eXma » Diskutieren » Computer und Technik
Startseite - Veranstaltungen - Mitglieder - Suche
Vollständige Version anzeigen: Filesharing
sodi
Welche Programme/ Anbieter nutzt Ihr zum legalen (und anonymen) Download?

Wer hat das bessere Datenangebot?

Wer die bessere Download-Geschwindigkeit?

firstload, usenext, etc.
klaus
also legalen download gibts doch gar nicht mehr. nur die üblichen angebote für 99cent pro lied von download 24.de oder itunes bis zu napster.com.
rakete
emule und overnet sind gut für (l)egale Downloads...
NEO.POP
nach ausgiebigen tests sind wir darauf gekommen das edonkey(overnet) am schnellsten is und emule um längen abgehängt hat ... von daher nutz ich das biggrin.gif
SidKennedy
bittorrent
komaa
Also prinziell ermöglicht dir jedes (Filesharing-)Programm den legalen Download - es kommt halt nur auf die Inhalte an, die du downloaden willst.

Und wenn du dabei an grenzwertige sprich urheberrechtlich geschützte Inhalte denkst, dann ist zumindest mein Kenntnissstand, dass in D noch niemand wegen des Downloadens verfolgt wurde, sondern immer nur, weil geichzeitig auch ein Upload stattfand.

aber um auf den Kern deiner Frage zurück zu kommen: Bittorrent
Hawaiian
Für Musik kann ich Allofmp3.com verweisen. Es handelt sich hierbei um ein Musik-Download-Portal, dass in Russland sitzt. Man zahlt pro Titel zwischen 1-10 Cent (US$), was preislich natürlich eine Alternative zu deutschen Portalen. Das ganze funktioniert über ein Prepaidsystem.
Man muss allerdings eine Creditkarte haben, um sein Guthaben aufzufüllen.
EnjoyTheChris
Damit begibt man sich aber auf sehr dünnes, rechtliches Glatteis, wenn man nicht gerade Russe ist.

C'ya,

Christian
loqo
doppelte staatsbürgerschaft machts möglich tongue3.gif
myrmikonos
ein exellenter bittorrent: ---> µtorrent

have fun
schimmi
mldonkey - imho ne praktische sache und unterstützt neben ed2k auch andere protokolle.
EnjoyTheChris
Aber nur auf dem Papier, ich habe noch nicht einmal Bittorrent zum Laufen bekommen.

Oder hast du gute Ratschläge? Alleine schon immer ein schickes Linuxbinary zu finden, bei dem wieder mal nicht irgendeine Funktion hinüber ist, dauert immer eine Weile...

C'ya,

Christian
schimmi
Zitat(EnjoyTheChris @ 16 Jan 2006, 01:07)
Aber nur auf dem Papier, ich habe noch nicht einmal Bittorrent zum Laufen bekommen.

Oder hast du gute Ratschläge? Alleine schon immer ein schickes Linuxbinary zu finden, bei dem wieder mal nicht irgendeine Funktion hinüber ist, dauert immer eine Weile...

C'ya,

Christian
*

Habe weder unter deb noch unter gentoo Probleme damit. Einige Frontends sind indes aber schlichtweg unbrauchbar bzw. bieten nicht alle Funktionen, die der mldonkey-server anbietet. Und Pakete suchen entfällt - zumindest bei mir - was es nicht gibt wird als tarball gezogen und kompiliert.
loqo
also beim mldonkey, würde ich sagen, der is nichts für einsteiger.. aber wenn der einmal eingestellt ist, dann geht auch bt, soulseek usw..
..und als frontend hatte ich immer 'sancho' yes.gif
schimmi
yaaa...ein bisschen konfigurieren muss man. wo kommen wir denn hin, wenn man unter tux ein programm installiert und es gar sofort nutzen kann :P
Unscheinbar
Mit fester IP und always on line nutze ich nur Emule, weil es da sehr viel absolut legale Sachen gibt und der Download dann schon irgendwann anspringt, Emule kann sich ja immer gleich an mich erinnern und sieht, dass ich keinen Scheiss mache. Deswegen ist das bei mir echt schnell, nach der emuletypischen Wartezeit bis zum Anspringen.
hullbr3ach
Zitat(EnjoyTheChris @ 15 Jan 2006, 13:36)
Damit begibt man sich aber auf sehr dünnes, rechtliches Glatteis, wenn man nicht gerade Russe ist.
*

Das ist doch Quatsch. Wer soll dich daran hindern im Ausland einzukaufen? Meinst du es juckt jemanden, wenn du nach Russland fliegst und dort CDs billig kaufst? Das ist nur die Musikindustrie, die den Leuten einreden will, das Globalisierung nur fuer die Firmen erlaubt sein soll, die Kunden aber weiterhin schoen brav in ihren abgeschotteten Maerkten kaufen muessen.
Stormi
Hier stand Mist.
hullbr3ach
Der Vergleich hinkt gewaltig, denn der Besitz von Musik ist im Gegensatz zum Besitz von KiPo nicht verboten.
EnjoyTheChris
@hullbach
Fakt ist, dass die hiesigen Muskiunternehmen AllofMp3 als illegal ansehen und iTunes & Co. haben ja nicht umsonst jeweils nationale Pendants. So ist z.B. beim japanischen iTune Sony nicht am Start (bzw. war es anfangs nicht).

