wombat1st
06 Feb 2006, 23:36
@ unicum
hinter der zweiten ente und vor der dritten ente schwimmt ein entenmann? .oO(wie heißt ne männliche ente?)
edit: also der der als drittes spricht ist ein entenmann.
Perseus
06 Feb 2006, 23:37
Zitat(wombat1st @ 06 Feb 2006, 22:36)
.oO(wie heißt ne männliche ente?)

Erpel.
JoSchu
06 Feb 2006, 23:37
Zitat(wombat1st @ 06 Feb 2006, 22:36)
@ unicum
hinter der zweiten ente und vor der dritten ente schwimmt ein entenmann? .oO(wie heißt ne männliche ente?)

Erpel.
Klingt gut. Ist es das?
Edit: Perseus schon wieder schneller.
Martine
06 Feb 2006, 23:37
die dritte ente weiß nicht, dass nur drei enten auf dem see schwimmen und denkt, dass es noch ne vierte gibt?
Timmey
06 Feb 2006, 23:38
Zitat(unicum @ 06 Feb 2006, 22:31)
1. @ tim:mach das naechste mal bitte 'n bischen ruhiger.. vllt. wollte ja die tina auch 'n raetsel stell'n.
2. raetsel:3 enten schwimmen auf einem see, hintereinander -
also auch nicht im kreis.
die erste ente sagt: "ich bin die erste ente, vor mir schwimmt keine ente, hinter mir schwimmen zwei enten".
die zweite ente sagt: "ich bin die zweite ente, vor mir schwimmt eine ente, hinter mir schwimmt eine ente".
die dritte ente sagt: "ich bin die dritte ente, vor mir schwimmen zwei enten und hinter mir schwimmt eine ente".
wie geht das?
3. @ alle die's schon kennen: klappe halten!
mfg, uni

Hmm ja die Tina wird auch noch zum Rätsel stellen kommen. Sie wird wohl grade eh was anderes machen.
Zitat(wombat1st @ 06 Feb 2006, 22:36)
@ unicum
hinter der zweiten ente und vor der dritten ente schwimmt ein entenmann? .oO(wie heißt ne männliche ente?)

Erpel meinst.
unicum
06 Feb 2006, 23:39
@ wombat:
Zitat(unicum @ 06 Feb 2006, 22:31)
3 enten schwimmen auf einem see, hintereinander - also auch nicht im kreis.
haette ich da jetzt noch dazuschreiben sollen, dass das geschlecht der enten egal ist?
cooler ansatz das, aber leider -
Falsch!@ martine: negativ, die enten sind sich ihrer anzahl bewusst.
Die dritte Ente leidet an Verfolgungswahn oder sie kann nicht richtig zählen.
wombat1st
06 Feb 2006, 23:43
blöde frage, aber der inertialraum ist bestimmt der see und nicht der globus? ansonsten definiert die letzte ente, die erste ente als hinter sich schwimmend.
Perseus
06 Feb 2006, 23:44
ich plädiere ja dafür, die dritte Ente einfach als schizophren zu bezeichnen, aber nun gut.
JoSchu
06 Feb 2006, 23:45
Hinter der 3. Ente schwimmt ein T (also der Buchstabe) im Wasser und die meint einfach nur "da schwimmt en Te".
uworissimo
06 Feb 2006, 23:45
schwimmt irgendwer rückwärts, also mit dem rücken nach vorn?
hmm, aber wo ist dann vorn?
unicum
06 Feb 2006, 23:46
Zitat(wombat1st @ 06 Feb 2006, 22:43)
blöde frage, aber der inertialraum ist bestimmt der see und nicht der globus?
annahme korrekt, wir reden die ganze zeit von 3 enten und einem see.
kleiner tipp: denkt mal mehr auf
psychologischer ebene so wie die beiden das getan haben
Zitat(roli5 @ 06 Feb 2006, 22:43)
Die dritte Ente leidet an Verfolgungswahn oder sie kann nicht richtig zählen.
Zitat(Perseus @ 06 Feb 2006, 22:44)
ich plädiere ja dafür, die dritte Ente einfach als schizophren zu bezeichnen, aber nun gut.
obwohl sie auch falsch liegen
uworissimo
06 Feb 2006, 23:46
Oder bei der dritten Ente handelt es sich um eine "Ente", ne Falschmeldung eben *lol*
Ente drei hat einen Sprachfehler und kann kein "k" aussprechen. Eigentlich meint sie "Ich bin die dritte ente, vor mir schwimmen zwei enten und hinter mir schwimmt keine ente."
wombat1st
06 Feb 2006, 23:50
die dritte ente wird ständig von einer stalkerente verfolgt. da enten und ihre probleme nicht vom strafgesetzbuch gesichert werden, weiß die ente mit sicherheit, daß ihre stalkerente hinter ihr her ist. die ersten beiden enten wissen aber nichts von der stalkerente und könen sie demzufolge auch nicht mitzählen.
unicum
06 Feb 2006, 23:52
also.. ich glaub ich loes mal auf:
die dritte ente luegt! - yep, as simple as that.
also bei roli musst ich ja schon schmunzeln, aber aus gruenden des einfallsreichtums erhaelt wombat das recht das naechste raetsel zu stellen
mfg, uni
JoSchu
06 Feb 2006, 23:52
Zitat(roli5 @ 06 Feb 2006, 22:49)
Ente drei hat einen Sprachfehler und kann kein "k" aussprechen. Eigentlich meint sie "Ich bin die dritte ente, vor mir schwimmen zwei enten und hinter mir schwimmt
keine ente."

