eXma » Diskutieren » Kunst und Kultur » Musik
Startseite - Veranstaltungen - Mitglieder - Suche
Vollständige Version anzeigen: Netlabel der Woche
Seiten: 1, 2
tjay
nach dem tipp von chino hier auch mal eine empfehlung von mir:

bild kann nicht angezeigt werden


www.zimmer-records.org

besonders:ZimmerMix008 von Nico Grubert haut rein und erinnert an alte TW zeiten smile.gif blink.gif biggrin.gif

vielleicht hör ich auch noch in die anderen releases rein shifty.gif
zazi
jo, zimmer ist bestens bekannt
das label, die macher und auch herr nico grubert wink.gif
nur zu empfehlen

mfg zazi
BNAL
mich haben die neuen releases vom nico grubert erstaunt
geht ja doch sehr in richtung der ruhigeren beats und sehr sehr gut gemacht
stabilo
Juhu!

Hier werde ich mich wohl fühlen. Aber hier fehlen ja noch SO viele gute Labels.
Was mich wundert ist, dass bisher noch niemand Sutemos erwähnt hat.

Sutemos ist ein lettisches Netlabel, was seit der ersten Veröffentlichung hochwertige elektronische Musik zwischen Ambient und Indie-Pop hervorgebracht hat.

Besonders empfehlenswert sind meiner Meinung nach stockfinster. und FusedMARc.

Sutemos Gruppe bei last.fm

bild kann nicht angezeigt werden



Da ich es mir nicht verkneifen kann, gleich noch den nächsten hinterher:

Absolut unterrepräsentiert finde ich die Netlabels aus dem lateinamerikanischen Raum. Besonders angetan hat es mir dabei Fitro aus Mexico. Wer ein wenig umtriebig im Thema ist, stößt auf bekannte Namen wie Emmerick, Alvaro Ruiz, Plug oder auch Zofa.

Filtro beschreiben ihren Stil so:
"The sound of the label is composed evidently by the personal and clearlydifferenciated contributions of each one of its artists. Nevertheless, there are some points in which the interests that feed the aesthetic development of each one of filtro's affiliates come together: on one side there is a profound immersion from these musicians in the wealth of black music culture by which the valuation and the incorporation of elements taken from dub, funk and hip-hop, play an important rol. On the other side, there is the advantage taken from digital residues, called glitches, clicks and cuts or lowercase sounds, unwanted sounds for many and usually considered as digital mistakes, wich use within the electronic production globally represented a change of paradigms, such sounds are present practically in all of filtro's productions, from these they make fusions, hybrids or reconstructions that end up in minimal techno and micro house or are translated in intelligent dance music (idm), without leaving behind ambient and explorations close to sound art. What's more, from this second version of filtro, the label opens up to new hybrids of electronic pop fed in the different ways that along has taken independent pop music."

Filtro Gruppe bei last.fm

bild kann nicht angezeigt werden



Wer nicht auf die nächsten Vorstellungen warten will, kann ja mal auf meiner user page bei last.fm langschauen wink.gif
stabilo
Hmm,

na wenn keiner will, dann mach ich mal die nächsten.

Kyoto Digital kommen aus Dänemark und liefern sehr minimale und dubbige Klänge. Durch alle Veröffentlichungen zieht sich eine gewisse Ästhetik mit Wiedererkennungsfaktor. Laut der Selbstbeschreibun auch volle Absicht:
"Kyoto_digital is a netlabel based in Denmark. The aim of kyoto_digital is to release deep minimal music, where sound aesthetic and function are merged into an entity of hypnotic movement and form. Each release is available for free in 192kbps mp3 format for a limited period of time."
Besonders angetan haben es mit die Vö von Xoki, Hieronymos und Segue. Den ersten beiden ist man schon bei Thinner und Sutemos über den Weg gelaufen. Segue hat vor kurzem die großartige Forest Refractions auf Autoplate herausgebracht.