Natürlich kann man mich nicht so ohne weiteres Hindern (so denn die ausländische Kreditkartennummer/Adresse akzeptiert wird), aber nur weil es geht, muss es noch lange nicht legal sein.

Allofmp3 ist aber so dermaßen günstig, dass eigentlich jedem klar sein müsste, dass es eben in Deutschland nicht mit rechten Dingen zugehen kann.

Da frage ich mich dann, wo dann überhaupt noch der Anreiz besteht, Geld dafür auszugeben (denn neben den fetten Managern, sollen ja auch noch die Drogen der Musiker irgendwie bezahlt werden) - denn illegal bekommt man Musik ja auch aus normalen Tauschbörsen und das Gewissen dürfte doch nur bei wirklich naiven Leuten beruhigt werden...

Der Punkt der Globalisierung ist ansonsten durchaus verständlich, aber die Realität sieht nun einmal anders aus - Vertriebsverträge und Co. gelten national - vielleicht wird die Industrie irgendwann mal einsehen, dass Ländergrenzen im Internet sehr leicht verschwinden. Ich würde mich freuen.

C'ya,

Christian

PS:Wo kein Kläger, da kein Richter.
hullbr3ach
Zitat(EnjoyTheChris @ 02 Feb 2006, 15:22)
@hullbach
Fakt ist, dass die hiesigen Muskiunternehmen AllofMp3 als illegal ansehen und iTunes & Co. haben ja nicht umsonst jeweils nationale Pendants. So ist z.B. beim japanischen iTune Sony nicht am Start (bzw. war es anfangs nicht).

Ja, weil Jobs weiss was der Markt hergibt und den Labels nicht in ihrer Geldgier folgt. Und nachdem Apple auf diesem Markt nunmal an erster Stelle steht konnte sich Sony entscheiden sich dem Angebot zu fuegen oder aber draussen zu bleiben. Letzteres haben sie dann eingesehen, war wohl doch nicht sehr schlau.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/63298

Zitat(EnjoyTheChris @ 02 Feb 2006, 15:22)
Natürlich kann man mich nicht so ohne weiteres Hindern (so denn die ausländische Kreditkartennummer/Adresse akzeptiert wird), aber nur weil es geht, muss es noch lange nicht legal sein.

Allofmp3 ist aber so dermaßen günstig, dass eigentlich jedem klar sein müsste, dass es eben in Deutschland nicht mit rechten Dingen zugehen kann.

Nun, es sind die ganz normalen Preise des dortigen Marktes. Wenn Du die Kaufkraft dort als Vergleich nimmst, kommen in etwa die selben Preise aus, die man als Deutscher hier in Deutschland fuer Musik zahlt. Es hindert mich aber doch auch niemand daran, sagen wir in Italien einen PC zu kaufen, wenn der dort billiger ist. Da koennte der Geizmarkt um die Ecke im Dreieck tanzen wie er will, verhindern kann er es nicht.

Zitat(EnjoyTheChris @ 02 Feb 2006, 15:22)
Der Punkt der Globalisierung ist ansonsten durchaus verständlich, aber die Realität sieht nun einmal anders aus - Vertriebsverträge und Co. gelten national - vielleicht wird die Industrie irgendwann mal einsehen, dass Ländergrenzen im Internet sehr leicht verschwinden. Ich würde mich freuen.

PS:Wo kein Kläger, da kein Richter.

Eben.

@Moderatoren
Nehmt mal den direkten Link auf die Webseite raus. Da gibt es eine Anwaltskanzlei G. in Muenchen, die wegen so etwas Abmahnungen verschickt (wird als unerlaubte Werbung fuer aomp3 hingebogen in deren Argumentation yeahrite.gif ). Den Namen der Webseite darf man aber durchaus noch nennen.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/61528/
schildkroet
...ist das die kanzlei, die auch emule-user verfolgt hat?

P.S.: Zum legalen Musik-download gibt es ja jetzt auch FlatRates wenn man viel hört, für
56 Euro im Jahr gibt es bei http://www.stay-tuned.de wirklich alles, man kann dort
auch ausgefallene Sachen finden, nicht nur Mainstream.
P.S.: Man kann per Stream sich Lieder auswählen, aber nicht runterladen!
EnjoyTheChris
@hullbach
Ich kann dich verstehen, aber dein Vergleich hinkt eben, denn es ist ja durchaus ein Aufwand um nach Italien zu fahren und sich dann einen Rechner dort zu kaufen (mal davon abgesehen, dass ich mich dann nicht mit der Garantie herumschlagen möchte). Dieser Aufwand besteht im Internet beim Download natürlich nicht.

Allofmp3 hat nur die Rechte für den Vertrieb der Songs in Russland erworben, nicht im Ausland, sie müssten daher nach Meinung der Musikindustrie dafür Sorge tragen, dass man eben nicht aus aller Herren Länder bei ihnen downloaden und bezahlen könnte.
Man kann ja auch nicht einfach bei iTunes.com Musik herunterladen (aus Deutschland / als Deutscher).

Ansonsten noch einmal, nur weil es geht, muss es noch lange nicht legal sein.

Was du machst bleibt doch dir überlassen, ich habe lediglich zu bedenken gegeben, dass man Songs die man über Allofmp3 runterlädt nach deutschen Recht vermutlich nicht legal erworben hat und man dann ja auch eigentlich gleich sich den Kram illegal runterladen könnte...

C'ya,

Christian
hullbr3ach
Zitat(EnjoyTheChris @ 02 Feb 2006, 19:19)
@hullbach
Was du machst bleibt doch dir überlassen, ich habe lediglich zu bedenken gegeben, dass man Songs die man über Allofmp3 runterlädt nach deutschen Recht vermutlich nicht legal erworben hat und man dann ja auch eigentlich gleich sich den Kram illegal runterladen könnte...
*

Ok, der Vergleich war vielleicht schon uebertrieben und ich kann deiner Argumentation folgen, aber ich wuerde trotzdem, wenn es hart auf hart kommt darauf bestehen, dass man keine Ahnung gehabt hatte. Das Urheberrecht spricht in dieser Sache soweit ich weiss von Kenntnis um "offensichtlich illegale Herkunft", was aber bei der Gestaltung von aomp3 und dem Fakt, dass man bezahlt, wohl eher nicht auf Anhieb zu erkennen ist. Zumindest wuerde ich mich vor Gericht darauf berufen, denn offensichtlich bedeutet i.d.R. ja nicht, dass man erstmal das Netz nach Informationen umgraebt um sich von der Legalitaet zu ueberzeugen.

Zitat(schildkroet @ 02 Feb 2006, 18:28)
...ist das die kanzlei, die auch emule-user verfolgt hat?
*

Keine Ahnung, aber der hat schon einige sehr dubiose Aktionen abgezogen, z.B. unbedarfte Comicbuchbesitzer absichtlich in eine Falle gelockt um sie dann selbst zu verklagen:
http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_F...von_Gravenreuth
Stormi
Sehr lustig, wie hier einer händeringend nach zum Himmel schreienden Argumenten sucht um sein offensichtlich illegales Handeln zu rechtfertigen. Bitte weiter smile.gif
SnakePlissken
Gerade eben gelesen: Avril Lavigne's Label "Nettwork" schlägt sich auf die Seite eines Texaners, der u.a. Avril's Song "Sk8er Boi" illegal heruntergeladen hat und dafür nun von der RIAA verklagt wird. Der Label-Chef meint, Fans zu verklagen sei nicht die Lösung, sondern das Problem.

Für mehr Infos bitte auf laut.de weiterlesen.
Timmey
hmm naja gibt ja nen riesenangebot an filesharingprogrammen. Letztendlich ist jedes Programm so gut wie die Anzahl an Usern die es nutzen. Ich hab schon so gut wie alles durchprobiert. Früher war Edonkey der Brüller jetzt nehm ich Emule. Für legalen Mp3download ist aber schon seit mehr als 5 Jahren Winmx (napstar ableger) das beste Programm. Es hat zwar keine so große Auswahl an legalen mp3s wie emule aber man kann die Lieder sehr schnell ziehen und das ist ja eigentlich für einige Lieder und für viele User sehr wichtig.
hullbr3ach
Zitat(Stormi @ 02 Feb 2006, 20:43)
Sehr lustig, wie hier einer händeringend nach zum Himmel schreienden Argumenten sucht um sein offensichtlich illegales Handeln zu rechtfertigen. Bitte weiter smile.gif
*

Gesetzt, dass ich das ueberhaupt mache, bring doch mal lieber ein paar handfeste Argumente, weshalb es illegal sein soll bei allofmp3 einzukaufen. Dumme Kinderporno Vergleiche zaehlen nicht dazu, oder willst du etwa sagen, das waere genauso nur ein Bagatelldelikt wie der Einkauf in Russland?

Und nachdem du immer so brav Kekse verteilst, hier hast du einen Fisch:
<°/////><
EnjoyTheChris
@hullbach
Nichts für ungut, aber was an meinen ausführlichen Ausführungen verstehst du denn nicht?

Deine eigene Meinung in allen Ehren, aber wenn man einfach die Augen zumacht werden Sachen auch nicht legaler.

@Timmey
eDonkey und eMule nutzen beide das gleiche Netz, eMule ist nichts weiter als ein alternativer Client fürs eDonkey-Netzwerk (mit leichten Protokollerweiterungen).

WinMX ist übrigens tot...

C'ya,

Christian
Stormi
Zitat(hullbr3ach @ 02 Feb 2006, 22:39)
Gesetzt, dass ich das ueberhaupt mache, bring doch mal lieber ein paar handfeste Argumente, weshalb es illegal sein soll bei allofmp3 einzukaufen. Dumme Kinderporno Vergleiche zaehlen nicht dazu, oder willst du etwa sagen, das waere genauso nur ein Bagatelldelikt wie der Einkauf in Russland?

Und nachdem du immer so brav Kekse verteilst, hier hast du einen Fisch:
<°/////><
*


Aber bitte gerne. Man braucht nur im Urheberrechtsgesetz und im Strafgesetzbuch nachschauen. Da findet man:

§ 53 Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch (Urheberrecht)

(1) Zulässig sind einzelne Vervielfältigungen eines Werkes durch eine natürliche Person zum privaten Gebrauch auf beliebigen Trägern, sofern sie weder unmittelbar noch mittelbar Erwerbszwecken dienen, soweit nicht zur Vervielfältigung eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage verwendet wird. [...]

und

§ 259 (Strafgesetzbuch)
[Hehlerei]

(1) Wer eine Sache, die ein anderer gestohlen oder sonst durch eine gegen fremdes Vermögen gerichtete rechtswidrige Tat erlangt hat, ankauft oder sonst sich oder einem Dritten verschafft, sie absetzt oder absetzen hilft, um sich oder einen Dritten zu bereichern, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Die §§ 247 und 248a gelten sinngemäß.

