_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 812 gäste

ETler, ich brauche Euch!

Übertragungsfunktion H(s)
Themen Layout: [Standard] · Linear · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 15 Jul 2006, 23:44
avatar
4. Schein
****

Punkte: 470
seit: 22.04.2005

bild kann nicht angezeigt werden
Lösung ist für H(s)


Hilfe, ich habe heute den ganzen Tag rumprobiert,
mit U=R*I, Spannungs- und Stromteilerregel,...
aber ich komme nicht auf y(s).
x(s) ist R_ges. Doch y(s) bekomme ich nicht richtig raus?

Es soll ganz einfach sein, geht alles mit U=R*I sagt mein Übungsleiter.
Ich komme aber leider nicht drauf.

Wer kann mir helfen???
(idiotensichere Darstellung, mit allen Zwischenschritten wäre sehr nett.)

Dieser Beitrag wurde von Janni: 15 Jul 2006, 23:49 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 16 Jul 2006, 03:34

28:06:42:12
*******

Punkte: 1097
seit: 05.02.2006

Is schon spät, deswegen nur nen kleiner gedankenanstoß:

Spannungsteiler für y(s):
y(s)=x(s)*((1/sC)||R)/(sL+(1/sC)||R)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 16 Jul 2006, 11:15
avatar
Frechdachs
******

Punkte: 784
seit: 03.11.2004

Spannungsteiler is ja sicherlich klar:
Y(s) => 1/sc || R
X(s) => 1/sc || R + sL

1/sC || R => (R/sC) / (1/sC+R)

Y(s)/X(s) = [(R/sC) / (1/sC+R)] / [(R/sC) / (1/sC+R) + sL]

Gleichung *(1/sC+R)

[R/sC] / [R/sC + sL(1/sC+R)]

Gleichung *(sC)

[R] / [R + sL*sC(1/sC+R)]

Ausmultiplizieren

[R] / [R + sL + s²LCR]

Have fun







--------------------
Randy: Are you sure you wanna get Grandpa's coo-coo clock back? That thing almost put my eye out.
Earl: Well you shouldn't have been so close, you knew what time it was.

Earl: How was your first day of school?
Randy: Great! I really enjoyed science class. Did you know that before we were humans we were monkeys?
Earl: Really? What were we before monkeys?
Randy: I don't know. I can't even remember being a monkey.

Randy: Hey, maybe if you call karma it'll come and save us. Call it.
Earl: Randy, it doesn't work like that. It's karma, not Lassie.

> My Name is Earl ©2006 <
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 16 Jul 2006, 11:43
avatar
4. Schein
****

Punkte: 470
seit: 22.04.2005

Erstmal danke schön, doch mein Problem ist eher auf Y(s) => 1/sc || R zu kommen.
Weil nur durch hinsehen klappt ja nicht, obwohl diese einfach System das vermuten lässt.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 16 Jul 2006, 11:49
avatar
Drehrumbum der Runde
********

Punkte: 1995
seit: 07.03.2006

vielleicht hilft das
angehängte Bilder
angehängtes Bild


--------------------
willkommen im Dreck!
die Pest
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 16 Jul 2006, 11:56
avatar
~ Perle der Natur ~
*********

Punkte: 4967
seit: 25.01.2006

du paint-nerd!!! biggrin.gif


--------------------
We have enough youth, how about a fountain of smart?


"Do you know what time it is? It's do-o'clock."

"Heut mach ich mir kein Abendbrot - heut mach ich mir Gedanken!"
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 16 Jul 2006, 13:05
avatar
Think About
*******

Punkte: 1099
seit: 28.04.2004

Wenn du nur den Teil zwischen den Rechten Anschlüssen betrachtest [dort wo y(t) drüber abfällt] hast du nur 1/sC||R und das ist Y(s) die anderen anschlüsse werden als offen betrachtet.
X(s) erhält man wenn man analog von der anderen Seite, aber das siehst du ja schon.
Das in der Lösung nur R als Zähler steht ist die folge der oben von Levi beschrieben Zusammenfassungen und Vereinfachungen.