Und der obligatorische Blick nach Lateinamerika geht heute nach Argentinien und bleibt bei Audio:808 haften. Die Selbstbeschreibung ist a) in Flash gehalten und b) in Spanisch geschrieben, drum bleibt's an mir kleben: Dem geneigten Hörer wir eine angenehme Mischung aus (Tech)-House und Elektro(nika) geboten, wobei letzteres auch schon fast zum DSP-Core gehen kann. Eher einen Ausbruch stellt da die Vö von Sofia dar, deren düsterer... ja was eigentlich? Dark Ambient Pop? genau das richtige für Sutemos wäre
Kurios: Hier habe ich die "Platte" von Rend gefunden, die seinerzeit eigentlich auf Sutemos rauskommen sollte und dann doch nicht kam. "Item 32" von der Scheibe ist mal wieder ein schöner, dunkler Techno-Stomper nach meinem Geschmack. smile.gif
Favoriten sind außer den bereits erwähnten für mich derzeit Dr.Kesler und Igor O. Vlasov, wobei letzterer ja scheinbar bei jedem dritten Label einen Fuß in der Tür hat wink.gif


Labelbilder gibt's dank Flash-Seiten diesmal nicht. Last.fm Gruppen kommen demnächst wink.gif
#npnk
Vielleicht noch ein kleiner Hinweis das Urban Force, die auf Kyoto auch shcon released haben unsere Dresdner Spezis Daniel Stefanik und Chet sind...

ich hab jetzt endlich wieder Netz und werde nun regelmäßig diesen Thread wieder mit Leben füllen

in diesem Sinne,


haut rein!

Heute Abend Bärenzwinger
stabilo
bild kann nicht angezeigt werden

kikapu kenne ich seit 2002 und wurde mit den nunmehr 103 VÖen nie enttäuscht. Vor allem die letzten Nummern (ab 085) haben mich durchweg überzeugt. Wenn man die Frage beantworten soll, was den geneigten Hörer beim Zappen erwartet, dann lässt sich das klipp und klar mit "kommt drauf an" beantworten. Kann sein, dass Du IDM zu hören bekommst. Oder Frickelektronik. Oder feinsten Ambient, Noise, diverse Klangexperimente. Nur klare 4/4tel mit der Snare auf der 2 und der Hat im Offbeat sucht man bei Kikapu vergeblich.
Kikapu macht einfach schöne Musik. Aber wenn dann Schönheit doch nur im Ohre des Belauschers liegt, dann trifft doch mit Sicherheit immer das Adjektiv "interessant" zu. Es wird nie langweilig - schon allein der Tatsache wegen, dass man im Schnitt aller zwei/drei Wochen mit einer neuen "Scheibe" rechnen kann.
Von den letzteren VÖ fand ich besonders hörenswert: Pablo Cepeda (088), der elektronische Klänge mit selbsteingespielten Streichern (Violine, Cello) verbindet, Leonard J. Paul, der den Score zu "The Corporation" komponiert hat und ihn hier unter der Nummer 101 veröffentlicht, sowie Roto Visage der mit den Nummern 087 und 099 zwei erstklassige Dark Ambient EP's an den Mensch bringt - düster, krank, verspult, bedrohlich.
Kikapu bringt elektronische Musik jedweder Coleur. Nur auf die Mütze gibt es nicht. Dafür sind andere zuständig.



bild kann nicht angezeigt werden

Kahvi Collective dürfte neben Monotonik auch eines der dienstältesten Netlabels sein. Zumindest erschien die Katalognummer 001 im Juni 2000 und seitdem sind 206 weitere dazugekommen. Die Finnen verstehen ihr Handwerk ebenso gut wie Kikapu - man beschränkt sich nicht auf zu eng gesteckten Rahmen und bietet alles feil, was erstens elektronisch ist und zweitens beruhigend auf den Blutdruck wirkt. Allerdings kann teilweise auch eine Ausschüttung von Endorphinen mit einer Besserung des allgemeinen Wohlbefindens beim Hören vereinzelter VÖ nicht ausgeschlossen werden. Persönlich empfehlen kann ich zu dem Thema u.a. Mikael Fyrek (145, 175), Cardamar (166), Abyssal Plains (187) und Brioskj (198). Auch so illustre Namen wie Lackluster und Xerxes geben sich auf Kahvi die Klinke, bzw. die Regler in die Hand.



