Grüne Gentechnik aus dem StollenBrigitte Zarzer 26.07.2005Künftig sollen genmanipulierte Pharma-Pflanzen unterirdisch gezüchtet werdenEssbare Impfstoffe in Form von Bananen oder Kartoffeln, Insulin aus Mais.... Immer wieder geistern Berichte über derartige Forschungsvorhaben durch die Medien. Molecular Farming nennt sich dieses Anwendungsgebiet der grünen Gentechnik. Dabei werden Pflanzen dahin gehend manipuliert, dass sie hochaktive Arzneiwirkstoffe produzieren. Ökonomische aber auch qualitative Vorteile verspricht sich die Pharma-Industrie von den Biotechnologie-Fabriken auf pflanzlicher Basis. Das Hauptproblem: Wie schafft man es, dass sich die Apotheke nicht vom Acker macht und die Wirkstoffe ungewollt in der Nahrungskette landen? Jetzt gelang es amerikanischen Forschern erstmals, Mais unterirdisch zu ernten. Die Methode soll künftig für Molecular Farming genutzt werden.
weiter: www.heise.de/artikel/...Und? was denkt ihr darüber? Ich weiß noch nicht ob ich das gut oder schlecht finden soll. Mich würde da eure Meinung interessieren ...
Zitat(Chino @ 26 Jul 2005, 20:23)
Das Hauptproblem: Wie schafft man es, dass sich die Apotheke nicht vom Acker macht und die Wirkstoffe ungewollt in der Nahrungskette landen?
Ich glaube nicht, dass man dieses Hauptproblem wirklich lösen kann, auch nicht, wenn man unter der Erde produziert. Auch dort gibt es Kleintiere und Kleinstlebewesen...Mir persönlich erscheint das Gesamtvorhaben als zu riskant, so lange man noch keine
"Replikatoren" (Star Trek) entwickelt hat.
sQeedy
26 Jul 2005, 23:14
hm. wenn sie das hermetisch abriegeln wie ein S2-Labor, dann dürfte es vertretbar sein.
und wie soll man die menge an pharmazie kontrollieren, die dann vom körper aufgenommen wird? wieviele IE insulin stecken denn dann in einem dünnen oder dickeren maiskolben? *g
sQeedy
26 Jul 2005, 23:23
gute frage =) vermutlich wird das dann aber im ernte- und produktionsprozess homogenisiert ^^
Zitat(sQeedy @ 26 Jul 2005, 23:14)
hm. wenn sie das hermetisch abriegeln wie ein S2-Labor, dann dürfte es vertretbar sein.
Und die Bananen, Äpfel usw. gibt es dann folglich auch nur einzeln verpackt in der Apotheke? Vielleicht wird ja auch gleich ein Gen eingebaut, was jegliches Altern der Frucht verhindert, denn das Problem, was man bei "normalen Medikamenten" nicht so stark/oft hat, ist das doch sehr nahe Verfallsdatum-oder?
sQeedy
27 Jul 2005, 11:37
*hust* noch mal: Es werden nicht die Früchte verkauft sondern ein entsprechend homogenisierter, ultrahocherhitzter Extrakt - wenn man das ganze trocknet kann man es auch wunderbar in Tablettenform bringen. Wenn keine spezielle Bezeichnung drauf wäre würdest du es nicht mal merken. Es geht hier lediglich um den Herstellungs- und Anreicherungsprozess.
.. ich weiß jetzt nichtw as ein S2 Labor ist, aber ich glöaube einfach nicht, dass man ein Maisfeld unterirdisch so abschottet. Dann könnte man ja auch überirdisch eine Halle bauen wo nichts rein und nichts rausgeht ...
Demnach wären da unten genug Bakterien unterwegs um die Infstoffe weiter zu verbreiten als man das eigentlich will ...
Oder seh ich das falsch?
sQeedy
27 Jul 2005, 15:55
hm. es ist ja erstmal fakt, dass da unterirdisch weniger los ist als überirdisch. der sinn ist dann einfach, dass man weniger aufwand im abschotten betreiben muss. meiner meinung nach ist das ganze aber dann schon viel zu künstlich aufgezogen. man sollte das ganz anders angehen.
.. da es ja immer ums Geld geht die Frage, rechnet sichdas überhaupt oder ist das einfach nur ein Test um zu zeigen, was alles möglich ist und wie sicher kann man sich sein, dass so eine Pflanze nicht mutiert und plötzlich einen anderen Stoff produziert (oder macht das nichts)? ..
sQeedy
28 Jul 2005, 09:35
hm. erstmal ist es nur ein test (fängt ja alles so an), auch um zu zeigen was alles möglich ist.
man will dabei natürlich ebenso die produktivität und die marktchancen testen.
um die mutationsrate dieser pflanzen geht es eigentlich weniger, die wird sicher nicht höher sein als sonst. jedoch versucht man zu vermeiden, dass die gene für die synthese des medikamentes in die restliche umwelt gelangen, was überirdisch sicherlich schwerer zu bewerkstelligen wäre.