Dieser Beitrag wurde von Atanasoff: 16 Jul 2006, 13:07 bearbeitet


--------------------
-Der Unschuldige existiert nur so lange, bis er unvermeidlich zum Täter wird!
-Zufall ist der Ausdruck der Unfähigkeit des menschlichen Geistes die Zusammenhänge zu erkennen.
- Warum gerät Mann/Frau immer an die/den "Falschen"?
Weil die "Falschen" das verstellen besser beherrschen als die "Richtigen" das selbst sein!
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 16 Jul 2006, 17:38
avatar
Frechdachs
******

Punkte: 784
seit: 03.11.2004

Der richtige ET'ler würde das R sowieso noch wegkürzen ^^

-> [1] / [1 + sL/R + s²LC]

-> [1] / [1 + sT1 + s²T2] ... fein und hübsch normiert .. so muss dat sein biggrin.gif

edit:

y(t) ist als Spannungsabfall über dem Ausgang gekennzeichnet - also sowohl über ohmsch. Widerstand R als auch über der Kapazität C ... über parallelen Zweigen fällt immer die gleiche Spannung ab ... und 1/sC || R ist (sicherlich klar) die vereinfachte Schreibweise für 1/(Z) = 1/(1/sC) + 1/® (<-- hihi, das macht's automatisch) ... oder auch wie oben beschrieben "1/sC || R => (R/sC) / (1/sC+R)"

Dieser Beitrag wurde von Levi: 16 Jul 2006, 17:42 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 16 Jul 2006, 18:32
avatar
4. Schein
****

Punkte: 470
seit: 22.04.2005

gut, danke Euch erstmal, ich werde mir das mal in aller Ruhe zu Gemüte führen und es dann auf andere Aufgaben anzuwenden versuchen.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 17 Jul 2006, 22:56
avatar
4. Schein
****

Punkte: 470
seit: 22.04.2005

So, ich bins wieder, hab es durch und komme auch drauf.
@ drölf, das mit dem Ersatzwiderstand ist die Variante die für mich am besten klappt.
Danke an alle.

So, jetzt hätte ich noch eine kleine Sache. Gibt es ein bestimmtes Verfahren, Tipp wie man von Darstellung 1 zu Darstellung 2 kommt? Ich verhaspel mich da immer. Mit drehen klappt auch nicht immer. Mmh, mir fehlt die Übung. Und dann würde mich für alle 3, besonders beim letzten interessieren, woher ich weiss dass mit y(t) beim Ersten und Zweiten : C||R gemeint ist, aber was ist y(t) beim dritten und warum?

Wäre sehr nett wenn ihr Euch nochmal die Zeit nehmen würdet.
Danke schön

bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 17 Jul 2006, 23:26
avatar
ReinkarnierteTrailsau
***

Punkte: 341
seit: 30.11.2004

gut, dass ich et nicht mehr habe (und auch nicht mehr brauche biggrin.gif).....^^
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Jul 2006, 00:50
avatar
Drehrumbum der Runde
********

Punkte: 1995
seit: 07.03.2006

also ich versuchs nochmal:

- es geht darum, eine beliebige schaltung aus beliebigen bauelementen auf eine stinknormale reihenersatzschaltung zurückzuführen...
relativ egal wie komplex... es gibt nur einen einzigen fall, wo das nicht so ohne weiteres klappt, aber da klappt auch KEIN anderes verfahren (maschensatz o.ä.) - später mehr dazu

also kneifste die augen zusammen und versuchst die große reihenschaltung zu sehn...
hier durch die grüne linie markiert

-jetz machste immer da, wo sich 3 oder mehr linien/leiterbahnen schneiden nen punkt (die sogenannten 'klemmen')

-alle punkte und bauelemente benennen...

was fällt auf? der ganze parallelmist stört, aber 1 und 11 sind schonmal in reihe!
also den ganzen dreck in der mitte durch nen ersatzwiderstand ersetzen

jetz fängt das schöne an: die perlenkette!
1 liegt zwischen A und C
also malste am anfang der kette A, dann 1, dann C

11 liegt zwischen F und B...
B ist also das ende, davor kommt 11 und davor wiederum F

zwischen C und F liegt dein ersatzwiderstand RE1

schöne kette smile.gif

jetz schauste dir deinen ersatzwiderstand RE1 in der schaltung nochmal an und beginnst das spiel von vorn...