bild kann nicht angezeigt werden

Mit Pueblo Nuevo geht es für den diesmaligen Südamerika-Ausblick nach Chile. Das Label ist zwar noch jung (aktuelle Katalognummer ist die 014), kann aber auf eine großen Hort an Künstlern zugreifen, was die Jungs und Mädels mit der Nummer 010 äußerst eindrucksvoll unter Beweis gestellt haben: Satte 520MB, verteilt auf 6 Themengebiete "acustiko, beat, calmo, digital, electroacustica, fuzz". Allein dieses Release ist schon den Abstecher zu Pueblo Nuevo wert.
Unter den regelmäßigen Gästen auf PN findet man die üblichen Verdächtigen dr. 800XL, Freddy Musri, Hans Carstens, Manziping und djef, die man auch von FILTRO oder impar audio her kennt. Besagte Nummer 010 empfehle ich auch als "Reinhör-"tip. Es lohnt schon allein, um diverse bis dato evtl. unbekannte Künstler zu entdecken.
stabilo
Tja. Mittlerweile hab ich über 200 Labels in den Lesezeichen. Man nenne ein alphanumerisches Zeichen...
bondgirl
gibt ja gar kein netlabel der woche mehr sad.gif
aber danke jedenfalls für diese beiträge, hatte von den netlabels bisher eigentlich nix mitbekommen und jetzt hab ich endlich wieder schönen input für mein i-tunes. smile.gif vorallem epsilonlab fand ich nen guten tipp! muss sagen, den schreibstil der vorstellungen fand ich auch sehr witzig. okay, genug des lobes

stabilo
Doch gibt es. Aber es will ja keiner einen Buchstaben/eine Zahl nennen..
#npnk
ich werd mich demnächst mal wieder hinsetzen...und bissl in meinem netlabel-ordner kramen
bondgirl
schön!! sehr löblich!!! (macht mehr spaß als selber internet durchsuchen)

übrigens: also wenn man mir mit begriffen wie "nenne ein alphanumerisches Zeichen" kommt verwirrt mich das natürlich...bin doch nur FH studentin! wink.gif
stabilo
yeahrite.gif
Wbs70
selfpromotion:

http://www.lastfm.de/label/Wbs_70/albums
stroeh
meine musik der woche:
http://www.myspace.com/inevelo

besonders 4. lost in my dreams passt mir gerade sehr in den kram
walkman.gif
Wbs70
bild kann nicht angezeigt werden

Hattet ihr bestimmt schon - oder?
wollt mal die lokale Ecke hochbringen:
PHONOCAKE NETLABEL - Dresden based

zazi
Tokyodawn ist wieder zurück wink.gif

Tokyo Dawn aktuell

Cheers zazi
abadd0n
bild kann nicht angezeigt werden


Zwei kalifornische Studenten betreiben ein Netlabel, das die nunmehr zehnte "Compilation" des Labels veröffentlicht hat. Das Label ist ist an eine Community für elektronische Musik und der Produktion gekoppelt, den IDM-Forums.

IDMf010 mit dem Titel "Between The Silence And The Story" vermittelt mit 18 Tracks von 18 verschiedenen Musikern einen Eindruck der insgesamt über 60 Künstler, die das Label verlegt. Von Breaks, D'n'B, Dubstep, IDM (intelligent dance music), Ambient über Downtempo bis Industrial ist irgendwie alles dabei. Es finden sich sowohl etablierte Musiker als auch neue Talente darauf. (Mittlerweile gibt es auch IDMf011.)

Reinhören lohnt sich.

#abd superdj.gif
wombat1st
Zitat(stabilo @ 02 Apr 2007, 23:08)
Tja. Mittlerweile hab ich über 200 Labels in den Lesezeichen. Man nenne ein alphanumerisches Zeichen...
*


M
stabilo
bild kann nicht angezeigt werden
Netlabel für Tech-House aus Kolumbien.
#npnk
Ich schwelge gerade in Erinnerungen...
Hashtag sentimental