profi-Musikanwendungen geht. Da kannst du ganz schnell mal bei mehreren tausend Euro landen. Wurde ja auch bereits erwähnt.
Wenn's nur um bestmöglichen Sound bei der Wiedergabe geht:
- möglichst viel Geld in die Lautsprecher
- billige Soundkarte mit Digitalausgang kaufen
- günstigen aber guten Wandler extern digital an die Soundkarte und dann an einen externen Verstärker und ab zu den (hoffentlich guten) Boxen
Wenn man ein "Brüllwürfel-Set" sein Eigen nennt: keine weiteren Gedanken an dieses Thema verschwenden und einfach Musik hören
P.S.: Zu den Karten ...
Die liegen aus klanglicher Sicht alle auf einem ähnlichen Level. Sinnlos darüber zu diskutieren. Viel wichtiger sind stabile Treiber und eine gute Kompatibilität zu den gewünschten Anwendungen (z.B. Spiele, etc.). Die Prozessorbelastung durch den Treiber spielt z.B. beim Zocken auch eine Rolle. Hier ist Creative meines Wissen immer leicht im Vorteil gewesen.