Da arbeite ich seit 3 Tagen die Sprachentwicklung des Menschen aus, aber auf sowas komm ich natürlich wieder nicht
uworissimo
06 Feb 2006, 23:52
Dann würden aber nicht 3, sondern gegebenermaßen 4 enten auf dem see schwimmen.
zu spät zum Denken, bin trotzdem auf weitere rätsel gespannt
wombat1st
06 Feb 2006, 23:53
ich will gar nicht. eigentlich bin ich schon im bett und konnte mich nur partout nicht vom rechner lösen bis ich das weiß.
wer als erster postet erhält mein rätselrecht.
unicum
06 Feb 2006, 23:57
Zitat(wombat1st @ 06 Feb 2006, 22:53)
eigentlich bin ich schon im bett und konnte mich nur partout nicht vom rechner lösen bis ich das weiß.
hast du ein glueck, dass ich heut' noch aufgeloest hab.
so, 1st-post nach wombat
die tina erhaelt ihr recht ein raetsel zu stellen von erst zurueck. und meiner einer verabschiedet sich.
gute nacht.
Timmey
06 Feb 2006, 23:59
Da Dina schon mit dem onkel im Bett ist, kommt hier mal noch ein Shorti.
K also.
Ihr habt 9 Kugeln eine davon ist schwerer als die anderen. Wie findet ihr mit 2 mal wiegen heraus welche die schwerere Kugel ist.
unicum
07 Feb 2006, 00:00
mach mal bitte echt 'n bischen ruhiger.. das sollte hier eigentlich wie im filmzitate thread laufe.. ergo, wer die antwort weiss darf das naechste mal dran sein
desweiteren: man muss 3 mal wiegen!
Timmey
07 Feb 2006, 00:01
Zitat(unicum @ 06 Feb 2006, 23:00)
mach mal bitte echt 'n bischen ruhiger.. das sollte hier eigentlich wie im filmzitate thread laufe.. ergo, wer die antwort weiss darf das naechste mal dran sein
desweiteren: man muss 3 mal wiegen!

muss man nicht und Tina ist nicht on. Sie hat ja trotzdem das recht jederzeit zu posten. 2 mal wiegen nur.
wombat1st
07 Feb 2006, 00:02
das ist ja easy. die murmeln zu 4 und 4 und 1 teilen. die 4 und 4 gegeneinander wiegen. welche schwerer sind werden dann nochmal gegeneinander gewogen. sind sie gleich schwer ist es die eine die über ist.
edit: hier stand eh nur müll
edit2: ich gehe mal davon aus, daß es sich um so eine altmodische waage mit zwei waagschalen handelt
man sollte noch erwähnen dass mit wiegen nicht "gewicht bestimmen" sondern "gewicht vergleichen (in zwei waagschalen)" gemeint ist
PS: man muss nur zweimal wiegen
Timmey
07 Feb 2006, 00:04
Zitat(wombat1st @ 06 Feb 2006, 23:02)
das ist ja easy. die murmeln zu 4 und 4 und 1 teilen. die 4 und 4 gegeneinander wiegen. welche schwerer sind werden dann nochmal gegeneinander gewogen. sind sie gleich schwer ist es die eine die über ist.
^_^

