_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 296 gäste
Themen Layout: [Standard] · Linear · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 17 Sep 2008, 15:27
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Quatsch. Der Atomausstieg wird sowieso kommen, weil keiner mehr Atomkraftwerke bauen möchte. Die Kosten und Bauzeiten in Deutschland sind so hoch, dass sich dies einfach nicht mehr rentiert. Alles was man möchte ist die alten, abgeschriebenen Kraftwerke weiter laufen lassen, um damit den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen. Es gibt keinen Grund, warum der Staat so etwas auf Rücken der Verbraucher durchziehen sollte.


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 17 Sep 2008, 18:20
avatar
Automatix
*********

Punkte: 5198
seit: 09.11.2005

Möchte ich nicht behaupten, gerade Freund Frankreich hat 2007 begonnen, einen neuen Reaktorblock mit 1600 MW Leistung zu bauen. Ein Atomausstieg ist wenig sinnvoll, bevor nicht großflächig damit begonnen wird. Bei einer starken Kontamination der französischen Atmosphäre dauert es aufgrung der Großwetterlage nicht lange, dann bekommt auch Deutschland seinen kräftigen Teil ab. Was nützt es uns, wenn wir unsere Reaktoren abschalten, und dafür in Frankreich und allen anderen Ländern neue gebaut werden...

Ich persönlich würde es bevorzugen, Kraftwerke mittels neuer Technologie ihren Brennstoff selber erbrüten zu lassen (der sog. Brutreaktor) und sie weitestgehend sicher zu machen. Auf nahezu allen Ebenen sind Kernkraftwerke ja schon redundant ausgelegt. Ich sehe das Problem eher in Anlagen, die nicht den europäischen Sicherheitsstandards unterliegen. Für die, die es nicht wissen, an der Uni gibt es einen meines Wissens noch aktiven Versuchsreaktor, an dem auch gerne mal Studenten dran üben.


--------------------
Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Sep 2008, 12:15
avatar
Vordiplom
*****

Punkte: 742
seit: 18.05.2005



ich glaube das sagt wohl alles.

das ganze in textform mit n paar zusätzlichen infos von frontal 21.

Dieser Beitrag wurde von fiend force: 18 Sep 2008, 12:26 bearbeitet


--------------------
bild kann nicht angezeigt werden

bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Sep 2008, 12:41
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Gut, wir haben 40 Milliarden der Atomindustrie geschenkt. Die brisante Frage wäre aber: Um wieviel teurer wird das Kilowatt Atomstrom, wenn wir diese ganzen Geschenke umlegen?

Zitat
Strom aus neu gebauten Atomkraftwerken ist teuer und unrentabel - das lohnt sich nur noch, wenn sehr hohe staatliche Subventionen fließen. Intensiv bemüht sich zum Beispiel die Atomlobby in den USA um solche Subventionen – ohne Subventionen kein Neubau. Pro Kilowattstunde kostet Strom aus neuen Atomkraftwerken in der Herstellung etwa doppelt so viel wie bei einem Kohle- oder Gaskraftwerk. Für die Elektrizitätswirtschaft sind Atomkraftwerke wegen der hohen Investitionskosten - auch für Sicherheit und Endlagerung der radioaktiven Abfälle - ein großes wirtschaftliches Risiko.

http://www.bmu.de/atomenergie/ausstieg_ato...doc/2715.php#19
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Sep 2008, 13:06
avatar
eXma Poltergeist
*********

Punkte: 6729
seit: 20.10.2004

Die Frage ist falsch gestellt. Sie müsste in dem Zusammenhang lauten: Um wieviel teurer wird das Kilowatt Atomstrom, wenn er nicht durch unsere Geschenke subventioniert wäre?


--------------------
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 07 Oct 2009, 13:35
avatar
reloaded
*********

Punkte: 4181
seit: 15.10.2005

Es gibt wieder etwas neues an der Atomfront: http://www.zeit.de/2009/42/Atomkraft?page=1

Sollte den Energiekonzernen wirklich Geld abgenommen und den erneuerbaren Energien zugeschanzt werden (was doch ziemlich illusorisch klingt), wäre das doch eine gute Sache.
Auch für unversöhnliche Umweltaktivisten, die selbst nicht für die Abschaltung zahlen wollen und ignorieren, dass der Strom dann aus Braunkohle gewonnen wird, wäre das doch eine recht gute Lösung (mit Wermutstropfen) - oder doch nicht?

P.S. Wenn ich Chris' Link so durchlese, frage ich mich doch, warum ein Ministerium Meinungsmache betreiben darf... no.gif es liest sich wie eine Seite von militanten Atomkraftgegnern.