du suchst immer nach reihenschaltungen
also stellen, wo zwischen 2 punkten KEIN abzweig zu nem 3. punkt ist (wobei beliebig viele punkte "in reihe" zwischen den beiden liegen können... hauptsache es ist ne KETTE mit EINEM anfang und EINEM ende
erfüllt ist das hier
*zwischen D und F oben über 7 und 8
*zwischen C und G unten über 2 und 4
*zwischen C und E ... sieht zwar komisch aus, weil punkt G drin liegt, aber da jede linie von G aus entweder zu C oder E geht, passt das trotzdem


NICHT erfüllt ist das z.b. zwischen C und F, weil da drin bei punkt D nämlich ein abzweig ist, der NICHT zu C oder F führt, sondern zu E

das ist der oben erwähnte sonderfall...

zwischen den punkten stellst du immerwieder solche reihenschaltungen auf, bis du alles auf einfachste reihenschaltungen degradiert hast

parallelschaltungen kann man auch zusammenfassen... ich geh mal davon aus, dass du weißt, dass A || B (A parallel B) = A*B/(A+B) ist...
also bspw 10ohm || 10ohm -> 10*10ohm²/(10+10ohm) = 5ohm


anmerkungen:
>ersetze NIE einen bereich, indem du etwas wissen willst!

also wenn du in dem bild die spannung über 5 wissen willst, dann kannst du nicht die 5 mit ersetzen, sondern machst dann nur nen ersatzwiderstand zwischen C und G und lässt die 5 in der perlenkette

wenn dich hingegen die spannung über 1 oder der strom durch 11 interessiert, kannste getrost alles andere zusammenfassen

>es is völlig wurst, obs widerstände oder kondensatoren oder spulen sind... in der e-technik is dann eh alles "Z" (impedanz)



zum sonderfall:

wenn 3 widerstände quasi als dreieck geschaltet sind, also bei 3 klemmenpunkten zwischen jedem klemmenpaar ein (oder mehr) widerstand liegt, dann hast du eine dreieckschaltung... der absolute sonderfall... die kann man durch rechnung in ein Y umwandeln, also ein widerstand in reihe zu 2 widerständen parallel, aber das wird dir nie begegnen denke ich...

im beispiel wäre das ENTWEDER zwischen C, D und E ODER D, E und F der fall (siehe unterstes bild)


spielt also keine rolle, es sei denn du studierst E-technik


das bild lies sich leider ned hochladen, darum hier der link:
http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s7138316/janni.jpg

Dieser Beitrag wurde von drölf: 18 Jul 2006, 19:54 bearbeitet
angehängte Bilder
angehängtes Bild
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Jul 2006, 10:40

6. Schein
*******

Punkte: 1118
seit: 22.12.2003

Ich glaube hier geht noch etwas daneben ... 1 und 2 sind doch dieselben Ansichten ... erst einmal muss klar sein, was die Größen y und x sind - Spannungen oder Ströme?

wichtig für solche Probleme ist die Kenntnis von


--------------------
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Jul 2006, 10:50
avatar
Phasenprüfer
******

Punkte: 869
seit: 01.11.2005

Zitat(1tein @ 18 Jul 2006, 10:40)
Ich glaube hier geht noch etwas daneben ... 1 und 2 sind doch dieselben Ansichten ... erst einmal muss klar sein, was die Größen y und x sind - Spannungen oder Ströme?

wichtig für solche Probleme ist die Kenntnis von
*



notworthy.gif /edit: schwarz wäre stolz auf dich/edit

Dieser Beitrag wurde von Hoffi: 18 Jul 2006, 10:53 bearbeitet


--------------------
die größe eines selbst, zeigt sich in der akzeptanz der anderen!


bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Jul 2006, 11:18
avatar
4. Schein
****

Punkte: 470
seit: 22.04.2005

zu dem 3 Beispiel
@ Hoffi, das mir eben nicht genau klar, x ist die Gesamtspannung, y weiss ich nicht?

Ich habe leider auch keine Lösung. Was bekommt ihr für H(s) raus? Am besten mit sehr ausführlichem Lösungsweg. Ich weiss schon warum ich nicht löten studiere rolleyes.gif

@ drölf Danke, aber worauf bezieht sich das? das ist nen allgemeines Beispiel?
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
2 Nutzer liest/lesen dieses Thema (2 Gäste)
0 Mitglieder: