Es ist schon Richtig das die

sich in der Praxis nicht für die Dämpfer/Federbeine hinten interessieren, wenn diese nicht gerade z.B. durch angeschweißte Verlängerungen auffallen. Mir ist es auch vergleichsweise Wumpe ob der eine etwas am Kettenkasten klemmt. Wichtig wäre mir, dass das innere hydaulische Dämpferelement ne suppt bzw. sogar schon leer ist -> dann fährt sich der Haufen nämlich wie eine Feder-Wippe

Und andere vernünftige Dämpfer zu besorgen kostet mittlerweile richtiges Geld - ist nicht mehr so wie vor 15 Jahren (

... scheiße bin ich alt geworden

), das einem die Dinger "hinterhergeworfen" werden.
Ansonsten kommt es mir bzgl. der ABE darauf an, dass das original oder eine beglaubigte Zweitschrift da ist, die zum Rahmen gehört. Mittlerweile findet man nämlich so gut wie keinen Versicherungsonkel mehr, der dass Schildchen ohne Vorlage von diesem Blatt Papier hergibt ... warum nur

Sollte das Papier nicht mehr verfügbar sein, dann wird es hässlich. Das heißt dann ne bundesweite Abfrage ob der Haufen (eigentlich die Rahmen-Nr., Rest ist egal) als gestohlen gemeldet wurde. Mit dem Bescheid der Abfrage kann man sich dann irgendwann mal beim KBA ne Zweitschrift ausstellen lassen. Alles in allem kostet das ein Haufen Zeit, Geld und Nerven - und wenn man nicht zufällig jemand aus den vorgenannten Amtsstrukturen persönlich kennt, dann fühlt man sich schnell wie Asterix mit dem Passierschein A39
Und was den Dreigang-Motor angeht, da scheiden sich die Geister

die einen wollen gerade den, die anderen halten den für Schrott. Richtig ist, das es den auch ab Werk gab (N und B3 waren glaub ich die "Sozialausstattung").