Falsch. was ist wenn du 2 gegen 2 Wiegst und dort ist eine die schwerere. Dann kannst du nicht genau sagen welche von den zweien die die Waage mehr gedrückt haben, die schwerere ist.
wombat1st
07 Feb 2006, 00:06
*deleted by user*
unicum
07 Feb 2006, 00:08
teilung 3 / 3 / 3
3.1 gegen 3.2 wiegen entweder da ist eine schwerer oder sie ist bei 3.3
dann 1 / 1 / 1
und von vorne
stuemmd, geht mit 2 mal wiegen
[edit]
soda, die tina ist jetzt explizit dran
desweiteren moechte ich auf die regeln verweisen, die im 1 post nachtraeglich eingefuegt worden sind.
[/edit]
[2 edit]
fuer den user mit dem post unter dem hier:
negativ, kann auch nachdenken, brauch kein google.. desweiteren hab' ich die regeln geschrieben.. waer ja noch schoener, wenn ich mich nicht dran halte
[/2edit]
Timmey
07 Feb 2006, 00:08
mensch womme so gehts nicht. du wiegst 4 gegen 4 wenn die im gleichgewicht sind dann weißt du es ist die andere die du vorher rausgenommen hast. Wenn die nicht gleich sind weißt du in welchen 4 kugeln die schwerere ist. Du darfst dann noch einmal wiegen um aus den 4 kugeln die richtige rauszufinden, das geht nicht.
Unicum@googeln damit er dran ist, supi. Ich hab da aber eh noch welche.
wombat1st
07 Feb 2006, 00:10
jo, ich bin jetzt auch auf 333 gekommen, aber da war wohl einer schneller.
Timmey
07 Feb 2006, 00:10
unicum hat gegoogelt also eigene Regeln gebrochen. Ich bin dran :-)
simpson
07 Feb 2006, 03:13
na dann mach mal weiter mit dem kindergarten hier..
unicum
07 Feb 2006, 13:59
nachtrag:
Zitat(yocheckit @ 06 Feb 2006, 20:47)
unicum hat meine herleitung wie man auf den richtigen betrag kommt - ich hoffe er versteht's
ich wusste doch, dass es nicht nur rein logisch, sondern auch rein mathematisch funktioniert.
Zitat(Digger @ 06 Feb 2006, 19:17)
Ihr habt beim Einkauf die Hälfte Eures Geldes ausgegeben. Jetzt besitzt ihr genau so viele Cents, wie Ihr zuvor Euro besessen hattet und halb so viele Euro wie vorher Cents. Wieviel Geld habt ihr noch?
Variablen:
a = Anzahl Euro
b = Anzahl Cent
x = Euro
y = Cent
Z = Anfangsbetrag
Hauptbedingungen:
I: ax + by = Z
II: b/2x + ay = Z/2
Nebenbedingungen:
III: x = 100y
Rechnung:
I = 2II: ax + by = bx + 2ay
III>: 100ay + by = 100by + 2ay | -2ay -by
98ay = 99by | /y
98a = 99b
tritt im 2 stelligen ganzzahligen bereich (Cent nehmen maximal 2 stellen an) nur fuer
a = 99
b = 98
ein.
daher ist der anfangsbetrag 99,98 Euro und der endbetrag 49,99 Euro
mfg, uni
tinatschi
07 Feb 2006, 14:04
nur mal nebenbei, ich weiß kein rätsel, also macht schön weiter und wartet nich bis ich mal was poste, weil hier fällt ja irgendwie ständig mein name ^^
yocheckit
07 Feb 2006, 14:38
@unicum: die berechnung hab ich gestern auch schon mit excel gemacht, sieht dann so aus:
[attachmentid=4699]
unicum
07 Feb 2006, 14:51
na doll.. aus den haesslichen zahlen ist aber wenig rechenweg erkenntlich.. ausserdem, was soll'n dieses NS.. aeh M$ zeichen da im kopf?
yocheckit
07 Feb 2006, 15:44
naja, es ist zwar der rechenweg zu erkennen, aber nicht die dahinter stehenden formeln. ich kann dir aber versichern, dass dahinter exakt die gleichungen stecken, die du gepostet hast.
Timmey
08 Feb 2006, 03:27
jo na dann habe ich hier einen echten Brüller für euch. Daran werdet ihr euch ziemlich die zähne ausbeißen.
Sechs Professoren beginnen ihre Kurse am Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag
bzw. Samstag und haben die Absicht, Vorlesungen im Abstand von 2, 3, 4, 1, 6 bzw.
5 Tagen zu halten. Vorlesungen, die auf einen Sonntag fallen würden, müssen ausfallen.
Wann fallen erstmals alle Vorlesungen gleichzeitig aus?
Das heißt wann fallen erstmals alle Vorlesungen auf einen Sonntag?
Muharharharharhar. Viel Spaß beim Knobeln.
also wenn ich das mit
prof. A beginnt montag und macht alle 2tage VL
prof. B beginnt dienstag und macht alle 3tage VL
prof. C beginnt mittwoch und macht alle4tage VL
prof. D beginnt donnerstag und macht alle1tage VL
prof. E beginnt freitag und macht alle6tage VL
prof. F beginnt samstag und macht alle5tage VL
komme ich zu keinem ergebnis
prof. A ist am 4 VL tag auf sonntag (11) [18]
prof. B ist am 5 VL tag auf sonntag (12) [19]
prof. C ist am 2 VL tag auf sonntag ( 9) [16]
prof. D ist am 4 VL tag auf sonntag (11) [18]
prof. E ist am 6 VL tag auf sonntag (13) [20]
prof. F ist am 4 VL tag auf sonntag (11) [18]
dann wiederholt sich ja je die woche ja +7 .... dann kommen die nie zusammen
oder beginnen sie wenn sie einmal auf sonntag gekommen sind je wieder bei dem anfangstag der ersten VL? oder je wieder montag .... oder wechseln die tagen noch untereinander weil sich 2, 3, 4, 1, 6 bzw. 5 je Prof. bezieht?
edit: oder muss ich das anders machen
prof. A beginnt montag und macht alle 2, 3, 4, 1, 6 bzw. 5tage VL
prof. B beginnt dienstag und macht alle 2, 3, 4, 1, 6 bzw. 5tage VL
prof. C beginnt mittwoch und macht alle2, 3, 4, 1, 6 bzw. 5tage VL
prof. D beginnt donnerstag und macht alle2, 3, 4, 1, 6 bzw. 5tage VL
prof. E beginnt freitag und macht alle2, 3, 4, 1, 6 bzw. 5tage VL
prof. F beginnt samstag und macht alle2, 3, 4, 1, 6 bzw. 5tage VL
(aber auch hier ist dann 7er wiederholung)
*gutes rätsel*
aber bitte nicht die lösung verraten ich leg mich jetzt mal schlafen :-)
Schlachter
08 Feb 2006, 08:56
lol. da merkt man wer mathe lernt.
eine aufgabe aus der vorlesung mathe 4 von ganter. zu lösen mit hilfe des chinesischen restsatzes, wenn ich mich recht erinnere.
uworissimo
08 Feb 2006, 10:54
Bei Mathe krieg ich Kopfschmerzen. Hat jemand nicht wieder nen eher 'philosophisches' Rätsel?
Timmey
08 Feb 2006, 13:24
Zitat(Cuju @ 08 Feb 2006, 05:02)
also wenn ich das mit
prof. A beginnt montag und macht alle
2tage VL
prof. B beginnt dienstag und macht alle
3tage VL
prof. C beginnt mittwoch und macht alle
4tage VL
prof. D beginnt donnerstag und macht alle
1tage VL
prof. E beginnt freitag und macht alle
6tage VL
prof. F beginnt samstag und macht alle
5tage VL
komme ich zu keinem ergebnis
prof. A ist am 4 VL tag auf sonntag (11) [18]
prof. B ist am 5 VL tag auf sonntag (12) [19]
prof. C ist am 2 VL tag auf sonntag ( 9) [16]
prof. D ist am 4 VL tag auf sonntag (11) [18]
prof. E ist am 6 VL tag auf sonntag (13) [20]
prof. F ist am 4 VL tag auf sonntag (11) [18]
dann wiederholt sich ja je die woche ja +7 .... dann kommen die nie zusammen
oder beginnen sie wenn sie einmal auf sonntag gekommen sind je wieder bei dem anfangstag der ersten VL? oder je wieder montag .... oder wechseln die tagen noch untereinander weil sich 2, 3, 4, 1, 6 bzw. 5 je Prof. bezieht?
edit: oder muss ich das anders machen
prof. A beginnt montag und macht alle
2, 3, 4, 1, 6 bzw. 5tage VL
prof. B beginnt dienstag und macht alle
2, 3, 4, 1, 6 bzw. 5tage VL
prof. C beginnt mittwoch und macht alle
2, 3, 4, 1, 6 bzw. 5tage VL
prof. D beginnt donnerstag und macht alle
2, 3, 4, 1, 6 bzw. 5tage VL
prof. E beginnt freitag und macht alle
2, 3, 4, 1, 6 bzw. 5tage VL
prof. F beginnt samstag und macht alle
2, 3, 4, 1, 6 bzw. 5tage VL
(aber auch hier ist dann 7er wiederholung)
*gutes rätsel*
aber bitte nicht die lösung verraten ich leg mich jetzt mal schlafen :-)

