|
Käßmann mit 1,54 ‰ bei Rot in der Fastenzeit
|
|
 23 Feb 2010, 19:26
|

Diplom        
Punkte: 1884
seit: 17.03.2009
|
Statement reinstellen und abwarten? Ich reich mal ein paar Fragen nach, die mir zu diesem Thema einfallen:
Sollte sie zurücktreten oder ist sie noch tragbar? Warum halten viele Gläubige in Hannover (Quelle DLF) einen Rücktritt für unnötig? Kommentar: "Jeder macht mal Fehler". Wäre das bei anderen Amtsträgern (Politikern, etc.) anders? Ist das die Keule der Weltlichkeit, die jetzt die Kirchen erschlagen wird? (Alkoholismus, Missbrauch, ...)
discuss!
Dieser Beitrag wurde von bunglefever: 23 Feb 2010, 19:27 bearbeitet
--------------------
wer braucht schon liebe, wenn man dinge mit käse überbacken kann "Ihren Ansatz halte ich für interessant, aber irrelevant" HäMa war hier!!! Bernd auch... aeon auch 
|
|
|
|
|
 23 Feb 2010, 20:23
|

3. Schein   
Punkte: 163
seit: 30.01.2010
|
Braucht man für Nächstenliebe eine Krankheit wie Christentum, Islam oder Judentum, die der Menschheit außer Ablehnung alles Neuen seit Jahrtausenden kaum Großartiges bringt ?
Nein, aber wenn es keine Relifion gäbe, würde sie sich sofort in ähnlicher Form bilden, deswegen muss es jemand machen, und da war mir die Käßmann noch eine der wenigen sympathischen.
Eigentlich wäre ein Rücktritt unnötig, denn man kann schonmal alkoholisiert Auto fahren, das ist ja nur ein Faktor, den man durch Vorsicht, Tempo und bekannte Strecke ausgleichen kann. Allerdings muss ich sagen, dass ich Alkohol nicht abgeneigt bin und deswegen nicht gleich immer so einen Wert erreiche.
Natürlich kann ein überdurchschnittlich aufmerksamer Mensch auch gefahrlos über eine rote Ampel fahren, nur eben nicht ohne Weiteres mit 1,54 Promille, ausgerechnet wenn die Polizei dabei ist mitten in Hannover als Person der Öffentlichkeit.
Um die Zukunft muss man sich keine Sorgen machen, sie kann Jürgen Rüttgers' Beispiel Rent a Ministerpräsident als rent a Exbischöfin umsetzen oder mit Dieter Bohlen eine Platte aufnehmen. Die CDs könnte man kostenlos in den Kirchen auslegen.
Die Kirche hat schon das spätrömische Reich überlebt. Deswegen ist der Stolz der Hannoveraner nachzuvollziehen. Einmal hatte Käßmann in einem Interview mit dem TÜV-Nord mangelndes Verantwortungsbewusstsein von Autofahrern kritisiert, wenn Alkohol oder Drogen mit im Spiel sind.
Der Wunsch nach einem Mehr an Spiritualität in der deutschen Kirche wurde hier offenbar grundlegend missverstanden. Ich glaube Westerwelle hat mit dem Vorwurf der spätrömischen Dekadenz den Nagel auf den Kopf getroffen. Wie das mit den Römern endete, ist bekannt: Sie wurden von den Barbaren überrannt, doch ihre Werte gelten noch heute. Mir ist allerdings eine Religion lieber, in der Frauen gleichberechtigt sind, in der auch mal Alkohol getrunken werden darf, und die auch das Wort "Verzeihen" kennt, als eine Religion, in der das nicht der Fall ist und im Falle der Zuwiderhandlung menschenverachtende Strafen drohen. Sie wird wohl genauso auferstehen wie Sibel Kekilli.
|
|
|
|
|
 25 Feb 2010, 13:43
|

4. Schein    
Punkte: 385
seit: 02.06.2007
|
die pr maschine der katholiken läuft und läuft. kindesmissbrauch auf allen ebenen und betrunkene bei gesetzesüberschreitung erwischt und das in der fastenzeit.
ich denke es ist definitiv zeit für eine verbeugung vor der fehlerlosen katholischen kirche.
*tiiiiiiiief verbeug*
gott sei gedankt für diese schlagzeilen. ich liebe euch
--------------------
cmmnsm
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|