(3) Der Versuch ist strafbar.


Beispiel: Du gehst aufn Markt und kaufst dort von einem dubiosen Händler eine DVD, deren Cover nebst Artwork leicht handgemacht wirkt zu einem Preis, der deutlich unter dem aktuellen Ladenpreis liegt. Offensichtlich ist die DVD nicht original und du machst dich der Hehlerei schuldig.

Ähnliches gilt auch für den Fall allofmp3. Du kannst keinem Richter glaubhaft erklären, dass du tatsächlich davon überzeugt warst, dass das Angebot legal ist. Alle Musikkonzerne sagen, dass sie dem Portal keine Genehmigung für den Verkauf/die Vervielfältigung der Stücke erteilt haben. Die deutschen Internetmedien haben davon berichtet (da du heise zitierst wirst du auch nicht abstreiten können, dass du solcherlei Meldungen nicht gelesen hast), also versuch gar nicht erst die naive Methode. Dazu kommt noch das gute alte Sprichwort "Unwissenheit schützt vor Schaden nicht", die Bedeutung sollte allgemein bekannt sein. Wer bei allofmp3 einkauft begibt sich absichtlich in eine rechtliche Grauzone (optimistische Einschätzung) bzw. macht sich bewusst strafbar (pessimistische Einschätzung), genau wie ich mich bewusst strafbar mache, wenn ich aus p2p Börsen Filme runterlade oder welche bei oben angesprochenen dubiosen Händler kaufe. Über die Moral davon soll hier nicht gestritten werden, ich weiß selbst, dass sich die Musik- und Medienkonzerne nicht gerade vorbildlich verhalten. Jedoch ist ein Gesetz ein Gesetz. Du kannst nicht einfach sagen, dass das nicht für dich gilt, weil ja die böse Musikindustrie da ordentlich Lobbyarbeit geleistet hat.
Hawaiian
na holla,
mir war garnicht bekannt, dass allofmp3 eine illegale Sache ist. ohmy.gif
Die Preise hatte ich mir, wie oben schon jemand erwähnt hatte, mit den russischen Einkommensverhältnissen erklärt.
Na ein Glück habe ich mich dort noch nicht angemeldet.
hullbr3ach
Zitat(Stormi @ 03 Feb 2006, 14:06)
(1) Zulässig sind einzelne Vervielfältigungen eines Werkes durch eine natürliche Person zum privaten Gebrauch auf beliebigen Trägern, sofern sie weder unmittelbar noch mittelbar Erwerbszwecken dienen, soweit nicht zur Vervielfältigung eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage verwendet wird. [...]

Genau das habe ich oben schonmal angesprochen. Was unterscheidet allofmp3 fuer den uninformierten Nutzer (siehe Kommentar von Hawaiian) z.B. von emusic.com? Dort gibt es auch Musik als Mp3 ohne Kopierschutz fuer 25 Cent das Lied, und das sogar in Bezug auf den amerikanischen Markt. Wenn man die Kaufkraft als relation nehmen muesste man sich ja dann eher bei emusic um die Legalitaet gedanken machen.
Fuer mich mag es erkenntlich sein, dass das in Russland in einer Grauzone stattfindet, aber fuer alle anderen ist es das eben nicht. Deshalb kannst du auch nicht davon ausgehen, dass ein Richter dich in allen Faellen fuer schuldig haelt. Nebenbei hat sogar die russische Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen abgebrochen, da allofmp3 in Russland keine Gesetze verletzt ( http://www.heise.de/newsticker/meldung/57157 ).

Zitat(Stormi @ 03 Feb 2006, 14:06)
Beispiel: Du gehst aufn Markt und kaufst dort von einem dubiosen Händler eine DVD, deren Cover nebst Artwork leicht handgemacht wirkt zu einem Preis, der deutlich unter dem aktuellen Ladenpreis liegt. Offensichtlich ist die DVD nicht original und du machst dich der Hehlerei schuldig.

Der Vergleich hinkt schon wieder. Bei allofmp3 sieht es fuer den Normalnutzer in keinster weise anders aus, als bei einem der anderen offiziellen Anbieter. Deshalb macht man sich nicht strafbar, sofern einem das Gericht abnimmt, dass man davon ausging einen legalen Dienstleister vor sich zu haben (siehe nochmal Zitat Hawaiian). Ob das nun in meinem Fall so waere, gesetzt ich habe dort etwas gekauft und gesetzt die MI zeigt mich deshalb an ist eine andere Sache.

Zitat(Stormi @ 03 Feb 2006, 14:06)
Ähnliches gilt auch für den Fall allofmp3. Du kannst keinem Richter glaubhaft erklären, dass du tatsächlich davon überzeugt warst, dass das Angebot legal ist. Alle Musikkonzerne sagen, dass sie dem Portal keine Genehmigung für den Verkauf/die Vervielfältigung der Stücke erteilt haben. Die deutschen Internetmedien haben davon berichtet (da du heise zitierst wirst du auch nicht abstreiten können, dass du solcherlei Meldungen nicht gelesen hast), also versuch gar nicht erst die naive Methode. Dazu kommt noch das gute alte Sprichwort "Unwissenheit schützt vor Schaden nicht", die Bedeutung sollte allgemein bekannt sein. Wer bei allofmp3 einkauft begibt sich absichtlich in eine rechtliche Grauzone (optimistische Einschätzung) bzw. macht sich bewusst strafbar (pessimistische Einschätzung), genau wie ich mich bewusst strafbar mache, wenn ich aus p2p Börsen Filme runterlade oder welche bei oben angesprochenen dubiosen Händler kaufe. Über die Moral davon soll hier nicht gestritten werden, ich weiß selbst, dass sich die Musik- und Medienkonzerne nicht gerade vorbildlich verhalten. Jedoch ist ein Gesetz ein Gesetz. Du kannst nicht einfach sagen, dass das nicht für dich gilt, weil ja die böse Musikindustrie da ordentlich Lobbyarbeit geleistet hat.
*

Ich wuerde sagen wir lassen es dabei: Ich halte es fuer eine Grauzone, du fuer illegal. Genau deshalb wird man auch vor Gericht in beide Richtungen argumentieren koennen.
Magic_Peat
Und welches Proggi ist am *hust* sichersten *hust* zum File*hust*sharing, *zwinker zwinker*??
Niveau
Emule mit Proxy betrieben sollte reichen um in der Masse der Mörder abzutauchen, so dass sich eine Verfolgung nicht mehr lohnt. Der typische Fall hat 1.400 kommerzielle MP3 auf der Platte und kann nicht mal die Abmahnung bezahlen. Theoretisch verjährt es aber nicht so schnell, kommt bestimmt auch darauf an, an wen man gerät. Jedenfalls würde ich die Dateienanzahl begrenzen, wenn ich Vorlesungsskripte tausche. Filetopia mag zwar recht sicher sein, aber der Vorsatz mit Passwörtern und so weiter wäre da schön eindeutig.
rakete
ich kann den emule Xtreme mod ermpfehlen, zusammen mit nem Proxy sollte das auch relativ sicher sein... es gibt wohl auch noch Tools, die deine IP verschleiern können sollen... Inwieweit das funktioniert und wo es sowas gibt, muß mal jemand anders googeln. keine Lust... sleeping.gif
hullbr3ach
Passend zum Thema heute auf Heise:
Zitat
[...] Allofmp3 reagierte darauf mit einem Schachzug, der für weiteren Verdruss bei den Plattenfirmen sorgen dürfte: Die Plattform gab den Startschuss für ein Projekt namens "Music for Masses", das den kostenlosen Download des kompletten Allofmp3-Katalogs ermöglicht [...]
Quelle: heise.de
Magic_Peat
Zitat(rakete @ 18 Oct 2006, 14:52)
ich kann den emule Xtreme mod ermpfehlen, zusammen mit nem Proxy sollte das auch relativ sicher sein... *


[b00n]Proxy? Was das sein? (Ja, ich weiss das ist irgend ne Art Server, aber wie stell ich das ein!?!?!?!)[/b00n]
EnjoyTheChris
Es ist ein Rechner der Inhalte zwischenspeichert, so dass Inhalte, die mehrfach angefordert werden schneller verfügbarer sind (so jetzt mal einfach erklärt).

Für Filesharer die sich in vermeintlicher Sicherheit wiegen sollen, heißt dass, dass sich gegenüber Servern/Clients immer der Proxy ausgibt (und seine IP-Adresse hinterlässt). Dass dabei eben der Proxy auch immer weiß wer was macht und gute Proxies teuer im Betrieb sind und man dahinter am ehesten Rechner von Strafverfolgungsbehörden vermuten könnte, wird aber die wenigsten interessieren...

C'ya,

Christian
Magic_Peat
Aha, danke für die Info. Gut zu wissen!
Atanasoff
Die sicherste Methode ist immernoch ein ausgeweiteter Bekanntenkreis der untereinander über verschlüsselte FTPs Daten austauscht.
komaa
noch sicherer soll selber kaufen sein - aber das nur am Rande ...
Magic_Peat
Zitat(komaa @ 19 Oct 2006, 19:37)
noch sicherer soll selber kaufen sein - aber das nur am Rande ...
*


Moment, ich suche meinen Geldscheisser...ja wo isser denn?
Mal im Ernst, Kaufen is ja gut und schön, aber ich hab verdammt nochmal nicht das Geld mir alle CDs zu kaufen. Ich hätte im letzen halben Jahr niemals so viele eher unbekannte aber wahnsinnig geile Bands entdeckt, wenn ich nicht von jmd nen nicht unbeachtlich riesigen Ordner mp3s gekricht hätte!
Das ist für mich einfach eine Grundlage um sich musikalisch weiterzubilden. Und wenn ich Geld hätte würde ich das was mir gefällt auch wirklich kaufen, auch um die unbekannteren Künstler zu fördern! Hab ich aber nicht!
EnjoyTheChris
Ah, klingt logisch. Wenn man kein Geld hat, dann muss man es klauen.

Aber ich finde es lustig, dass du "die kleineren, geilen, unbekannten Bands" auch zum Filesharing zwingst; denn du wirfst ihnen schließlich ja kein Geld in den Rachen!

C'ya,

Christian

PS:Wer hat die längste, äh größte MP3-Sammlung und die wenigsten Originalcds?
oZmann
niemand zwingt die kleineren bands zum filesharing, aber früher gabs an allen ecken snippets für umsonst und jetzt zieht man sich halt proebweise die mucke und wenns gefällt wirds auch gekauft
Magic_Peat
Zitat(EnjoyTheChris @ 20 Oct 2006, 01:48)
Ah, klingt logisch. Wenn man kein Geld hat, dann muss man es klauen.
*

Boah, is das schön dass es noch so guuuuute Menschen auf dieser Welt gibt! Wären bloss alle wie du!
Scheisse mann, schreib doch einfach mal ein Buch über deine Lebensweisheiten oder gründe ne Religion in der man dich anbeten kann...dein ständiges pseudomoralisches Getue geht mir aufn Sack (in jedem Thread).
Wenn dir Musik egal ist und du keine Lust hast deinen Horizont zu erweitern oder wenn es vlt sogar nicht so ist und du den Arsch voll Geld hast, freu dich. Dann hast du kein Problem. aber es gibt Leute dies nich so dicke haben und die trotzdem ihren musikalischen Horizont erweitern wollen. Dann nutzt man eben die Möglichkeiten die es gibt.
Ich will niemandem damit was böses tun und wenn ich durch eben diese Praxis eine Band entdecke die mich total flasht und ich mich entscheide ihr Album wirklich auch zu kaufen, dann ist das doch viel besser als hätte ich nie von denen gehört.

Halt es wie du willst, aber hör auf dich überall als besser profilieren zu wollen indem du wieder mal deinen scheiss Zeigefinger auspackst.
bugy
sh_konkret.gif
musik gibts ja zb. auch kostenlos in der bibo...aber das ist wahrscheinlich auch böse :-)
Sowjet
Musik die es im Handel gibt ist eine Sache, aber wie ist es denn mit guter Musik, die der Handel nciht führt, da dieser sich eh auf immer weniger, immer mehr beworbene, immer schlechtere "Musik" beschränkt zur Gewinnmaximierung!?

Es gibt einige Bands, von denen man die CD's in keinem (auch den tollen Untergrundläden nciht) Laden bekommt.
bugy
yepp! allerdings bekommt man die cds von solchen bands dann oft direkt von denen zb. über die webseite. oft kommt es dann aber auch vor, dass die cds ausverkauft sind - schön, wenn mann dann jemanden findet, der eine hat smile.gif
Chris
Was macht man bloss mit der ganzen Musik?
aktsizr
Anhören. Was sonst? Kannst du dir freilich wieder nicht vorstellen, weil du 'eh nicht soviel Musik hörst, gelt?

p.s.: Es nutzt niemanden Musik, für die man nicht gezahlt hat nicht anzuhören. Musik ist in Zeiten nahezu unbegrenzter Speicher ein künstlich verknapptes Gut. Wer ein Booklet haben will & genug Geld hat kann sich ja die Musik kaufen - Künstler kann man auch unterstützen indem man ihre Konzerte besucht. SLUB ist im Übrigen eine tolle Einrichtung für jene, die ihren Geschmack abseits des Mainstreams fortentwickeln wollen. Da findest du Sachen, zu denen du sonst nur schwierig (Filesharing eingeschlossen) Zugang hast. Musik gehört zur Bildung (die die Persönlichkeit entwickelt) und sollte grundsätzlich unbeschränkt zur Verfügung stehen. Die derzeitige Charge entliehener CD behandeln Werke wie Weill, Lopatnikoff, Eisler, Webern, Schulhoff & Bryars. Unwahrscheinlich, dass jemand wie ich, der aus keiner Musikfamilie entstammt und auch keine Musikwissenschaften studiert sich sowas anhören würde, hätte er nicht bereits mithilfe der komprimierbaren Musik ein Interesse an Musik jenseits des Radios entwickelt. Im Übrigen ist Filesharing auch eine selbstbestimmte Widerstandsreaktion auf schlechten Rundfunk...
Chris
Da hast du allerdings Recht. Ich bin von der dauernden Berieselung von Musik wieder zurückgekommen nur noch ausgewählte Stücke zu hören. Meine persönliche Meinung ist, dass Musik, wenn man sie dauerhaft hört, ihren Wert verliert.

Ps: ich finde ganz und gar nicht, dass Musik künstlich verknappt ist. Ich finde eher wir sind total überflutet mit Musik, die sich beinahe schon täglich ändert. Man kann an jeder Ecke und an jedem Ende irgendwie Musik bekommen. Ich bin mir sicher, dass in einer Woche mehr Musik herausgebracht wird, als man in einem ganzen Jahr bewusst hören kann. Allein der Gedanke, alles besitzen zu wollen, was einem gefällt ist mehr als utopisch. Man käme gar nicht mehr aus dem Anhören, Speichern und wieder anhören heraus.
aktsizr
Klar, wenn alles gleich klingt wirds langweilig...
megapixel
Zitat(Stormi @ 03 Feb 2006, 15:06)

[...]

§ 53 Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch (Urheberrecht)

(1) Zulässig sind einzelne Vervielfältigungen eines Werkes durch eine natürliche Person zum privaten Gebrauch auf beliebigen Trägern, sofern sie weder unmittelbar noch mittelbar Erwerbszwecken dienen, soweit nicht zur Vervielfältigung eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage verwendet wird. [...]

[...]

*


"[...] eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage verwendet wird"

In diesem Sinne ist auch der Download strafbar, weil der Upload (rechtswidrige Vorlage) rechtswiedrig ist.
Chris
Zitat(megapixel @ 20 Oct 2006, 11:47)
"[...] eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage verwendet wird"

In diesem Sinne ist auch der Download strafbar, weil der Upload (rechtswidrige Vorlage) rechtswiedrig ist.
*

Dass es so ein Wischiwaschi überhaupt in das Gesetz geschafft hat ist zum Kotzen. Wer sagt mir denn, dass die Vorlagen in einem Peer-To-Peer Netzwerk rechtswidrig sind? Bzw. anders herum gefragt, wer sagt mir denn, dass für jede CD, die ich kaufe, auch die entsprechenden Rechte vorliegen? Es gibt Millionen Mp3s im Netz, die Hälfte davon ist legal. Aussagen wie "jetzt haben schon genügend mein neues Album gekauft, ladet es euch doch herunter" und Direkteinspeisungen von gefakten Dateien durch die MI sorgen auch nicht wirklich dafür, dass die Quelle OFFENSICHTLICH rechtswidrig hergestellt ist.
komaa
Zitat(Chris @ 20 Oct 2006, 12:10)
Wer sagt mir denn, dass die Vorlagen in einem Peer-To-Peer Netzwerk rechtswidrig sind?


sleeping.gif
Jetzt kommt schon wieder diese müde Argumentation. Wenn Du die gleiche Platte bei Amazon, Wom oder
sonst einem Musikdealer gegen Geld erwerben kannst, dann wird die kostenlose Vorlage in der
Tauschböre zu 99% nicht legal sein.

Und die 50% der Millionen legaler Songs im Netz sind meist nur legal, weil ohnehin niemand dafür Geld
ausgeben würde lol.gif
Chris
Zitat(komaa @ 20 Oct 2006, 16:34)
sleeping.gif
Jetzt kommt schon wieder diese müde Argumentation. Wenn Du die gleiche Platte bei Amazon, Wom oder
sonst einem Musikdealer gegen Geld erwerben kannst, dann wird die kostenlose Vorlage in der
Tauschböre zu 99% nicht legal sein.
*

und wenn ich die Platte nicht bei Amazon, WOM oder sonstigem Musikdealer erwerben kann? Ist sie dann legal?
komaa
Ich gehe mal davon aus, dass der überwiegende Teil der populären Musik bei irgendeinem Händler zu bekommen ist. Bei der 98er Platte der Drei-Mann-Hip-Hop-Combo aus Fiji, die sich vorm Millenium aber unter obskuren Umständen wieder auflöste, könnte es tatsächlich ein Problem werden ... Allerdings wird dir in dem Fall niemand die Muskindustrie, Staatsanwaltschaft, Polizei, Cia, KGB oder sonstige Metzelkobolde auf den Hals hetzen.

Aber darin sehe ich nicht den springenden Punkt der Diskussion. Wenn die immer wieder gestellte Frage lautet, wo es möglichst viel Musik möglichst umsonst gibt, lautet die Antwort Tauschbörse. Stimmt ja auch, nur ist das halt nicht legal, weil du damit irgendjemand um sein Geld bringst (und ob dass in dem Fall nur der Künstler oder auch eine Plattenfirma ist, sei dahingestellt und ist auch nicht wichtig). Und wenn dann Argumente kommen, wie: Ich wusste gar nicht, dass es illegal ist, das neue Album von Madonna, Robbie oder wem auch immer aus einer Tauschbörse zu laden, weil nirgends ein Illegal-Schild blinkte, dann ist Selbstbetrug. Danach kommt gleich noch: Die Musik ist heute so schlecht/billig/..., darum kaufe ich sie nicht." Schön, aber dann downloade sie auch nicht! Das ganze Argumentation ist doch nur ein riesengroßer Selbstbetrug, der verschleiern will, dass entweder nicht genug Geld für all die tolle Musik vorhanden ist, oder man einem Sammmelwahn erlegen ist und das ganze Zeug niemals wieder anhören kann oder einfach Geiz geil ist.
rakete
ich frag mich, warum die Musikindustrie nicht durch eigene kostenlose Downloads die illegalen Angebote untergräbt... kostenlos mit Warteschlangensystem, monatliche Begrenzung, langsamer Download o.ä. und Premium mega download mit cover, super bitrate und bonusmaterial kostet pro stück oder flatrate...

aber es ist ja einfacher dem Kunden für alles die Schuld in die Schuhe zu schieben und teure Anwälte zu bezahlen, anstatt mal selber das Zepter in die Hand zu nehmen...

kann mir eigentlich jemand sagen warum man sämtliche Windows betriebsysteme von 98 bis XP und Server 03 mit sensationellen Raten von durchschnittlich 100kB/s im emule netz saugen kann? ich finde das äusserst seltsam und vermute vieleleicht Microsoft selbst etwas damit zu tun hat...
Chris
Zitat(rakete @ 21 Oct 2006, 15:12)
ich frag mich, warum die Musikindustrie nicht durch eigene kostenlose Downloads die illegalen Angebote untergräbt... kostenlos mit Warteschlangensystem, monatliche Begrenzung, langsamer Download o.ä. und Premium mega download mit cover, super bitrate und bonusmaterial kostet pro stück oder flatrate...

aber es ist ja einfacher dem Kunden für alles die Schuld in die Schuhe zu schieben und teure Anwälte zu bezahlen, anstatt mal selber das Zepter in die Hand zu nehmen...
*


Genau das gilt es zu stoppen. Der Staat arbeitet da einem unkompatiblen System in die Hände. Hier hat man wieder ein tolles Beispiel, wie Firmen, die sonst die ultimative Zurückhaltung des Staates fordern (Arbeitslose versichern? Was ist das?) plötzlich die Vorteile der staatlichen Kontrolle haben möchten. In der puristischen Marktwirtschaft wären sie schon längst an den Tauschbörsen pleitegegangen oder hätten ihr Geschäftsmodell umstellen müssen.
schimmi
Zitat
kann mir eigentlich jemand sagen warum man sämtliche Windows betriebsysteme von 98 bis XP und Server 03 mit sensationellen Raten von durchschnittlich 100kB/s im emule netz saugen kann? ich finde das äusserst seltsam und vermute vieleleicht Microsoft selbst etwas damit zu tun hat...
*

Sehr klangvolle Theorie. Auch unter tux bekommt man das hin, ganz ab davon gibt es eine nicht zu vernachlaessigende Zahl an LowID Saugern mit M$-Unterbau, die keinesfalls diese Rate erreichen. Was soll man da nun reininterpretieren?