jo montag ist Tag 0, dienstag tag 1, .... Sonnabend ist tag 5.
prof. A beginnt montag und macht alle
2tage VL
prof. B beginnt dienstag und macht alle
3tage VL
prof. C beginnt mittwoch und macht alle
4tage VL
prof. D beginnt donnerstag und macht alle
1tage VL
prof. E beginnt freitag und macht alle
6tage VL
prof. F beginnt samstag und macht alle
5tage VL
Erster Schritt: Prof D interessiert nicht, da er jeden Tag Vorlesung hält.
Aus den Gegebenheiten:
=> A aller zwei Wochen am Sonntag, beginnend in der ersten Woche
=> B aller drei Wochen am Sonntag, beginnend in der zweiten Woche
=> C aller vier Wochen am Sonntag, beginnend in der ersten Woche
=> E aller sechs Wochen, beginnend in der fünften Woche
=> F aller fünf Wochen, beginnend in der dritten Woche
Übereinstimmungen (kgV)...
... von A und B aller sechs Wochen, beginnend in der vierten Woche
... von C und E aller zwölf Wochen, beginnend in der fünften Woche
Hier tritt der Widerspruch auf, A und B haben nur in geraden Wochen sonntags gemeinsam Unterricht, C und E aber nur in ungeraden Wochen.
Magic_Peat
08 Feb 2006, 19:22
Hmm, ich hab so tolle Rätsel bei denen man nicht rechnen muss...
sag ich doch bei der aufgabe gibt es keine lösung (zumindestens so wie ich sie gelesen habe)
die wahrheit liegt immer im auge des berachters
Timmey
08 Feb 2006, 21:49
baren hat schon mal guten ansatz aber das reicht nicht
also:
___Tag___alle wieviel Tage?
A___0________2
B___1________3
C___2________4
D___3________1
E___4________6
F___5________5
so da die Vorlesung D sowieso jeden Tag stattfindet fällt sie jede Woche auf einen Sonntag also fällt diese Vorlesung eh jede Woche aus. Kann also weggelassen werden. Wer genau hingesehen hat merkt auch das Vorlesung C am Mittwoch beginnt und alle 4 Tage stattfindet und Vorlesung A am Montag beginnt und alle 2 Tage stattfindet. Wenn also Vorlesung C auf einen Sonntag fällt, fällt auch auf jedenfall Vorlesung A auf einen Sonntag. Also kann man a auch weglassen. Das gleiche passiert bei B und E die sind 3 Tage auseinander und wenn E auf einen Sonntag fällt fällt auch auf jedenfall B auf einen Sonntag also kann man B weglassen.
bleibt:
C-----Dienstag-----4
E-----Mittwoch-----6
F-----Samstag-----5
wer macht weiter???
Die kriegst du zu keiner Übereinstimmung, weil C immer gerade an dem Typ von Tag ist, an dem E nicht sein kann (gerade bzw. ungerade bei fortlaufender Zählung)
in der 60. woche fallen alle vorlesungen auf einen sonntag
Prof. A hält in der 60. Woche am Sonnabend Vorlesung.
dArignac
08 Feb 2006, 23:37
Zitat(Timmey @ 08 Feb 2006, 02:27)
jo na dann habe ich hier einen echten Brüller für euch. Daran werdet ihr euch ziemlich die zähne ausbeißen.
Sechs Professoren beginnen ihre Kurse am Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag
bzw. Samstag und haben die Absicht, Vorlesungen im Abstand von 2, 3, 4, 1, 6 bzw.
5 Tagen zu halten. Vorlesungen, die auf einen Sonntag fallen würden, müssen ausfallen.
Wann fallen erstmals alle Vorlesungen gleichzeitig aus?
Das heißt wann fallen erstmals alle Vorlesungen auf einen Sonntag?
Muharharharharhar. Viel Spaß beim Knobeln.

Nach 371 Tagen fallen erstmal alle Vorlesungen aus. jaja..
und der lösungsweg? weil bei mir kommen die aich nicht auf einen tag zusammen *aber vielleicht lese ich die frage noch immr falsch
SmOOkiE
09 Feb 2006, 00:25
1 mod 2 = 2 mod 3 = 3 mod 4 = 4 mod 1 = 5 mod 6 = 6 mod 5
rest macht
mupad
kleinste gemeinsame vielfache von 4, 5 und 6 ist 60
da E, C und F aber zeitversetzt ihre erste vorlesung beginnen, muss man ....äh...ja
371 stimmt.
371 = 1 + 2 * 185
371 = 2 + 3 * 123
371 = 3 + 4 * 92
371 = 4 + 1 * 367
371 = 5 + 6 * 61
371 = 6 + 5 * 73
Timmey hatte bei seinem Hinweis eine falsche Zusammenfassung drunter. Richtig wäre dort:
C - Mittwoch - 4
E - Freitag - 6
F - Samstag - 5
Jetzt wendet man das kgV an:
C und E stimmen erstmals am Donnerstag in der zweiten Woche überein (Intervall 12 Tage)
Intervall für Übereinstimmung von C, E und F ist logischerweise 60 Tage
(2-1)*7 + 4 + 12*x = 6 + 5*y
5 + 12*x = 5y
12*x = 5 *(y-1)
x = 5/12 *(y-1)
x,y sind natürliche Zahlen, also muss der Klammerterm ein Vielfaches von 12/5 sein. Er ist auch eine ganze Zahl, das erste y, dass dies erfüllt ist y=13 (mit x=5). Dies ist am Tag 71 = 10 * 7 + 1, einem Montag. Bei einem Wiederholungsintervall von 60 Tagen gilt:
60 = 8 * 7 + 4
Übereinstimmungstag = (10*7 + 1) + n * (8*7 + 4)
Übereinstimmungstag = 7 * (10 + 8*n) + (1 + 4*n)
1+4n soll durch sieben teilbar sein, damit Sonntag ist, dies tritt für n=5 ein.
=> Übereinstimmungstag 371, Woche 53
WOW baren man könnte glatt glauben du studierst Mathe
Timmey
09 Feb 2006, 02:44
Zitat(Hoffi @ 09 Feb 2006, 00:15)
WOW baren man könnte glatt glauben du studierst Mathe

Nach 370 tagen fallen alle erstmals auf einen Sonntag wir haben beim Montag angefangen zu zählen. Nach 420 Tagen fängt der ganze Spaß wieder von vorne an. Also da hält jeder Professor wieder seine Vorlesungen an den Tagen wie in der ersten Woche.
Gleichungen
x=2 mod 4;
x=4 mod 6;
x=5 mod 5 => x=0 mod 5;
die ersten beiden kann man durch scharfes hinsehen zu x = 10 mod 12 vereinen;
also
x=10 mod 12;
x=0 mod 5;
jetzt würden wir ausrechnen wann an einem Tag alle Vorlesungen gehalten werden. Das reicht aber nicht da wir ja wissen wollen, wann dies das erste mal am Sonntag geschieht.
also kommt noch eine Gleichung dazu. Die Woche hat 7 Tage also mod 7. Und wenn wir ab Montag an loszählen brauchen wir genau 6 Tage um zum Sonntag zu kommen also.
x1= 6 mod 7
x2=10 mod 12
x3=0 mod 5;
jetzt rechnen wir
12*5x1 = 6 mod 7 ==> x1 = 5;
7*5x2 = 10 mod 12 ==> x2 = 2;
12*7x3 = 0 mod 5 ==> x3 = 0;
so nun noch zusammen rechnen
12*5*x1 + 7*5*x2 mod (7*12*5)
= 300 + 70 mod (420)
= 370 mod 420
Fertsch.
Timmey
09 Feb 2006, 02:48
So gut jetzt wäre das geklärt da häng ich doch noch mal ein Rätsel hinten dran ist nur ein bissel was zum nachdenken und nicht soviel Mathe. Wers schon kennt hält sich erstmal zurück.
Nehmt euch einen Schal und fast je ein ende mit je einer Hand eures Körpers an und versucht ein Knoten in den Schal zu machen ohne das ihr die Enden loslasst. Wie geht das?
ihr müsst doch verrückt sein.. zu den knobel-knifflig spielen schiel
gute nacht
JoSchu
09 Feb 2006, 11:47
Zitat(Timmey @ 09 Feb 2006, 01:48)
Nehmt euch einen Schal und fast je ein ende mit je einer Hand eures Körpers an und versucht ein Knoten in den Schal zu machen ohne das ihr die Enden loslasst. Wie geht das?
Ich verschränke die Arme, nehme den Schal auf und öffne dann die Arme.
Timmey
09 Feb 2006, 14:52
jo richtig wenn der knoten danach nicht reinzumachen geht muss er vorher schon drinne gewesen sein. Schön
unicum
09 Feb 2006, 15:23
darf ich auch noch 'n vorschlag machen? du legst einfach 2 gegeneinander verkehrte schlaufen ueber eine freistehende stange, dan erhaeltst du einen webeleinstek.
JoSchu
09 Feb 2006, 16:09
OK, mein Rätsel: (dürfte relativ simpel sein)
2 Väter und 2 Söhne gehen Angeln. Sie fangen so viele Fische, dass auf dem Rückweg jeder von ihnen einen tragen kann. Wie viele Fische haben sie minimal gefangen? (bitte mit Begründung)
Wie gehabt: Wer es kennt, hält den Mund.
ich denk mal das soll darauf hinauslaufen, dass jeder vater auch gleichzeitig ein sohn ist, oder?
dann wären es minimal 2 fische (-> es sind nur 2 unterschiedliche personen)
für mich persönlich wäre aber diese lösung bei dieser aufgabenstellung nicht eindeutig, da es eigentlich heißen müsste: 2 väter und söhne...
3...
opa = vater
vater = vater, sohn
sohn = nur sohn
jeder einen => 3
JoSchu
09 Feb 2006, 18:03
stth hat es.
Sag ja, war zu einfach.
dArignac
12 Feb 2006, 00:46
War übrigens ne Aufgabe von Ma3 für Informatiker ausm letzten Semester.
Jetzt hab ich mich wohl geoutet
ha.. fuuuper unt nu ich: eigentlich wollte ich ja das rätsel aus the transporter 2, welches der lustige fahrer dem kleinen jungen gestellt hat bringen, aber das lies sich net so ohne weiteres ergooglen...
also hab ich mal was auf meiner hd gefunden.. ist eigentlich weit verbreitet, aber wers noch nicht kennt, kann sich ja mal versuchen
[attachmentid=4778]
viel spass
aso... denkt an die toopicregeln und wenn ihrs gar net glaubt, schneidets aus und puzzelt selber.
yocheckit
12 Feb 2006, 06:35
denk an normale forum-regeln und editiere deine posts..

in der tat ein interessantes rätsel..
Innervision
12 Feb 2006, 10:52
Ich bekenne mich zu meiner Dummheit und gestehe, dass ich nicht verstehe, was hier gewollt ist.
JoSchu
12 Feb 2006, 11:03
Also wenn ich das richtig sehe, sind die Dreiecke nicht gleich "schräg". Ich machs mal anhand der Kathetenlängen: Das Grüne hat ein Verhältnis von 2/5 Kästchenlängen, das Rote ein Verhältnis von 3/8. Die Hypothenuse des grünen Dreiecks verläuft also etwas steiler.
Das bedeutet, dass die Hypothenuse des großen Dreiecks im ersten Bild etwas eingedellt ist, während sie im zweiten Bild etwas ausgebeult ist. Die Differenz zwischen ausgebeult und eingedellt dürfte dann genau der Fläche des gesuchten Kästchens entsprechen.
Timmey
12 Feb 2006, 12:19
ich glaube das ist einfacher als man denkt. Also im ersten Bild grenzen die beiden Dreiecke eine Fläche von 3*5 ein. Da das rote 3 hoch und das dunkelgrüne 5 lang ist. Orange und hellgrün haben zusammen einen Flächeninhalt von 15 Kästchen also passt das im ersten Beispiel auf jedenfall hin. Im zweiten Bild werden rot und dunkelgrün vertauscht so das eine Fläche von 2*8 eingeschlossen wird. Das ergibt 16 und demzufolge reichen die 15 kästchen von orange und hellgrün nicht mehr aus um das Dreieeck zu komplettieren.
yup...wie joschu schon sagte, wenn man einfach mal die winkel ausrechnet, kommen bei beiden dreiecken unterschiedliche werte raus...
SmOOkiE
12 Feb 2006, 12:51
rofl genau timmey da muss nen schwarzes loch sein....
Perseus
12 Feb 2006, 15:18
Ein Blick in die
Wikipedia hätte genügt
schummler
Perseus
12 Feb 2006, 15:48
gar nich wahr.
weil aber das rätsel in irgendeinem der dutzenden foren, in denen ich rumhüpfe, spätestens monatlich auftaucht, hab ich die wikipedia-erklärung als bookmark

und da es ja eh gelöst war, wollt ich die halt mal posten...
JoSchu
12 Feb 2006, 17:27
Ich geb mein Rätselrecht ab. Wer will, der kann.
ok das ist jetzt aber mal etwas schwerer
jetzt kommen kryptoaufgaben der sonderklasse
bin ich ja echt mal gespannt ob einer alle lösen kann
Bundesnachrichtendienst - Kryptografie
GALLIA EST OMNIS DIVISA IN PARTES TRES
zu der zahlenfolge hab ich keine idee
huii die erste hat schon einer
cleanerjp
14 Feb 2006, 17:36
und morgen bin ich dann tod..
nene, ohne mich
okok.. neues rätsel von mir... wir beschräniken uns hier ja immer auf eins.
was ist lang und rund und wenn es runter fällt ist die uhr kaputt?
Zitat(stth @ 14 Feb 2006, 18:14)
okok.. neues rätsel von mir... wir beschräniken uns hier ja immer auf eins.
was ist lang und rund und wenn es runter fällt ist die uhr kaputt?

der zufall?
der zeigestab einer sonnenuhr
das hat dir der teufel gesagt
Großvater Penibel will zum Frühstück ein hartgekochtes Ei, das genau 15 Minuten im kochenden Wasser war.
Oma Olga hat zum Messen der 15 Minuten aber nur 2 Sanduhren zur Verfügung: Eine mit einer Laufzeit von 11 Minuten (Nr. 1) und eine mit einer Laufzeit von 7 Minuten (Nr. 2).
Das Wasser kocht und Oma Olga macht nun einen Vorschlag, wie sie die Sanduhren wann umdreht, um die 15 Minuten exakt zu messen.
Opa Penibel ist aber unzufrieden: Da dauert es ja über 20 Minuten bis ich zu meinem Ei komme - das geht besser!
Wie war der Vorschlag von Oma Olga und welche Methode befriedigt Opa Penibel?
*angrins* danke stth
aber das war eigentlich nur blödsinn von mir das der auch noch richtig ist :-)
Timmey
14 Feb 2006, 20:08
J0 der Robdabelubadebengbambum und meine Wenigkeit haben uns das hier während des Datenbankenlernens mal ausgedacht.
Also Wir starten beide Sanduhren gleichzeitig und wenn die sieben minuten um sind dann drehen wir die 7 Minuten Sanduhr um, in der 11 Minuten Sanduhr sind noch 4 Minuten. Wenn die 4 Minuten Sand aus der 11 Minuten Sanduhr abgelaufen sind. Dann sind jetzt insgesamt 11 Minuten vergangen und in der 7 Minuten sanduhr müssten noch 3 Minuten durchlaufen damit sie vollständig durchgelaufen ist. Also drehen wir die 7 Minuten sanduhr wieder um so das durchgelaufenen 4 Minuten wieder zurücklaufen und schon sind wir bei 15 Minuten angekommen.
So da kommt jetzt nochmal ein Rätsel von uns was so ähnlich ist. Ihr habt einen 3 Liter Krug und einen 5 Liter Krug und ihr wollt 4 Liter Wasser exakt abmessen ihr könnt soviel wie ihr wollt wasser nachschütten. Wie macht ihr das. Es gibt zwei Möglichkeiten. Wer kann beide nennen?
15 Minuten:
beide starten, nach 7 Minuten Nr. 2 umdrehen, nach 11 Minuten Nr. 2 erneut umdrehen
20 Minuten:
beide starten, nach 7 Minuten Nr. 2 umdrehen, nach 11 Minuten Nr. 1 umdrehen, nach 14 Minuten Nr. 1 und Nr. 2 erneut umdrehen, nach 17 Minuten beide erneut
Variante 1:
Krug mit 5l vollmachen, dann in 3l umschütten, Rest abzweigen, das ganze wiederholen
Variante 2:
Krug mit 3l vollmachen, abzweigen, dann 3l vollmachen und in 5l geben, 3l vollmachen und 2l in 5l geben und Rest abzweigen
ja richtig :-(
aber der timmey war leider schneller *der ist gut im raten
wombat1st
14 Feb 2006, 20:25
Zitat(baren @ 14 Feb 2006, 19:16)
Variante 1:
Krug mit 5l vollmachen, dann in 3l umschütten, Rest abzweigen, das ganze wiederholen
Variante 2:
Krug mit 3l vollmachen, abzweigen, dann 3l vollmachen und in 5l geben, 3l vollmachen und 2l in 5l geben und Rest abzweigen

ich dachte es dürfen nur die beiden explizit benannten behältnisse verwandet werden
unicum
14 Feb 2006, 20:57
[edit1]
hmm.. dann hat sie's wohl doch nicht geloest
also:
v1
5 liter krug voll tanken
in 3 liter krug kippen
3 liter krug leeren
2 liter aus 5 liter krug in 3 liter krug kippen
5 liter krug voll tanken
1 liter in 3 liter krug kippen
rest = 4 liter im 5 liter krug
[/edit1]
[edit2]
v2
3 liter krug voll tanken
in 5 liter krug kippen
3 liter krug voll tanken
2 liter in 5 liter krug kippen
5 liter krug leeren
1 liter aus 3 liter krug in 5 liter krug kippen
3 liter krug voll tanken und in 5 liter krug kippen
fertig = 4 liter im 5 liter krug
[/edit2]
[edit3]
da wir ja erst bei kryptographie und so waren...
setze diese folge fort:
1
11
21
1211
viel spass dabei, uni
[/edit3]
Zitat(Cuju @ 14 Feb 2006, 18:19)
der zeigestab einer sonnenuhr

hätte auch n nagel sein können, an dem die uhr hängt... mir ist später aber aufgefallen, dass es das rätsel auch noch in schwierig gibt
das wäre dann:
was ist lang und rund, macht ticktack und wenn es runterfällt, ist die uhr kaputt
aber vorsicht dies ist nicht das aktuelle rätsel
uni, sag mal noch was dazu.. das ist so zusammenhangslos
yocheckit
15 Feb 2006, 00:00
darauf würde z.b. ein metronom passen.
little jane
15 Feb 2006, 01:28
was hängt an der wand, macht ticktack und wenn es runter fällt geht das garagentor auf?