Dieser Beitrag wurde von chelys: 07 Oct 2009, 13:38 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 07 Oct 2009, 14:43
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Zitat(chelys @ 07 Oct 2009, 13:35)
Sollte den Energiekonzernen wirklich Geld abgenommen und den erneuerbaren Energien zugeschanzt werden (was doch ziemlich illusorisch klingt), wäre das doch eine gute Sache.

In der Tat eine interessante Idee. Aber ich kann dir garantieren, dass die Wirtschaft gleich wieder schreit, dass hier Sozialismus und Enteignung durch's Land ziehen, wenn sie zum Ausgleich für längere Laufzeiten irgendwas mit ihren Gewinnen machen müssen.
Zitat
P.S. Wenn ich Chris' Link so durchlese, frage ich mich doch, warum ein Ministerium Meinungsmache betreiben darf...  no.gif es liest sich wie eine Seite von militanten Atomkraftgegnern.
*

Wenn es Meinungsmache ist, kannst du sicher die Argumente entkräften. Allerdings frag ich mich dann, warum die Energiekonzerne, selbst wenn sie dürften, keine neuen AKWs in Deutschland bauen wollen.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 07 Oct 2009, 20:12
avatar
about:away
*********

Punkte: 3998
seit: 01.10.2003

Zitat
Sollte den Energiekonzernen wirklich Geld abgenommen und den erneuerbaren Energien zugeschanzt werden (was doch ziemlich illusorisch klingt), wäre das doch eine gute Sache.


Der Vorschlag lautete korrekt: Die Energiekonzerne sollen verpflichtet werden die Gewinne aus den weiterlaufenden Atomkraftwerken in regenerative Energien zu investieren.

Typisches FDP Scheingesülze. Klingt total sozial und ökologisch und so, ne ey? biggrin.gif

Mittelfristig ist Atom technologisch und gesellschaftlich tot, das wissen auch die Schwarz-Gelben. Mit einem solchen Gesetz könnte man allerdings den großen Energiekonzernen in ihr neues Monopol helfen. Wieder eine Subvention für Großverdiener und Ausbeuter. Allerdings schick und gesellschaftfähig verpackt mit Öko.

Einige junge Unternehmen die dagegen seit ihrer Gründung auf regenerative Energien setzen und Arbeitsplätze schaffen, wären damit im Nachteil.

Die haben halt für die falschen gespendet. CDU und FDP werden schon von RWE und e.on gesponsert (a.d.R: ungeprüfte Behauptung) lol.gif


--------------------
„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Artikel 1 Abs. 1



Selber denken statt fern sehen!
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 07 Oct 2009, 21:26
avatar
P R N D
*******

Punkte: 1103
seit: 17.03.2006

Die Deppen der Nation haben Angela und Guido gerufen ... und jetzt haben wir halt mind. 4 Jahre den Scheiß am Bein kleben.

Die (Atom)Politik die nun realisiert wird hat ein klares Ziel - und das ist weder die Förderungen neuer Technologien noch die Entlastung der normalen Bürger - hier geht es einzig um die Interessen von Großen Konzernen und Gesellschaften. Punkt.
Wenn dabei für die kleinen Leute 3 Groschen vom Tellerrand fallen, dann ist das o.k., aber dass ist halt nicht die Hauptzielstellung.

Die längeren Laufzeiten werden kommen, die Mehrbelastung für den Steuerzahler werden halt getragen ...

Solange überzogenes Gewinnstreben, Machtgeilheit und Manager-Allüren die Politik bestimmen, wird sich daran nichts ändern.

so, jetzt können mich von mir aus die Deppen der Nation boo.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 08 Oct 2009, 16:23
avatar
reloaded
*********

Punkte: 4181
seit: 15.10.2005

Zitat(Chris @ 07 Oct 2009, 14:43)
Wenn es Meinungsmache ist, kannst du sicher die Argumente entkräften. Allerdings frag ich mich dann, warum die Energiekonzerne, selbst wenn sie dürften, keine neuen AKWs in Deutschland bauen wollen.