Hinzukommend zum XP SP2 - Die offenen Verbindungen wurden beschraenkt*. Nicht sehr filesharingfreundlich, oder?

*siehe http://www.lvllord.de/
Chris
Zitat(schimmi @ 21 Oct 2006, 15:29)
Sehr klangvolle Theorie. Auch unter tux bekommt man das hin, ganz ab davon gibt es eine nicht zu vernachlaessigende Zahl an LowID Saugern mit M$-Unterbau, die keinesfalls diese Rate erreichen. Was soll man da nun reininterpretieren?

Hinzukommend zum XP SP2 - Die offenen Verbindungen wurden beschraenkt*. Nicht sehr filesharingfreundlich, oder?
*

Die Theorie von Rakete besagt, dass von besagter Firme eventuell selbst Kopien im weltweitenSharingNetz zur Verfügung gestellt werden, damit jeder ein aktuelles Windows besitzt.
EnjoyTheChris
Naja, das ist aber eine Theorie, die auf äußerst fragwürdigen Fakten basiert. Bekanntlich kann man von P2P am schnellsten runterladen, wenn das Gesuchte eine große Verbreitung hat. Dass ein Betriebssystem, welches zu 80% auf allen PCs installiert ist da nun nicht so selten ist, dürfte jedem halbwegs logisch erscheinen.

Außerdem spricht gegen die "Microsoft verteilt es selber" - Theorie, dass es unzählige Varianten des gleichen Images gibt und schlussendlich versucht ja Microsoft schon in Zukunft den Benutzer mehr zu gängeln, indem z.B. Volumenlizenzen von Vista auch aktiviert werden müssen...

Zitat
Aber darin sehe ich nicht den springenden Punkt der Diskussion. Wenn die immer wieder gestellte Frage lautet, wo es möglichst viel Musik möglichst umsonst gibt, lautet die Antwort Tauschbörse. Stimmt ja auch, nur ist das halt nicht legal, weil du damit irgendjemand um sein Geld bringst (und ob dass in dem Fall nur der Künstler oder auch eine Plattenfirma ist, sei dahingestellt und ist auch nicht wichtig). Und wenn dann Argumente kommen, wie: Ich wusste gar nicht, dass es illegal ist, das neue Album von Madonna, Robbie oder wem auch immer aus einer Tauschbörse zu laden, weil nirgends ein Illegal-Schild blinkte, dann ist Selbstbetrug. Danach kommt gleich noch: Die Musik ist heute so schlecht/billig/..., darum kaufe ich sie nicht." Schön, aber dann downloade sie auch nicht! Das ganze Argumentation ist doch nur ein riesengroßer Selbstbetrug, der verschleiern will, dass entweder nicht genug Geld für all die tolle Musik vorhanden ist, oder man einem Sammmelwahn erlegen ist und das ganze Zeug niemals wieder anhören kann oder einfach Geiz geil ist.

Du hast es exakt erfaßt. In diesem Kontext muss man Magic_Peat ja zugute halten, dass er gar nicht versucht sich irgendwie anders zu rechtfertigen. Nein, da wird offen und ehrlich gesagt, dass Filesharing betrieben wird, weil man Musik sich anders nicht leisten könnte.

Aber so lange diese Einstellung vorherrschend ist und eine Mentalität herrscht, dass man für Musik ja nicht bezahlen müsse, weil "die gibt es ja umsonst im Internet" - wird es schwierig werden wirkliche neue Herangehensweisen wie z.B. eine Kulturflatrate auch nur ansatzweise zu etablieren.

Die ganze Thematik ist sicherlich nicht so schwarz-weiß wie das hier manche unterstellen, aber ich muss Komaa Recht geben. Ich kann diese ganze Argumentationskette für P2P ("mach ich doch nur, weil es die Musik nicht mehr gibt","ich will nur vorher komplett reinhören") nicht mehr hören, weil sie abgedroschen ist und eben auf das Gros der Filesharer nicht zutrifft, denn das will nur nichts bezahlen und hat eben scheinbar noch nicht verstanden, das Musik Geld kostet (über die Höhe, und ob diese derzeitig angemessen erscheint, steht wieder auf einem ganz anderen Blatt).

C'ya,

Christian
schimmi
Zitat(Chris @ 21 Oct 2006, 17:16)
Die Theorie von Rakete besagt, dass von besagter Firme eventuell selbst Kopien im weltweitenSharingNetz zur Verfügung gestellt werden, damit jeder ein aktuelles Windows besitzt.
*


Ach _so_ war das gemeint happy.gif
Naja keine Ahnung, hatte bisher nie Bedarf Win zu ziehen. Is aber bestimmt fix fertig so ne XP-CD, da weit verbreitet. Oo