...weil Deutschland was die Atompolitik angeht zu instabil ist. Wenn man die Atommeiler eine Weile laufen lassen kann, lohnt es sich. Und der Strom ist auch ohne Subventionen billig. In anderen Ländern (z.B. Schweden) wird wieder kräftig ausgebaut
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 19 Oct 2009, 22:48
avatar
nicht jugendfrei
***

Punkte: 333
seit: 09.08.2006

ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 19 Oct 2009, 23:12
avatar
Automatix
*********

Punkte: 5198
seit: 09.11.2005

Zitat(chelys @ 08 Oct 2009, 16:23)
...weil Deutschland was die Atompolitik angeht zu instabil ist. Wenn man die Atommeiler eine Weile laufen lassen kann, lohnt es sich. Und der Strom ist auch ohne Subventionen billig. In anderen Ländern (z.B. Schweden) wird wieder kräftig ausgebaut
*

An dieser Stelle sollte vielleicht erwähnt werden, dass Frankreich 80% seiner elektrischen Energie mittels Kernspaltung erzeugt. smile.gif

Wenn in Deutschland ein Meiler vom Netz geht, weil er zu alt geworden ist, dann wird die fehlende Grundlast zunächst durch Zukaufen aus dem Ausland ausgeglichen (Polen (Braunkohle) + Frankreich (Kernenergie), etc.). Aber hier schreien alle Hurra... naja, wie auch immer.

Zum Betreiben von Kernkraftwerken ist es in Deutschland wirklich politisch zu instabil, die Kraftwerke selber haben jedoch einen Sicherheitsstandard, den man in dieser scharfen Form nirgenswo auf der Welt findet.

Was viele nicht sehen... in Tschernobyl ging der letzte Reaktor in den 2000ern vom Netz, was eine Katastrophe dieser "Wasserbecken in Fabrikhallen" bewirken kann, hat man ja eindrucksvoll schon gesehen... sollten die lieber erstmal dafür sorgen dass diese maroden Kisten abgeschaltet werden, davon laufen in der ehem. UDSSR noch einige.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 20 Oct 2009, 00:48
avatar
muy tranquilo
*********

Punkte: 3047
seit: 03.03.2004

*, * und * yeahrite.gif


--------------------
"I never should have switched from Scotch to Martinis."
- Humphrey Bogart's last words

Meine größten Erfolge habe ich im Lösen von Problemen, deren Erfolgskriterien nicht definiert sind.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 20 Oct 2009, 01:55
avatar
4. Schein
****

Punkte: 456
seit: 01.12.2003

@chelys und @chris:
Zitat
? "Allerdings frag ich mich dann, warum die Energiekonzerne, selbst wenn sie dürften, keine neuen AKWs in Deutschland bauen wollen." ?



Einfache Antwort: Die alten AKWs sind steuerlich abgeschrieben. D.h. zweierlei:

1.) Der Bilanzwert der alten AKWs ist 1,- €!! Sprich: sie haben keinen Bilanzwert mehr!

2.) Aber: die alten AKWs haben einen Produktivwert, der Profit abwirft, aber keine Anfangsinvestitionen = bilanzielle Neubeschaffung mehr erfordert. Lediglich die Unterhaltungskosten als direkte Betriebsausgaben fallen an.

Im Ergebnis: die alten AKWs sind reine Geld-Druck-Maschinen für die Energiekonzerne.

Dieser Beitrag wurde von mr.orange: 20 Oct 2009, 01:56 bearbeitet


--------------------
Dry your eyes mate, I know you want to make her see how much this pain hurts. But you've got to walk away now, it's over.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 20 Oct 2009, 02:15
avatar
Froschologe
*********

Punkte: 5016
seit: 01.10.2003

Zitat(Sigurd @ 19 Oct 2009, 23:12)


Zum Betreiben von Kernkraftwerken ist es in Deutschland wirklich politisch zu instabil, die Kraftwerke
selber haben jedoch einen Sicherheitsstandard, den man in dieser scharfen Form nirgenswo auf der
Welt findet.

Was viele nicht sehen... in Tschernobyl ging der letzte Reaktor in den 2000ern vom Netz, was eine
Katastrophe dieser "Wasserbecken in Fabrikhallen" bewirken kann, hat man ja eindrucksvoll schon
gesehen... sollten die lieber erstmal dafür sorgen dass diese maroden Kisten abgeschaltet werden,
davon laufen in der ehem. UDSSR noch einige.
*

deswegen wird in Krümmel auch so eine beeindruckede grundlast für das dt. stromnetz erzeugt. da das
auch gerade das letzte bekannte beispiel ist, dann spielt die leicht erhöhte anzahl an leukämiefällen in
der region krümmel keine sonderlich große rolle. solange es in rußland noch mehr strahlenopfer gibt
und noch mehr strahlung, da braucht sich hier niemand gedanken machen. sicherer als ist nicht
gleich sicher.


--------------------
Lacht kaputt, was euch kaputt macht!
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
2 Nutzer liest/lesen dieses Thema (2 Gäste)
0 Mitglieder: